Franky K.
Mitglied
- Beiträge
- 960
Ein Hallo an alle !
Aus meinem letzten Frankreichurlaub im September habe ich mir von einem Trödelhändler ein Klappmesser mit verschiedenen Tools mitgebracht . Der schlechte Zustand des Messers weckte in mir den Ehrgeiz , mit Hilfe des Forums und seinen fachkundigen Leuten eine akzeptable Restaurierung mit gutem Ergebnis durchzuführen ! Ich möchte dabei den Charme des 'Alten' weitestgehend bewahren , dennoch eine ansprechende Optik erreichen , die nicht auf den ersten Blick auf ein ungepflegtes altes Messer schließen lässt - wohl kaum möglich , oder !? Da es sich nicht um ein wertvolles Stück handelt , ist mir eine Konservierung , bzw. exakte Wiederherstellung des Ursprungszustandes nicht wichtig ! Ich möchte daraus ein schönes Gebrauchtes mit guter Funktion und Schärfe machen !
Ich bin Euch also für Anregungen , Tipps , Fragen und Beiträge sehr dankbar und werde für Euch in einer lockeren Folge die Dokumentation der Restaurierung in Bild und Text festhalten und im Forum veröffentlichen ! Dabei ist es mir nicht immer möglich , sofort auf das einzugehen , was Ihr dazu geschrieben habt , und es kann auch mal für eine längere Zeit keine Neuigkeiten von mir und dem Messer geben - habt bitte Verständnis dafür !
Das Messer habe ich in dem kleinen Städtchen St-Just-en-Chevalet zwischen Thiers und Roanne gekauft . Diese sehr landwirtschaftlich mit vielen Keinbauern geprägte hügelige Gegend gehört zu der Auvergne , die in diesem Gebiet mit den Monts De La Madeleine auf gut 1155m üNN ansteigt und mit recht steilen Hängen mit tief-dunklen Wäldern und saftigen Wiesen eine üppige Vielfalt dem Besucher bietet .
(Fahrt mal hin und nutzt die kleinen unbekannteren Routen auf den im Atlas weiss gekennzeichneten Straßen !)
Leider sind weder auf den Klingen noch sonstwo eine Art Zeichen oder Schrift zu erkennen , die auf die Herkunft dieses Messers schließen lassen . Mit den vielen Tools passt es für meine Begriffe bestens in diese Landschaft ! Die Hornbeschalung , der Dosenöffner mit der Öffnungshilfe und die Ausarbeitung mit Nieten und Stiften ähneln dem im aktuellem MM auf Seite 50 beschriebenem Messer mit Zusatzfunktionen 'Navette' aus Frankreich ! Meines hat zusätzlich eine kleine Klinge , einen Schlitzschraubendreher , eine Säge und einen Dorn sowie einen Lanyardring .
Ich möchte für die anfallenden Arbeiten wenn möglich nichts neues an Hilfsmitteln kaufen und habe auf Foto 7 einige Dinge abgelichtet , die mir neben einer Standbohrmaschine , Schleifleinen bis zur 1000er Körnung und üblichem Werkzeug zur Verfügung stehen ! Unter anderem kann ich auch auf Bohrmaschinenaufsätze mit 60er und 120er Schleifleinen und verschiedene Stahl-und Messingbürsten sowie zwei Filzaufsätze , ein gebogener Feder-Metall-Haken (hat das Ding auch eine eigene Bezeichnung ?) und einen auf die Breite der Zwischenräume heruntergeschliffenen alten einfachen Schraubendreher zurückgreifen !
Auf den ersten sechs Fotos seht Ihr den Zustand beim Kauf , ebenso die Tools . Als erstes , nachdem ich mit der Suchfunktion einige Anregungen bekommen habe , machte ich mich an die grobe Entrostung . Ich sprühte das ganze Messer mit reichlich WD 40 ein und lließ es über Nacht so liegen (die Hornschalen habe ich abgewischt) .
Mit einer Messingbürste und Lappen entfernte ich am nächsten Tag den gelösten Rost . Das Ergebnis war für mich überraschend gut (Bilder 8, 9 und 10) , sodaß ich an kleinen Stellen die Wirkung von Schleifleinen und Aufsatzbürsten testete ! Hier bin ich mir über die weitere Vorgehensweise absolut unschlüssig und benötige Eure Hilfe : da die große Klinge mit einer Stärke von 1,9mm , die kleine mit 1,0mm und die Säge im Zahnbereich 1,4mm , im Rückenbereich nur 0,4mm recht dünn gehalten sind , befürchte ich bei einigen Hilfsmitteln einen zu großen Materialabtrag ! Was kann ich also als nächstes tun ?
Ich freue mich schon über Eure Komentare und Tipps und werde gleich im Anschluß über die heutigen Arbeiten berichten , die ich bis zur Klärung des oben beschriebenen Problems durchführen konnte !
Herzlichen Dank für Euer Interesse und Eure Beiträge !
Liebe Grüße
Franky
Aus meinem letzten Frankreichurlaub im September habe ich mir von einem Trödelhändler ein Klappmesser mit verschiedenen Tools mitgebracht . Der schlechte Zustand des Messers weckte in mir den Ehrgeiz , mit Hilfe des Forums und seinen fachkundigen Leuten eine akzeptable Restaurierung mit gutem Ergebnis durchzuführen ! Ich möchte dabei den Charme des 'Alten' weitestgehend bewahren , dennoch eine ansprechende Optik erreichen , die nicht auf den ersten Blick auf ein ungepflegtes altes Messer schließen lässt - wohl kaum möglich , oder !? Da es sich nicht um ein wertvolles Stück handelt , ist mir eine Konservierung , bzw. exakte Wiederherstellung des Ursprungszustandes nicht wichtig ! Ich möchte daraus ein schönes Gebrauchtes mit guter Funktion und Schärfe machen !
Ich bin Euch also für Anregungen , Tipps , Fragen und Beiträge sehr dankbar und werde für Euch in einer lockeren Folge die Dokumentation der Restaurierung in Bild und Text festhalten und im Forum veröffentlichen ! Dabei ist es mir nicht immer möglich , sofort auf das einzugehen , was Ihr dazu geschrieben habt , und es kann auch mal für eine längere Zeit keine Neuigkeiten von mir und dem Messer geben - habt bitte Verständnis dafür !
Das Messer habe ich in dem kleinen Städtchen St-Just-en-Chevalet zwischen Thiers und Roanne gekauft . Diese sehr landwirtschaftlich mit vielen Keinbauern geprägte hügelige Gegend gehört zu der Auvergne , die in diesem Gebiet mit den Monts De La Madeleine auf gut 1155m üNN ansteigt und mit recht steilen Hängen mit tief-dunklen Wäldern und saftigen Wiesen eine üppige Vielfalt dem Besucher bietet .
(Fahrt mal hin und nutzt die kleinen unbekannteren Routen auf den im Atlas weiss gekennzeichneten Straßen !)
Leider sind weder auf den Klingen noch sonstwo eine Art Zeichen oder Schrift zu erkennen , die auf die Herkunft dieses Messers schließen lassen . Mit den vielen Tools passt es für meine Begriffe bestens in diese Landschaft ! Die Hornbeschalung , der Dosenöffner mit der Öffnungshilfe und die Ausarbeitung mit Nieten und Stiften ähneln dem im aktuellem MM auf Seite 50 beschriebenem Messer mit Zusatzfunktionen 'Navette' aus Frankreich ! Meines hat zusätzlich eine kleine Klinge , einen Schlitzschraubendreher , eine Säge und einen Dorn sowie einen Lanyardring .
Ich möchte für die anfallenden Arbeiten wenn möglich nichts neues an Hilfsmitteln kaufen und habe auf Foto 7 einige Dinge abgelichtet , die mir neben einer Standbohrmaschine , Schleifleinen bis zur 1000er Körnung und üblichem Werkzeug zur Verfügung stehen ! Unter anderem kann ich auch auf Bohrmaschinenaufsätze mit 60er und 120er Schleifleinen und verschiedene Stahl-und Messingbürsten sowie zwei Filzaufsätze , ein gebogener Feder-Metall-Haken (hat das Ding auch eine eigene Bezeichnung ?) und einen auf die Breite der Zwischenräume heruntergeschliffenen alten einfachen Schraubendreher zurückgreifen !
Auf den ersten sechs Fotos seht Ihr den Zustand beim Kauf , ebenso die Tools . Als erstes , nachdem ich mit der Suchfunktion einige Anregungen bekommen habe , machte ich mich an die grobe Entrostung . Ich sprühte das ganze Messer mit reichlich WD 40 ein und lließ es über Nacht so liegen (die Hornschalen habe ich abgewischt) .
Mit einer Messingbürste und Lappen entfernte ich am nächsten Tag den gelösten Rost . Das Ergebnis war für mich überraschend gut (Bilder 8, 9 und 10) , sodaß ich an kleinen Stellen die Wirkung von Schleifleinen und Aufsatzbürsten testete ! Hier bin ich mir über die weitere Vorgehensweise absolut unschlüssig und benötige Eure Hilfe : da die große Klinge mit einer Stärke von 1,9mm , die kleine mit 1,0mm und die Säge im Zahnbereich 1,4mm , im Rückenbereich nur 0,4mm recht dünn gehalten sind , befürchte ich bei einigen Hilfsmitteln einen zu großen Materialabtrag ! Was kann ich also als nächstes tun ?
Ich freue mich schon über Eure Komentare und Tipps und werde gleich im Anschluß über die heutigen Arbeiten berichten , die ich bis zur Klärung des oben beschriebenen Problems durchführen konnte !
Herzlichen Dank für Euer Interesse und Eure Beiträge !
Liebe Grüße
Franky
Anhänge
-
IMG_2871.jpg97,1 KB · Aufrufe: 252
-
IMG_2900.jpg71,8 KB · Aufrufe: 155
-
IMG_2898.jpg88 KB · Aufrufe: 177
-
IMG_2897.jpg93,4 KB · Aufrufe: 179
-
IMG_2893.jpg103,9 KB · Aufrufe: 178
-
IMG_2877.jpg68,7 KB · Aufrufe: 152
-
IMG_2876.jpg78,1 KB · Aufrufe: 149
-
IMG_2874.jpg84,7 KB · Aufrufe: 175
-
IMG_2873.jpg92,5 KB · Aufrufe: 188
-
IMG_2872.jpg92,4 KB · Aufrufe: 209
Zuletzt bearbeitet: