Danke nochmal, Leute!
@hammer: klar, wenn es weitergeht, dann informier ich Euch.
@luftauge: Tja, da wohnen, was das Material angeht, zwei Seelen in meiner Brust. Ich wollte zunächst einmal unbedingt ein NICHT rostfreies, der Nicker wird bei mir nicht zur Jagd gebraucht, sondern nur so, ist eine sehr schöne Klinge, mit der man viel machen kann in Haus und Hof und Küche, paßt mit 9 cm Klingenlänge noch in die Jackentasche mit einer Kombischeide, die man für Gürtel und Tasche verwenden kann, und
primär wollte ich halt ein Messer ohne grobe Karbide, möglichst nur Martensit mit vielleicht 7-10% feinen Karbiden. Am liebsten hätte ich 100Cr6 genommen, aber, wie claymore sagte, die Verfügbarkeit als Flachmaterial ist da nicht einfach.
Und von den Kaltarbeitsstählen, die in fast allen Flachabmessungen auch in kleinen Mengen erhältlich sind, blieb aus der Gruppe KAS2 (harte Kaltarbeitsstähle) als einziger rostender nur dieser übrig. Und HankErs Tutorial hat da auch Schuld. Und die ganzen Diskussionen mit roman und claymore.
Auf jeden Fall wird das superscharf werden. Und Claymore hat mir ein paar hochinteressante Anregungen zum Härten gegeben.
Dieser Stahl erfordert nicht so brutale Abkühlgeschhwindigkeiten wie C 80 oder solche Stähle, aber ist auch nicht so umwandlungsträge wie die Cr-legierten. Ich hatte im Thread "Härtefragen" versprochen, dazu etwas zusammenzustellen. mach ich morgen früh oder heute abend noch. Dann sieht man, was ich meine.
Ach ja, und ich würde mich geradezu freuen, wenn die Klinge Anlauffarben kriegt. Knoblauch macht übrigens blau, Zwiebeln braun.
Das fotografier ich dann auch mal.
Die Scheide hab ich in Solingen bei der Messerbörse bei Carsten Bothe gekauft, ich find diese Originalnickerscheiden genial. Hier mal ein Foto. Man sieht sehr deutlich, wie die funktioniert. Der Nicker kommt in die Scheide, die kann man in die Tasche stecken, oder in den Lederring an der Gürtelschlaufe. Rutscht nicht durch, und das Messer wird vom Sicherungsriemen noch fixiert.
ich find's genial.