Aufrüstung einer Flott SB23 als Fräsmaschine sinnvoll?

Lanfear

Mitglied
Beiträge
293
Ich trage mich mit dem Gedanken meiner Säulenbohrmaschine von Flott eine Erweiterung zu gönnen.

Mir schwebt vor, einen Kreuztisch zu ergänzen und ein Spannzangenhalterung für die MK3-Spindel zu kaufen, damit ich sie dann als Fräse benutzen kann.

Da ich dafür aber doch so um die 300 Euro ausgeben muss, wollte ich fragen, ob das überhaupt Sinn macht?
Vielleicht hält die Spindel die seitliche Belastung ja gar nicht aus.

Hier noch mal ein Bild der Flott:



Gruß Heiko aka Lanfear
 
Vergiss es. Eine Bohrmaschine ist keine Fräsmaschine. Dir fehlt die Zustell- bzw. die Klemmeinrichtung in der Z-Achse. Spar Dir das Geld lieber für eine kleine Fräsmaschine ala Optimum BF 20 oder so ähnlich. Mit einer Bohrmaschine fräsen wird immer ein schlechter Kompromiss sein.
 
Z-Achsen-Verstellung wäre über die Höhenverstellung des Tischs machbar. Zugegebenermaßen nicht während des Fräsens. Es wäre da nur eine XY-Zustellung möglich.

Wenn ich mir z.B. die Opti F25 von Optimum anschaue, dann sieht die ja nicht viel anders aus als eine Bohrmaschine mit Kreuztisch. Ok, ja, die Z-Zustellung geht dort auch über ein Handrad.

Ich hätte bei mir auch keine Anzugsstange um die Spannzangenaufnahme in der Spindel zu spannen. Versteh ich das richtig, dass dabei die Spannzangenaufnahme (die hat ja ein M12-Innengewinde oben) von oben über diese Anzugsstange in die Spindel zusätzlich eingeschraubt wird? Hmm, ok da kann meine Flott dann nicht mithalten. Würde die Kraftübertragung denn nicht auch so reichen?

Die ca. 1300 Euro für eine Optimum sind mir ein wenig zu viel. Ich hätt so gern, dass es funkioniert :hehe:

Naja, vielleicht rät mir noch jemand ab, der sowas schon mal versucht hat.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Wenn ich du wäre würde ich auf Thomas hören, dass wird dir eine Menge Ärger und Entäuschung ersparen :).
Thomas kennt sich auf dem Gebiet sehr gut aus und dass Bohrmaschinen nicht für seitliche Belastungen ausgelegt sind dürfte ja allgemein bekannt sein.

Würde vielleicht gerade noch für einigermaßen für's Griffschalen planfräsen gehen aber an Messing, Kupfer etc. geschweige denn Stahl würde ich gar nicht erst denken.

Gruß Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heiko,

daß Thema ist genau so alt, wie es günstig Kreuztische zu kaufen gibt. Wie Du absolut richtig erkannt hast, liegt ein ein weiteres Problem an der fehlenden Anzugsstange für die Spannung der Werkzeugaufnahme. Und ohne Anzugsstange zu fräsen geht nicht, da im Gegensatz zum Bohren andere Kräfte auf die Werkzeuge bzw. Werkzeugaufnahmen wirken. Somit wäre nie gewährleistet, daß Dir beim fräsen nicht das Werkzeug um die Ohren fliegt. Nicht umsonst werden alle Werkzeugaufnahmen in der Spindel gesichert. Sei es wie früher durch Anzugsstangen oder heute mit hydraulischen bzw. pneumatischen Spannsystemen. Ich selber besitze eine große Alzmetall Ständerbohrmaschine (500 kg) und würde nicht im Traum auf die Idee kommen, mit dem Teil zu fräsen. Wobei nichts dagegen spricht, auf Deine Maschine einen Kreuztisch zu montieren. Wenn Du viel Bohrbilder mit genauen Maßen zu bohren hast, ist daß eine feine Sache.
Also, nichts für ungut, aber ich an Deiner Stelle würde es sein lassen. Wäre Schade ums Geld.
 
OK, bin überzeugt!

Umherfliegende Teile von rotierenden Maschinen nötigen mir immer den erforderlichen Respekt ab.

Das mit der Anzugstange habe ich eigentlich ja erst kapiert, als ich die Beschreibung der Opti-Maschine gelesen habe. Ich hatte mich ja schon gewundert, was die Gewinde in diversen MK-Werkzeugen sollen? Naja, jetzt weiß ich's.

Und Kaputtmachen der Flott würd' ich mir nie verzeichen. Ich hab' 200 Euro für sie bezahlt. Zu dem Preis würde ich wohl so schnell keine neue bekommen.

Danke für den Ratschlag
Gruß Heiko aka Lanfear
 
Hallo
Rumag beschreibt den Sachverhalt umfassend.
Nur noch ein Tip, da Du ja nicht gepostet hast, was Du fräsen willst, Holz geht in jedem Falle.
Auch ohne Kreuztisch, mit entsprechenden Anschlägen.
Alle anderen Griffmaterialien sollten auch gehen, sofern sie nicht Metallischen Ursprungs sind.
Als Fräser kann man umgeschliffene HSS-Bohrer nehmen.

Nur mal so am Rande

Stefan
 
Fräsen

Hi lanfear,
schau mal in meinen Beitrag "Kupferdruckstock", unter der angegebenen Adresse findest du eine ganze Reihe Fräsmaschinen zu günstigen Konditionen. Die Fa. ist m.E. Vertrauenswürdig, einige Artikel schon dort gekauft.
Gruss
flat38
 
Selbst beim Fräsen von Holz vibriert es dir den Morsekonus unweigerlich raus und das ist das Hauptproblem. Wenn du das irgendwie lösen kannst ist die Sache geritzt, denn die Spindel hält schon etwas aus. Da sind ordinäre 08/15 Rillenkugellager drin, die man notfalls für 15 EUR/Stk. auch mal austauschen kann.
Freihandfräsen mit Anschlag ist sehr mit Vorsicht zu geniessen und streng auf Gegenlauf zu achten. Sonst zieht es einem das Werkstück rein dass es nur so pfeift und kracht. Für so was ist eine einfache Oberfräse mit selbst gebasteltem Tisch viel besser geeignet.
Überhaupt kann man mit einer Oberfräse im Kunstoff und Holzbereich, ja sogar Alu einiges bewirken.

Die Idee mit Bohrern zu fräsen ist weniger gut, weil Bohrer Führungsfasen haben, die per definitionem nicht seitlich schneiden sondern führen.
Für Griffmaterialien gibt es aber billige Fräser im Baumarkt und Messerstähle kann man mit der Bohrmaschine eh nicht bearbeiten.
 
War grad spontan in der Werkstatt und habe die Flott SB23 nochmal angeschaut. Also ich wüßte ja spontan nicht mal wie ich besagtes Kugellager tauschen soll. Das ich aber von oben an die MK3-Aufnahme drankomme kann ich wohl ausschließen. Es bleibt also dabei, dass das mit dem Fräsen nix wird.
Ich wollte natürlich Stahl fräsen. Bei Holz fehlen mir ein bißchen die Anwendungen. Alu wär noch interresant.

@flat38 Meintest Du den ATRIUM-Laden? Naja, ordentlich erhaltene Universalfräsmaschinen ala Deckel FP1 hätten die wohl auch nicht zu verschenken.

Ich hab neulich in Nürnberg eine kleine Spindelpresse (so 200kg) abgeholt. Man standen da Maschinen rum. 20 Jahre nicht benutzt in einer Hinterhofwerkstatt. Wenn ich einen Kran und diverse LKW dabei gehabt hätte... Eine riesengeile Excenterpresse mit 300t Druck. Diverse kleine Spindelpressen, Drehmaschine, Flachschleifmaschine. Aber schon meine kleine Presse da raus zu bekommen, war ein ziemlicher Akt ohne große Hilfsmittel.

Ich werd' halt weiter Ausschau halten, ob ich irgendwo ein Schnäppchen machen kann, das auch in meine Werkstatt passt.

Dank für Eure Tipps
Gruß Heiko aka Lanfear
 
Folge Rumag's Rat! Die Flott ist eine super Bohrmaschine, es soll nicht als Fräsmaschine vergewaltigt werden!! :D
 
Zurück