bullet101
Mitglied
- Beiträge
- 719
Nachdem ich jetzt nochmal den Hersteller des Lufthammers angeschrieben habe, wurde mir gesagt, dass mit Hartholzfundamenten sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.
Und da ein befreundeter Zimmermann das sehr günstig realisieren kann, habe ich mich entschieden es erst mal damit zu probieren.
Wenn das nichts ist hab ich nach dem ABI immer noch genug Zeit um ein Stahl und Betonfundament zu basteln.
Allerdings muss der Bekannte jetzt wissen wie hoch die Unterkonstruktion werden soll.
Deshalb meine Frage an die Lufthammerschmiede hier im Forum, was ist eine ergonomische, nicht rückenschädigende Arbeitshöhe (Oberkante unteres Gesenk) für einen 1,83 m großen Menschen ?
Auch ungefähr Gesäßhöhe wie beim Amboss? Mir fällt jetzt erst, nachdem ich mich genauer damit befasse, auf, dass die meisten Schmiede immer mehr oder weniger stark gekrümmt vor ihrem Hammer stehen.
Da ich immer nur recht kurze Zeit an einem Hammer stand hab ich mir auch nie Gedanken gemacht ob das irgendwann auf den Rücken geht.
Schonmal vielen Dank für eure Antwort.
Viele Grüße Marcus
Und da ein befreundeter Zimmermann das sehr günstig realisieren kann, habe ich mich entschieden es erst mal damit zu probieren.
Wenn das nichts ist hab ich nach dem ABI immer noch genug Zeit um ein Stahl und Betonfundament zu basteln.
Allerdings muss der Bekannte jetzt wissen wie hoch die Unterkonstruktion werden soll.
Deshalb meine Frage an die Lufthammerschmiede hier im Forum, was ist eine ergonomische, nicht rückenschädigende Arbeitshöhe (Oberkante unteres Gesenk) für einen 1,83 m großen Menschen ?
Auch ungefähr Gesäßhöhe wie beim Amboss? Mir fällt jetzt erst, nachdem ich mich genauer damit befasse, auf, dass die meisten Schmiede immer mehr oder weniger stark gekrümmt vor ihrem Hammer stehen.
Da ich immer nur recht kurze Zeit an einem Hammer stand hab ich mir auch nie Gedanken gemacht ob das irgendwann auf den Rücken geht.
Schonmal vielen Dank für eure Antwort.
Viele Grüße Marcus