Applegate Covert oder Combat Folder kaufen?

tristram

Mitglied
Beiträge
130
Hallo Leute,
ein Applegate muss es für mich schon sein, nur welches der Folder? Bei beiden wird ja viel pro und contra argumentiert, viele haben auch beide; aber wie ist der direkte Vergleich - Nimmt man besser gleich das Covert, wegen des besseren Stahls, des extra Locks, der handlicheren Tragbarkeit... oder gibts auch Argumente, lieber den Combat Folder anzuschaffen? Immerhin ist er irgendwie klassischer, oder? Aber gibts überhaupt jemanden, der ihn nicht nur in der Vitrine hat?
Für Kaufberatungshilfe dankbar,
Tristram
 
Hi Tristram!

Habe beide. Den Großen mit Dolchschliff und den Kleinen mit Flachschliff. Welchen ich mitnehme, ist von der Situation abhängig:
Gehe ich in den Wald oder auf Ausflug, wo ein großes, robustes Messer angesagter ist, dessen Klinge nicht so filigran ist und leicht nachgeschliffen werden kann, ist das normale A-F sicher 1. Wahl. Ich hab meines auch am Rücken angeschliffen und hab jetzt 2. verschiedene Schliffgeometrien zur Auswahl (den "zarten", sauscharfen Fabriksanschliff und meinen robusten, balligen). Als Stichwaffe kanns aber deshalb noch lange nicht mit meinem Microtech LCC mithalten (obwohl das kein Dolch ist). Das hab ich mit einem Telefonbuch ausprobiert (100 Seiten vs. 147 Seiten).
Aber als EDC in bebautem Gebiet ist das Covert sicher besser (mach das Große mal beim Würstelstand auf...). Der Stahl ist besser, aber auch nicht so gut nachzuschleifen, die Klinge dünner, die Handlage ist für meine kleinen Hände besser. Die Zusatzsicherung ist gut, es gibt aber bei beiden A-F keine Probleme mit dem Lock (ausser, dass er beim Covert schon auf die andere Seite durchschlägt, und manchmal schlecht zu lösen ist).
Der Clip am Covert ist auch gut, es sitzt schön tief tip down in der Tasche, kann aber trotzdem gut gezogen werden.
Fürs Große hab ich mir eine "Kydex-Scheide" gemacht, die 3 cm an jeder Seite über das Messer hinaussteht und deshalb gut in der Tasche sitzt (quasi als Clipersatz). Das Messer "steht" zwar nur drin und wird nicht extra festgehalten, das ist aber nicht erwünscht, sonst würde die Scheide beim Ziehen immer mit heraus gehen.

Fazit: Für Dienst, Wald und Expedition das Große, als EDC für Victorinox-Tätigkeiten mit einem Touch tactical das Covert.

/Edit: Jetzt hätte ich es fast vergessen: Bei Sichtbehinderung (Dunkelheit etc.) kann man aufgrund des symmetrischen Griffes nicht durch Fühlen feststellen, auf welcher Seite die Schneide ist.
Und mit Handschuhen ist das große A-F besser zu bedienen./
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch ich habe ein Covert und dazu die große Ausführung. Beide mit Flachschliff. Das Covert habe ich immer in der Jacke, das Große wäre mir dafür zu groß und zu unhandlich. Was mich an beiden stört ist, daß die Schneide im geschlossenen Zustand im Griff anschlagen kann und dadurch recht schnell die Rasierschärfe in einem bestimmten Bereich verliert.
Beim Covert habe ich das durch einen Anschlagstift behoben, den ich in Höhe der letzten paar mm der Schneide eingesetzt habe. Damit ist das Covert für mich als EDC hervorragend. Ärgerlich finde ich trotzdem, das man solche Verrenkungen bei einem Messer dieser Preislage veranstalten muss.

Gruss,
Thomas
 
Zurück