Anschliff, aber bis wo?

scnickschnack

Mitglied
Beiträge
105
Wenn ich eine Klinge für ein Messer schleife ( hier: 13cm lang, ca. 3cm hoch und 6mm stark ) ist es dann für die Stabilität ausschlaggebend, ob ich Die Klinge bis hoch zum Klingenrücken schleife, oder ob ich etwa 5-7mm Platz lasse?

Wenn ich den Schliff bis oben ziehe ist der Schneidwinkel ein bisschen besser, aber wie siehts dann mit der Stabilität aus, ich meine falls man mal was hebeln will, oder sowas in der art?

Gruß

Alex
 
Ich schließe mich in diesem Punkt meinem Vorredner an : Du kannst den Schlif locker bis zum Rücken hochziehen ohne spürbare Stabilitätseinbusen zu haben.
mfg
Moritz
 
Du kannst den Schliff auch von jeder Seite 1mm in den Rücken reinziehen, ohne Angst haben zu müssen, dass was abbricht :D

Richtige Stahlwahl jetzt mal vorrausgesetzt.


Grüße
Niko
 
Ich nehm den SB1, ich glaub, da mach ich nicht viel falsch.

Aber wenn es der Stabilität nix tut, dann zieh ich den Schliff ganz hoch, find ich einfach funktioneller und auch schöner. :hmpf:

Gruß

Alex
 
also ich denke, dass du den schliff beim messer nach ganz oben durchziehen kannst, wenn es jetzt nich primär als hackmesser genutzt werden soll. das bk7 hat auch einen recht dicken klingenrücken und trotzdem ist die klinge nicht bis zum klingenrücken hochgezogen, was wohl aus gründen der stabilität getan wurde.
 
...,was wohl aus gründen der stabilität getan wurde.

...oder um nicht für zu hohe Produktionskosten zu sorgen?

Mensch, mach Dir darüber doch keinen Kopff!
Bei 13cm Länge und 6mm Stärke kannst Du den Anschliff noch cm übers Messer hinaus machen und das hält.

Ausserdem wird der Anschliff sowieso immer höher als geplant. :)
Einfach mal anfangen und machen!
 
Ist auch eine Frage der Optik, da eine saubere Linie beim Übergang vom ungeschliffenen Teil zum geschliffenen Teil die Klinge m.E. nach deutlich interessanter erscheinen läßt als ein durchgehender Flachschliff (und ich vermute, daß dies der Grund für so manchen Hersteller ist, keinen kompletten Flachschliff bis zum Rücken zu verwenden)-den Übergang auch beim Finish sauber zu definieren und nicht zu verrunden, ist aber gar nicht so leicht, speziell bei der Arbeit mit Feilen und Schleifpapier.
Munter bleiben,
Tobse!
 
Ich schleife ausschließlich bis zum Rücken rauf, auch bei 2mm Klingenstärke.

Bei 6mm stellen sich mir die Nackenhaare auf :D :glgl: , ich war bei meinen ersten Messern auch der Meinung, das die möglichst Stabil sein sollten, dann bei einem 3- Fingermesser in 4mm Stärke hab ich dann umgedacht.
Seit dem ist möglichst dünn angesagt.

Mach Dir keine Sorgen mit dem Ding kannst Du alles anstellen ohne das es bricht.
 
Zurück