Anschaffung neuer Bandschleifer

neweinstein

Mitglied
Beiträge
264
Hallo Leuts,

nun möchte ich so langsam doch mal meinen 35€ Baumarktbandschleifer ersetzen. Das Klingenschleifen klappt zwar auch mit dem (es sind doch einige - meiner Meinung nach - schöne Messer entstanden), aber es stört doch, dass er schon bei geringem Druck stehen beibt und daher das Schleifen seeeeeeeehr lange dauert.

Jetzt steht eine Aufrüstung auf den allseits beliebten Metabo BS200 an. Nun bin ich nur noch am überlegen wegen Version "W" oder "D":

Großer Vorteil "W" (ich habe keinen Drehstrom inner Werkstatt): Auspacken-Anschließen-Läuft, abgesehen vom leichten Preisvorteil

Variante "D": da brauche ich dann ja einen Frequenzumrichter, aber dann gibts mehr Drehmoment, mehr Leistung, einstellbare Geschwindigkeit, ...

Das zieht :super:

Also Variante "D".

Nun meine Bitte, bevor da was schief läuft. Ich habe schon einiges darüber gelesen und will hier mal kurz zusammenfassen, nur um sicher zu gehen, dass ich alles richtig verstanden habe. Für Experimente ist der Spass dann doch zu teuer.

- Metabo BS200D Bandschleifer (dazu wahrscheinlich noch die andere Auflage aus den Forum)
- Frequenzumrichter aus ebuy, dabei wichtig: leicht überdimensioniert, aber nicht zu groß, mit Bedienfeld, da man sonst nicht an die Einstellungen kommt (natürlich muss ne Variante her mit 1-Phasen Eingang), Poti für Drehzahlregelung
- Motor vom Metabo umbauen auf Dreieckschaltung wegen nur 3x230V
- Frequenzumrichter anschließen und die Änderungen am Motor kann ich von einem Arbeitskollegen (Elektriker) machen lassen - habe schon gefragt

Nun noch ne Frage:

Ich habe was gelesen, dass es hinter einem FI (was ja in einem Wohnhaus der Fall ist) nötig ist, einen besonderen FU einzusetzen. Was hat es damit auf sich, und wie finde ich heraus, ob der FU den ich da vor mir habe passt?? :confused:

Habe ich irgendwas wichtiges vergessen?? Hmm, den Frequenzregelbereich habe ich gelesen (klar, mehr als 50Hz machen nimmer wirklich Sinn am FU)

Also bitte, wenn es Tipps und Hinweise gibt, dann her damit

Grüße

PHILIP

PS: Wenn jemand eine entsprechende Kombi (BS+FU) gebraucht anzubieten hat, dann einfach mal nen Angebot per PN oder e-mail
 
Wenn du keinen Drehstrom in der Werkstatt hast, kannst du mit der "D"-Variante nix werden.

Also hol Dir den Schleifer mit Wechselstrommotor.
Auch für diesen sollte es einen FU geben, ich denke aber, du fährst ohne besser
 
wenn schon neuer bandschleifer warum nicht direckt einen anständigen wenn dir ein wolfmaster oder das von steigerwald vertriebene modell zu teuer ist giebts im guten werkzeugladen modelle um die 500 euro. um richtig schleifen zu können sollte der antriebsmotor je nach bandlänge 0,5-1 ps haben gruss knivesmith .
 
500€ sind mir dann für das "Ab und Zu" doch schon zuviel.

ich wollte so unter/ummera 300€ bleiben

BS 230€
FU 70-80€
evtl nch Auflage 25€

PHILIP
 
..du brauchst eigentlich einen frequenzumrichterfesten FI-Schalter. Die haben höhere Fehlerstromtoleranz.

Probier´s aber mit dem Standard FI, wenn er nicht fällt brauchst nichts tun.

Alternativ wäre bei 230 Volt ein Tyristor-Steller (Phasenanschnitt), dann brauchst nichts elektrisch ändern. Der kostet 100 €, hat aber den nachteil, dass das Drehmoment bei niedriger Drehzahl auch sinkt.

Ich habe in der Bucht gerade einen nagelneuen 4KW Lenze-Umrichter um 160 € geschossen und freue mich wie ein Hutschpferd. Bin gerade am Einbau.

Ciao
RR.
 
OK, also hängt das wenn nicht am Umrichter, sondern am FI
Umrichter sollten also alle gehen mit:
- etwa 1000W (wieviel Ampere entspricht das eigentlich bei 3 Phasen, in den Beschreibungen in der bucht werden oft nur die max Ampere angegeben)
- IN 1x230V, OUT 3x230V
- Bedienelement dabei

oder?

PHILIP
 
I=so cirka p/u also 1000/230

ich habe mal einen 230 Volt Motor mit Umrichter betrieben, das gab nur Probleme.

Daher habe ich einen 400 Volt Motor genommen. Hast schon abgeklärt, ob du deinen Motor umbauen kannst? Wenn ich mich recht erinnere muß der Kondensator raus.

Alternative wäre ein Stufentrafo, da brauchst nichts umbauen. Guck mal bei Ventilatorsteuerungen. Z.B.

http://www.lerch-raumklima.de/zuebe...55.html?osCsid=bc...7f5d9e608079ae010ac484afc

Leistung klären.

Übrigens meiner läuft auch mit Haushalte-FI, habe gerade alles fertig verkabelt und probiert.

Ciao
RR
 
schön dass es bei dir geht, dann habe ich ja durchaus chancen

schau mal z.B. LINK

da hat jemand mit dem BS200D das gleiche gemacht
Umbau auf Dreieck und dann FU davor und an 230V gehängt

Grüße

PHILIP
 
ist nicht das was ich suche, der Bandschleifer selber steht ja auch schon fest. Es geht ja nur noch um die elektrische Versorgung

das sind ja auch Handgeräte. Fürs Messermachen ist ein Standgerät besser

PHILIP
 
Ich habe das alles schon durchgemacht und kann nur sagen entweder du hast selbst Ahnung von der Materie od lässt nen Profi(Elektriker) ran.

Das kostet zwar,in deinem Fall,wenn eh ein Arbeitskollege bei der Hand ist,wohl kaum die Welt , aber der sollte dir doch alle Fragen ausführlichst beantworten können.

Ferndiagnosen aus dem Forum sind zwar super, aber wenn dir jemand vor Ort zeigt und erklärt wie was gemacht wird bzw was alles benötigt wird ist es um Welten einfacher.

(meine persönliche Erfahrung):glgl:

Lg
 
Also ich hab auch die D-Variante mit FU. Laut Bucht-Beschreibung hätte es ein 1x -> 3x - Richter sein sollen. In der Beschreibung stand dann, dass man das Teil zwar so verwenden kann, leider ab nicht die volle Leistung erreicht :mad:
Egal, mir reicht's trotzdem und auf die Drehzahlregulierung wollte ich auf keinen FAll verzichten!!!

Ach ja, vor allem wollte ich ja eigentlich berichten, dass die Montage mit etwas Beratung von Jan (JaFi) zwar immernoch spanend war, letztlich aber doch funktioniert hat. Und ich bin absoluter Anfänger in jeder Beziehung. Tatsächlich entstand meine Werkstatt nur, weil ich das Messer machen nicht mehr lassen kann, und ich mußte/muß wirklich alles neu kaufen, vom Schraubenzieher bis zur Feile... :rolleyes:

Nur Mut und vor allem keine nicht isolierten Kabel anfassen :super:
Steffen
 
Ich muß mich hier mal kurz dranhängen. Ich versuche zur Zeit die Kombi EB200D und FU Mitsubishi FR-500 mit 1,5 kW in Gang zu bringen.
Der Schalter des FU bleibt nicht an, aber das ist wohl das kleinere Problem. Wenn ich den Schalter gedrückt halte funktioniert alles. Aber wenn ich den FU hochdrehe auf 50 Hz hat der BS höchstens halbe Geschwindigkeit (grob geschätzt ist mein BS200W doppelt so schnell). Ich habe nur ein wenig über 50 Hz hochgedreht, hatte aber nicht das Gefühl, daß er schneller wird. Kann mir der Motor abrauchen, wenn ich viel mehr hochdrehe? Bringt das überhaupt dann die volle Leistung? Muß ich den FU speziell auf den Motor des EB programmieren lassen? So ist die Kombi für mich leider absolut nicht brauchbar... :(
 
Zurück