Arkansas abrichten

Julcaesar

Mitglied
Beiträge
56
Hallo, mal eine dumme Frage - nur weil ich es noch nie gemacht habe:
Wie richte ich einen relativ großen Arkansas ca. 6 x 13 cm ab?
Der Stein ist ja sehr hart. Wie geht das am Besten, wenn sich mit der Zeit eine Delle eingearbeitet hat?
 
Grobes Nassschleifpapier feucht auf eine dicke Glasscheibe "kleben" (die Feuchtigkeit hält das Paier auf der Scheibe fest.) noch Siliziumkarbidpulver dazustreuen und so lange den Stein drauf reiben, bis er eben ist.

Thorsten
 
Besten Dank für Eure Tipps!

Noch eine Frage an die Arkansas-Experten:

Kann man einen Arkansas auch mit Wasser benutzen? Ich meine, irgendwo etwas davon gelesen zu haben.

Wenn man mit Öl schleift. Welches Öl eignet sich dafür? Vielleicht tut es ja auch normales Speiseöl? Das ist wenigstens vom Geruch neutral.

Was meint Ihr?
 
wasser geht auch, aber nur wenn man nie vorher oel verwendet hat. und speiseoel stell ich mir nach ner gewissen zeit ekelhaft vor, so wegen ranzig und so. ich nehm ganz ordinaeres petroleum, das wirkt super, riecht allerdings etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Öl eignet sich dafür? Vielleicht tut es ja auch normales Speiseöl? Das ist wenigstens vom Geruch neutral.

Achtung, Speiseöle verharzen in der Regel mit der Zeit, und das würde dir dauerhaft den Stein versauen. Du kannst z.B. handelsübliches, dünnflüssiges "Nähmaschinenöl" / Universalöl nehmen. Oder Petroleum (riecht halt), oder gemischt,...
Mit Wasser geht nur, solange der Stein noch nicht mit Öl benutzt wurde und noch Wasser aufnimmt.

Grüße Rainer

[...hat Teachdair ja schon alles geschrieben...]
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Noch eine Frage an die Arkansas-Experten:

Kann man einen Arkansas auch mit Wasser benutzen? Ich meine, irgendwo etwas davon gelesen zu haben.

Wenn man mit Öl schleift: welches Öl eignet sich dafür? Vielleicht tut es ja auch normales Speiseöl? .....
Das ist keine Frage der Meinung, das kann man in der Suchfunktion finden oder ausprobieren.

Wasser geht nicht, außer bei einer ganz speziellen Sorte Soft-Arkansas, die geringste Mengen Flüssigkeit aufnimmt. Öl ist ungeeignet, egal welches. Es ist aber nicht schlimm, wenn man mal Öl genommen hat, denn da der Arkansas in der Regel nichts bzw. kaum etwas aufnimmt, kann man mit Aceton oder Waschbenzin gegebenenfalls Rückstände entfernen.

Nur Petroleum geht richtig.

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm,richtig nett ist Petroleum ja nicht gerade, wenn man das Si-Datenblatt liest,
gibt's was freundlicheres?

Grüße
bwe
 
Also, ich habe jetzt mal den Arkansas mit reichlich heißem Wasser und Pril abgewaschen und habe den Eindruck, dass er etwas Wasser aufnimmt. Dann eine Schleifprobe: und sehr schön - nur mit Wasser.
(Vorher hatte ich einfaches Raspsöl aus der Küche genommen. Das hat mehr geglitscht als geschliffen - bei stärkerem Druck allerdings funktionierte das Schleifen genau so gut.
Petro habe ich noch nicht probiert. Habe jetzt keine Lust, eine ganze Flasche zu kaufen. Außerdem stört mich auch das betreffende chemische Hinweisblatt zur Gesundheitsgefährdung.
Es geht m. M. auch so. Vielleicht dauert es etwas länger, da der Stein nicht so schön offen bleibt.

Ich ziehe Schnitzmesser, Stechbeitel, Küchenmesser (nach dem Schleifen auf der Tormek mit 800er KingStone) mit dem Arkansas ab. Ich bilde mir ein, dass die Schneide schärfer wird, als auf der Lederabziehscheibe und der Grat lässt sich bei zähem Stahl leichter entfernen.

Es ist übrigends ein heller Arkansas.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Julcaesar!
Ich benutze meinen Echten Arkansas Naturstein seit Jahren nur mit Wasser und bin mit dem Ergebnis immer sehr zufrieden.Petroleum stinkt mir einfach zu sehr.Auch mußte ich meinen noch abrichen ,denn es war ein Brocken,dafür habe ich mir beim Discounter meines Vertrauens die billigen (preiswerten) Diamantabzieplatten geholt,mit denen ist es prima gegangen.
MfG Jürgen
 
Zurück