Quadrat
Premium Mitglied
- Beiträge
- 454
Da ich nun erfreulicherweise herausfinden konnte, wer das besagte "Multitool" hergestellt hat, habe ich es noch etwas aufgearbeitet.
Wer weiß, was man mit so einem doch recht ungewöhnlichen Werkzeug noch mal alles anstellen kann.
Dieses hatte ich gestern vom Flohmarkt aus einem Rostberg geklaubt und mit nach Hause genommen.
Hier hatte ich es im Flohmarktthema schon mal im Fundzustand gezeigt.
Das Alter dieses "Mehrzweckbeils" kann ich schwer schätzen.
Ich würde es in den 60ern ansiedeln - in etwa.
Jedenfalls habe ich zunächst mal den kompletten Rost entfernt.
Die "Schneidflächen" habe ich großzügiger geschliffen, gefinisht und vor allem das Beil ordentlich geschärft.
Dann habe ich alles poliert.
Der Griff wurde von mir auseinandergenommen, abgeschliffen und gereinigt.
Zum Schluss hat dieser von mir noch eine Ölung erhalten.
Alles in allem eigentlich deutlich mehr Arbeit und Zeit, als ich investieren wollte.
Aber dieses Multifunktionswerkzeug versprüht so einen tollen nostalgischen Charme.
Da dachte ich, dass es hier die Mühe auf jeden Fall wert sei.
Und das Ding ist auf jeden Fall ein kleiner Blickfang beim nächsten Outdoor/Campingtrip. 🪓🏕️
Das konnte ich über die Firma herausfinden:
Abschließend noch mal ein Vorher-Nachher-Vergleich:
Wer weiß, was man mit so einem doch recht ungewöhnlichen Werkzeug noch mal alles anstellen kann.
Dieses hatte ich gestern vom Flohmarkt aus einem Rostberg geklaubt und mit nach Hause genommen.
Hier hatte ich es im Flohmarktthema schon mal im Fundzustand gezeigt.
Das Alter dieses "Mehrzweckbeils" kann ich schwer schätzen.
Ich würde es in den 60ern ansiedeln - in etwa.
Jedenfalls habe ich zunächst mal den kompletten Rost entfernt.
Die "Schneidflächen" habe ich großzügiger geschliffen, gefinisht und vor allem das Beil ordentlich geschärft.
Dann habe ich alles poliert.
Der Griff wurde von mir auseinandergenommen, abgeschliffen und gereinigt.
Zum Schluss hat dieser von mir noch eine Ölung erhalten.
Alles in allem eigentlich deutlich mehr Arbeit und Zeit, als ich investieren wollte.
Aber dieses Multifunktionswerkzeug versprüht so einen tollen nostalgischen Charme.
Da dachte ich, dass es hier die Mühe auf jeden Fall wert sei.
Und das Ding ist auf jeden Fall ein kleiner Blickfang beim nächsten Outdoor/Campingtrip. 🪓🏕️
Das konnte ich über die Firma herausfinden:
"Picard" in Bezug auf Werkzeuge bezieht sich auf die deutsche Firma PICARD Hammer, die seit 1857 Handwerkzeuge herstellt, insbesondere Hämmer.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Wuppertal und ist bekannt für qualitativ hochwertige und robuste Werkzeuge für verschiedene Handwerksberufe.
"Stirrup" bezieht sich auf die Marke "STIRRUP BRAND", die von der PICARD GmbH für ihre Klauenhammer verwendet wurde.
Diese Vintage-Hämmer mit der Aufschrift "STIRRUP BRAND" sind bei Sammlern beliebt, wie auf Pinterest zu sehen ist.
Abschließend noch mal ein Vorher-Nachher-Vergleich:
Zuletzt bearbeitet: