Antikeffekt bei Holz erzielen

Messerfreund

Mitglied
Beiträge
290
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe neulich auf dem Dachboden einen interresanten Fund gemacht.
Schönes altes Solinger Besteck mit Holzgriffen.
Ich konnte mir erst gar nicht erklären wieso es einmal "zwischengelagert" wurde.
Dann fand ich es heraus: Risse in den Holzgriffen. Da dachte ich mir, dass ich diese doch restaurieren könnte. Ich habe die Stahlteile nun alle entrostet und diese haben eine Patina gebildet. Ich dachte an Griffe aus Eiche / Buche.

Und nagelneu aussehende Griffe passen einfach nicht zu solchen alten Besteckteilen. Ich dachte da eine Art Antikfinish, wie auch bei Leder.

Gibt es so etwas auch für Holz? Oder kann man überhaupt einen Antikeffekt bei Holz erzielen?
 
Hallo Messerfreund,

viel kann ich nicht beitragen aber mit Eiche geht da was.

Räuchern nämlich, mit Salmiakgeist. So habe ich einmal einen Massivtisch u. a. behandelt. Je nach Einwirkungszeit bis sehr dunkel.
Dazu baut man sich ein kleines Räucherzelt aus Dachlatten und Malerfolie. Das Räuchergut wird einfach hineingelegt. Ein kleines Schälchen (Untertasse) mit Salmiakgeist dazugegeben und dann heißt es abwarten. Durch die Folie kann man den Fortschritt beobachten.

Einmal habe ich versehentlich Salmiakgeist auf dem Holz verschüttet. Es wurde sofort fast schwarz und zwar nicht nur an der Oberfläche, sondern gleich mehrere Milimeter tief.

Aber Vorsicht, keinesfalls in geschlossenen Räumen arbeiten. Salmiakgeist einatmen ist nicht sehr angenehm. Es ätzt bis tief in die Lunge hinein. Ich hatte ein paar Tage was davon, obwohl ich draußen gearbeitet habe. Ich habe die Folie angehoben und nichtsahnend eingeatmet. Batz, das wars. Danach habe ich nur noch mit Atemschutz (Halbmaske) geräuchert.
 
hab mal gesehen, dass ein Drechsler ein Werkstück mit Kalkmilch (Mischung aus Kalk und Wasser) bestrichen hat, damit es reagiert und stark nachdunkelt, vielleicht funktionierts ja auch bei anderen Hölzern, habs noch nicht selbst ausprobiert.
 
Hallo Messerfreund,

es gibt doch etliche Beizen und Wachse, welche gerade einen solchen Effekt erzielen sollen, -schon mal in einem Baumarkt geschaut ?

Ralf.
 
Interessante Tips hier! Werden bald mal durchprobiert.

Mein Tip: in Leinöl frittieren.
Je nach Holzart und Öltemperatur ergeben sich sehr interessante Effekte, von leichten einfärbungen bis hin zu echten überraschungen!
Mit Eiche könnte man's sicher wagen.
Es sollte aber eine Schrumpfung des Holzes miteinberechnet werden.

Viel Erfolg,
TctII
 
@Radhulbh:
Ja... schon mal. Die Beize die ich in der Hand hatte hieß Antikgrundbeize.
Sah gut aus, aber wie der Name schon sagt war diese zur Behandlung & Restauration von antikem Untergrund. Also z.B. auf einer alten Truhe aus Eiche kann man diese anwenden. Aber ausprobieren könnte ich es ja auch mal...

@Tomcat II:
Naja, klingt gut, aber ob dies einen Antikeffekt erzielt? Das könnte ich auch mal versuchen.

Räuchern klingt auch prima, ja ich glaube so werde ich es erstmal versuchen, vielen Dank.

Kalkwasser wäre ja auch noch leicht herzustellen... ich denke wenn ich Zeit und Lust habe werde ich alles mal ausprobieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaliumpermanganat.

Gibts in der Apotheke, du brauchst nur eine minimini-Menge.
Lass dich nicht von der Farbe der Kristalle und der Lösung täuschen...

Damit kann man Holz künstlich altern. Mann kann famit auch abgeschliffenem Horn
seine alte Farbe zurückgeben.
 
Hallo Briesenreiter,
Du hattest mal geschrieben, dass Du mit Kaliumpermanganat Holz einen "Antiken Look" verpassen kannst. Wie machst Du das? Hast Du das Kaliumpermanganat in Wasser aufgelöst und das Holz damit bestrichen?
Oder in Spiritus aufgelöst?
Bitte teil mir Dein Rezept dazu mit.
Vielen Dank schonmal dafür.
pgj(Peter)
 
Hallo,

von der Verwendung von Buche für Messergriffe würde ich abraten,
da Buche bei Feuchtigkeitwechsel ziemlich stark arbeitet.

Grüße,
Holger
 
Hallo Holger,
ok, Wasser ist nicht der Hit. Da hast Du recht.
Wenn ich Zeit habe, werde ich mal ein wenig experimentieren.
Spiritus, Terpentin, Isopropanol und verschiedene Hölzer, sprich Eibe, Kirsche, Apfel.
Tschüss, Peter
 
Zurück