porcupine
Super Moderator
- Beiträge
- 5.885
Erstmal ein Foto:
Ein paar mehr Bilder in der Galerie:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=88477
Maße: Länge offen 160 mm, Klinge 65 mm, Klingenstärke am Rücken 4 mm, Griffstärke ohne Clip 11,5 mm, mit Clip 15 mm. Gewicht 82 g.
Die Familienähnlichkeit des kleinen Geschwisterchens vom Haddock ist unverkennbar, und die endgültige Ausführung hat auch den selben technischen Aufbau mit einer Titan- und einer G10-Schale.
Hauptunterschied ist neben der Grösse der Slipjoint, d.h. es gibt keine Verriegelung. Die Federkraft ist ganz ordentlich, definitiv ist das Messer nur mit zwei Händen zu bedienen. Ich sehe nach den ersten Tagen des Gebrauchs keine Probleme hinsichtlich Sicherheit.
Die Klingenwurzel ist rechtwinklig gehalten, wie man es von manchen Klassikern her kennt, d.h. die klinge rastet bei 90° noch mal ein. Man kann vor dem Schließen die Finger aus der Schusslinie bringen.
Das Arbeiten mit dem Messerchen ist sehr angenehm, diese Klingenform ist für die allermeisten Schneidereien im urbanen Alltag höchst geeignet.
Der Griff wirkt zwar etwas eckig, aber das hat bei dieser Grösse nur Vorteile. Er läßt sich als Dreifingergriff fassen, wenn der Zeigefinger hinter dem Nocken liegt, oder aber kürzer für exakteres Schneiden mit dem Zeigefinger vor dem Nocken. Dann bildet der leicht konkave Klingenrücken eine hervorragende Daumenauflage.
Es drückt und kneift nichts, auch bei festem Zupacken - auf Anhieb ist es mir noch sympathischer als der große Bruder Haddock.
Der Clip ist sehr flach gehalten. Das macht ihn handfreundlich. Bei dicken Taschennähten ist es aber nötig, das Clipende etwas mit dem Fingernagel anzuheben. Oder man biegt ihn sich nach Bedarf zurecht.
Die Verarbeitung ist sehr gut. Die Schneide symmetrisch und rasierscharf. Der Griffrücken sauber überschliffen, der Daumenballen spürt beim Drüberstreicheln - offen wie geschlossen - nur eine glatte Ebene.
Besser hätte es auch kaum aus der Werkstatt des Messermachers kommen können.
Und ein bisschen Magie ist auch dabei - man will das Cox nicht mehr aus der Hand legen.
Ein paar mehr Bilder in der Galerie:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=88477
Maße: Länge offen 160 mm, Klinge 65 mm, Klingenstärke am Rücken 4 mm, Griffstärke ohne Clip 11,5 mm, mit Clip 15 mm. Gewicht 82 g.
Die Familienähnlichkeit des kleinen Geschwisterchens vom Haddock ist unverkennbar, und die endgültige Ausführung hat auch den selben technischen Aufbau mit einer Titan- und einer G10-Schale.
Hauptunterschied ist neben der Grösse der Slipjoint, d.h. es gibt keine Verriegelung. Die Federkraft ist ganz ordentlich, definitiv ist das Messer nur mit zwei Händen zu bedienen. Ich sehe nach den ersten Tagen des Gebrauchs keine Probleme hinsichtlich Sicherheit.
Die Klingenwurzel ist rechtwinklig gehalten, wie man es von manchen Klassikern her kennt, d.h. die klinge rastet bei 90° noch mal ein. Man kann vor dem Schließen die Finger aus der Schusslinie bringen.
Das Arbeiten mit dem Messerchen ist sehr angenehm, diese Klingenform ist für die allermeisten Schneidereien im urbanen Alltag höchst geeignet.
Der Griff wirkt zwar etwas eckig, aber das hat bei dieser Grösse nur Vorteile. Er läßt sich als Dreifingergriff fassen, wenn der Zeigefinger hinter dem Nocken liegt, oder aber kürzer für exakteres Schneiden mit dem Zeigefinger vor dem Nocken. Dann bildet der leicht konkave Klingenrücken eine hervorragende Daumenauflage.
Es drückt und kneift nichts, auch bei festem Zupacken - auf Anhieb ist es mir noch sympathischer als der große Bruder Haddock.
Der Clip ist sehr flach gehalten. Das macht ihn handfreundlich. Bei dicken Taschennähten ist es aber nötig, das Clipende etwas mit dem Fingernagel anzuheben. Oder man biegt ihn sich nach Bedarf zurecht.
Die Verarbeitung ist sehr gut. Die Schneide symmetrisch und rasierscharf. Der Griffrücken sauber überschliffen, der Daumenballen spürt beim Drüberstreicheln - offen wie geschlossen - nur eine glatte Ebene.
Besser hätte es auch kaum aus der Werkstatt des Messermachers kommen können.
Und ein bisschen Magie ist auch dabei - man will das Cox nicht mehr aus der Hand legen.