Argentinische Jagdmesser 440 C, taugen die was?

Magnum2

Mitglied
Beiträge
43
Hallo allerseits,

Bei Auktionen in **** werden derzeit Jagdmesser "aus einem Tal im Süden Argentiniens" angeboten (Klingen 440C und Itin-Holz als Griffmaterial).

Die Fotos sprechen mich sehr an und ich überlege einen Kauf als EDC.

Besitzt ein Mitglied ein solches Messer, ist es sein Geld wert oder nur Schrott?

Für euren freundlichen Rat besten Dank im voraus.
 
Hallo
In Argentinien gibt es irgendwo so etwas wie ein Solingen (soll ein Scherz sein). Böker stellt dort eine Kochmesserreihe her, die nicht besonders preiswert ist, dafür finde ich sie immerhin auch ganz schön schlecht. Ansonsten produzieren die Herrschaften Jagdmesser unter dem Namen Arbolito. Hohlschliffklingen als Jagdmesser außer für einen Skinner kann ich nicht verstehen. Arbolito Messer sind überwiegend mit Hohlschliff und aus 440C gefertigt.
Bei e-### Messer zu kaufen ist das nächste Thema. Man kann sie vorher nicht anfassen und nachher, wenn überhaupt, nur umständlich und teuer zurückgeben.
Das ganze poste ich nur, weil man bei e-### Mitte diesen Jahres Böker-Messer kaufen konnte, die absolut drittklassig waren. Woher die stammten weiß wohl keiner. Der Account-Inhaber bei e-### antwortrt nicht auf Mails.
Im Umlauf waren und sind noch ab und zu die Serie Magnum Typ Ray.
Gruß Stefan

Ich habe eben gerade das Angebot gefunden. Ich glaube fast, daß 3mm Klingenstärke eher für Brieföffner geeignet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu e-***, klar, man kann dort gekaufte Dinge nicht anschauen, bevor sie bei neinem zu Hause sind, das ist sicherlich ein Risiko, aber das wurde schon in anderen Threats hinlänglich diskutiert.

Zu 440C, was hast Du gegen 440C? - ich habe gerade gestern Abend in einem alten Knives-Jahrbuch genau einen Artikel zu diesem Thema gelesen - Tenor 440C ist ein sehr guter Allroundstahl mit gutem Widerstand gegen Korrosion. Wie bei fast allen Stählen kommt es sehr viel darauf an, wie der Stahl vergütet wurde und wie der letzte Schliff durchgeführt wurde. Da kann man auch den besten Stahl versauen oder aus einem mittelmäßigen Stahl erstaunliche Qualitäten herausholen.

Zu 3mm Klingenstärke, es kommt ganz darauf an, was Du damit machen willst, Bäume fällen oder Abend beim Grillen Dein Essen schneiden. Ich habe in meiner Sammlung mehrere alte Orignal-Gauchomesser aus der Zeit vor und kurz nach dem 1. WK. deren Klingenstärke ist auch nur in dem Bereich von 3 mm, daher entsprechen die bei e-*** angebotenen Messer zumindest in diesem Detail dem Orginal. Die Form hat sich in Argentinien, Brasilien und Uruguay seit mehr als 100 Jahren bewährt, warum sollten die da unten was daran ändern. Nicht jeder benutzt sein Messer schließlich als Brecheisen.

Soviel dazu.

Gruß, Helge
 
Ich möchte keine Tresore aufhebeln, sondern Stöcke schnitzen, Fleisch/Brot/Wurst beim Grillen schneiden, Camping...halt Outdoor.
Dafür ist mir mein Puma IP Pro-Skinner Thuya (schön klein und handlich) nun doch zu schade.

Deshalb suche ich ein nicht allzu grosses Fixed zum Gebrauch.
 
Zurück