Auch mal eins von mir ...

MaNUellUM

Mitglied
Beiträge
86
Hallo zusammen

Nach langer Zeit möcht ich auch mal eines meiner selbstgemachten vorstellen.
Das Messer hab ich im Auftrag meines Bruders gefertigt, der für sich ein Messer zum campen und trekken wollte.
Bedingungen sollten sein: Einfaches schleifen mus möglich sein(notfalls auch mal an nem Stein ;-) )
Es mussten irgendwie ein paar Meter Paracord od. ähnlich dran sein und das Messer muss auch ohne Griff-Wicklung "brauchbar" sein.
So sind nun ca. 5 m Cord am Griff drann, welche eben auch anderweitig verwendet werden können.

Für eine Scheide konnten wir uns noch nicht entscheiden, vermutlich wirds dann aber mal ein schönes Lederkleidchen dazu geben.

Kurz mal die Daten zum Messer:

Stahl kann ich leider nicht mehr genau sagen, hab das Stück Stahl vor ein paar Jahren auf ner Messe erstanden und über die Zeit leider die bezeichnung "weggeschliffen" :) aber es ist vermutlich 1.4116

Gesamtlänge ist 24 cm, Klingenlänge 12cm Griff ist 9,5 cm.
Bei der Klingenform hat er mir dann aber doch relativ viel Freiheit gelassen.
Im Holzkohlen-Feuer gehärtet bis nicht mehr magnetisch und die richtige Farbe erreicht war, ab ins auf ca. 60° erwärmte Öl und danach rund eine Stunde im Backofen bei 180° angelassen.
Glas lässt sich ritzen, aber die Klinge lässt sich denoch relativ leicht und mühelos schärfen ..... standhaftigkeit der Schärfe kann ich noch nicht wirklich beurteilen, da das Messer noch nie wirklich im "Einsatz" war... wird aber sicher auch mal geschehen ;-)

so, und hier gibts noch ein paar Bildchen dazu:
http://www.wenger-online.ch/galerie1/selbstgemachtes/128_2865?full=1
http://www.wenger-online.ch/galerie1/selbstgemachtes/128_2866?full=1
http://www.wenger-online.ch/galerie1/selbstgemachtes/128_2867?full=1
http://www.wenger-online.ch/galerie1/selbstgemachtes/128_2868?full=1


und jetzt gebts mir !

Greetz
Manuel
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Manuel,
war wohl der falsche Knopf! Wie ungeschickt von mir. Was ich sagen wollte: Klasse Messer, nicht zu lang, nicht zu kurz, sollte alles machen, vom Zeltpflock abhacken bis Karnickel ausnehmen.
Feines Teil!
Gruß
Manni
 
Hi MaNUellUM,
sieht wirklich schick aus. Meine Frage dazu:
Wie hast du vor den Stahl unter der Wicklung vor Rost zu schützen? Ich kenn mich nicht so aus, aber 1.4116 müsste doch höchstens zu den Rostträgen gehören. Ich hatte mal eine Klinge aus 420J2 gewickelt und die hat auch irgendwann angefangen Blödsinn zu machen.
Weiter so,

nefertem
 
erst mal vielen dank für die blumen !!

...Wie hast du vor den Stahl unter der Wicklung vor Rost zu schützen?...
nefertem

ehm, jetzt wo das so fragst - gute Frage ! ... wenn ich ehrlich bin, bin ich noch gar nicht auf die Idee gekommen, dass sich die Feuchtigkeit ja in bzw. unter der Wicklung hält :-(

da muss ich mir mal Gedanken darüber machen !!!

hast du einen vorschlag ?
welchen anderen stahl würde man hier am besten Verwenden ?
Die gleichen Eigenschaften sollten eben schon in etwa beibehalten werden ... "Not"schleifen am Stein und so :hehe:
 
hallo Manuel,
war wohl der falsche Knopf! Wie ungeschickt von mir....
Manni

ach wat ... geschieht den besten klickern ;-)

und auch dir danke für die blumen !
das mit dem karnickel versuchen wir nächsten frühling definitiv mal aus, geb dann Bescheid obs dem Karnickel gefallen hat :D :D :teuflisch
 
hast du einen vorschlag ?
Leider nicht wirklich. Das Letzte, was ich ausprobiert habe ist das hier: Sentry Solutions Marine Tuf-Cloth. Gibt es eigentlich in jedem guten Messerladen. Seit ich das da drunter habe, war es aber noch nicht in feuchter Umgebung. Erwarten tu' ich da aber auch nix :hmpf:
Vielleicht fällt jemand anderem was ein. Strider sollen ja so ein ganz tolles Zeug unter den Wicklungen haben, sodass der Giff immer noch super aussieht, auch wenn die Klinge schon längst zerbröselt ist :glgl:

Grüße
nefertem
 
Das Design und die Ausführung gefallen mir. Mit dem 1.4116 solltest du keine Probleme haben mit der Korrosion. Er wird häufig für Kochmesserklingen eingesetzt.
Allerdings nur wenn er richtig gehärtet wurde. Und da dürfte auch das Problem bei deinem Messer liegen. Ich bin kein Stahlexperte und habe bisher auch nur un- und niedriglegierte Stähle selber gehärtet. Aber da 1.4116 hochlegiert ist benötigt man zum Harten eine über längere Zeit genaue Temperaturführung und genau das ist Holzkohlenfeuer nich möglich. Es ist bei diesem Stahl sinnvoll ihn bei Borger , Steigerwald oder anderen Härten zu lassen.

Gruß Tobi
 
@nefertem
Sentry Solutions Marine Tuf-Cloth .... werd mir das Zeugs mal besorgen und dann nen Testlauf machen ! Da dieser Versuch wohl nicht die Top Wärmebehandlung erhalten hat schmier isch det Zeugs mal unter das Seil !Gib dann die Erfahrungen hier Preis ...

@Tobi
jou, das mit dem länger härten bei hochlegierten Stählen war mir schon bewusst, habs auch derb viel länger versucht auf Temp zu halten (insgesammt fast 1 Stunde 20 Minuten ...danach war die Holzkohle leider alle ;-)
aber stimmt schon, werde das nächste wohl auch den Borgers schicken,
damit dann auch alles seine Richtigkeit hat.
Hab ich dich richtig verstanden, dass der 1.4116 "eigentlich" keine Probleme mit Korrision machen sollte WENN er topkorrekt gehärtet ist ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi MaNUellUM:

wie schon gesagt bin ich auch kein Stahlexperte. Das Thema Wärembehandlung wird in folgendem Beitrag von U Gerfin nochmal sehr gut erklärt: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=34434&page=2&highlight=rostbest%E4ndig%2A
Das dabei angesprochen "Lösen" der Karbide ist das zeitaufwendige. Ohne das ist zuviel Chrom als Karbid gebunden und so nicht für die Passivierung der Klingenoberfläche zugänglich.
Daneben hat man beim Härten in oxierender Umgebung das Problem, dass der Kohlenstoff der eigendlich im Stahl gelöst ist aus dem Stahl hinaus diffundiert und verbrennt. Der Stahl des Messers wird nach 1h und 20 min in der Oberfläche und etwa 2 oder 3 Zehntel ins Material stark an Kohlenstoff verarmt sein. Beim 1.4116 sind aber "nur" ca 0,5% Kohlenstoff gelöst und so wird der Stahl kaum noch wirklich härtbar sein.
Es lohnt sich also bei einem solchen Werk, in das man viel Arbeit, Mühe und Zeit investiert hat noch ein paar Euro mehr zu investieren und es Härten zu lassen.


Gruß Tobi
 
Zurück