Arbeitshöhe Lufthammer

rniediek

Mitglied
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich habe mir einen gebrauchten Lufthammer mit ca 35kg Bärgewicht gekauft , bin momentan am restaurieren und überlege mir die Fundamentierung. meine Frage ist: wie hoch sollte die Arbeitshöhe sein.

Also, wenn ich späte mal davorstehe, auf welcher Höhe sollte Oberkante Untergesenk sein, angepasst an Körpergröße. Z.B. bis Handgelenk, bis Fingerspitzen, bis Ellenbogengelenk.

Vielen Grüße

Ralf
 
Guten Abend Ralf,

das ist in der Tat eine sehr wichtige Frage, da die richtige Höhe über ein entspanntes und vor allem hochwertiges Arbeiten entscheidet.

Ich selbst habe in meinem Museum (http://www.damastklinge.de) 5 Hämmer gesetzt, in einem anderen Museum noch 3.

Ich fing zuerst an, die Höhe nach den Fundamentplänen der Hersteller ( Hartmann, Billeter und Klunz, Bernsdorfer Eisenwerk ) zu setzen.

Die Pläne sind so 80 - 50 Jahre alt und sehen alle eine Höhe von 65 - 70 cm über OKFFB vor, die selbst für meine Körpergröße zu niedrig ist.

Unter so einem Hammer kann man im Stehen nur in gebückter Haltung arbeiten, außerdem sieht man das Ergebnis nach dem Schlag nicht sofort, da man mehr von Oben drauf schaut.
Der Vorteil ist aber, dass der Sattel beim Schlag das Material verdeckt und so den Zunder etc. nicht in Richtung Augen spritzen lässt.

Anwendung für diese Höhe wäre das Kunstschmieden.

Ich selbst habe nach den ersten Fehlern alle Hämmer auf eine Aufschlaghöhe von 85 cm gebracht. Das ist bei 1,75 m Körpergröße die ideale Höhe zum Arbeiten im Stehen.
Man kann aber auch eine Hocker oder Hängestuhl noch bequem benutzen, um sicher im Sitzen zu arbeiten.

Denk aber an den Schutz deiner Augen !!! Brille auf !

Anwendung für diese Höhe wäre das Klingenschmieden.

Viele Grüße

Mirko
 
Zurück