Aufrüstung "Maschinenpark"?

boernie62

Mitglied
Beiträge
26
Hallo Leute,

nachdem ich nun mein Erstlingswerk fertiggestellt habe (Bilder folgen heute Nachmittag), ich diesmal aber "nur" einen Griff an eine Fertigklinge von Helle gebaut habe, und ich mich nun auch in die Materie Klingenbau eingelesen habe, möchte ich so langsam aber sicher auch dieses in Angriff nehmen. Werde zwar zunächst noch ein paar Griffe bauen (Klingen sind schon unterwegs), um mich da noch zu verbessern, aber dann...

Dazu möchte ich aber meinen Werkzeugpark noch etwas erweitern. Dazu meine Fragen

1. Metabo BS 200 W Schleifmaschine. Wie ich hier gelesen hab, muss es ja ein tolles teil sein. Doch stosse ich immer nur auf die "D" Version. Die läuft mit 400 V und hat mehr Leistung. Ich habe aber leider nur 230 V (Lässt sich auch nicht ändern) und bin deswegen auf die "W" Version angewießen. Ist die Version ausreichend? Und gibt es alternativen in dieser Preisklasse? Hab schon viel gesucht und gegoogelt, aber bin noch nocht richtig fündig geworden.

2. Proxxon Bandsäge MBS 240/E. Taugt die was? Ich stell mir vor, damit die Umrisse der Klinge auszusägen. Oder bin ich da völlig auf dem falschen Dampfer?

Grüße
Börnie
 
1. Metabo BS 200 W Schleifmaschine. Wie ich hier gelesen hab, muss es ja ein tolles teil sein. Doch stosse ich immer nur auf die "D" Version. Die läuft mit 400 V und hat mehr Leistung. Ich habe aber leider nur 230 V (Lässt sich auch nicht ändern) und bin deswegen auf die "W" Version angewießen. Ist die Version ausreichend? Und gibt es alternativen in dieser Preisklasse? Hab schon viel gesucht und gegoogelt, aber bin noch nocht richtig fündig geworden.

Meiner heißt Elektra Beckum, dürfte aber baugleich sein.
Wechselstromvariante muß genügen, was bleibt dir auch anderes übrig? :D
Ich arbeite auch damit und verspüre erst in letzter Zeit bei ein paar echt großen Prügeln den Wunsch nach mehr Leistung. In der Klasse gibts aber meines Wissens keinen geeigneteren Bandschleifer für kleines Geld.
Gute Bänder sind Pflicht! Mit den "braunen" aus dem Baumarkt brauchst du gar nicht erst anfangen. Mal davon abgesehen, daß die doppelt so teuer sind wie die guten von 3M und Konsorten.
 
1. Metabo BS 200 W ...
Sieh mal nach EB200D oder FU, bzw. Frequenzumrichter (als Suchbegriff), die Übernahme von Elektra Beckum durch Metabo ist wohl endgültig vollzogen, auch farblich - die Geräte sollten baugleich bis identisch sein, nur jetzt in dunkelblau anstatt Metabo-grün, wie früher.
Was man jetzt noch im Laden als EB kaufen kann, sollten Restbestände von EB sein :cool:
 
1. Metabo BS 200 W Schleifmaschine.

Hi, ich stand bis vorgestern vor dem gleichen Problem. Ich habe mich dann dazu entschieden, mir einen Handbandschleifer zu kaufen (Bosch mit 710W). Ist halt deutlich günstiger als die Metabo-Version, hat etwas mehr Motorleistung und ich bin zufrieden mit dieser Anschaffung. Lediglich die Bänder nutzen sich schneller ab, da sie kürzer sind ;) Dafür sind sie auch billiger.
 
Mit der Proxxon Bandsäge kann man keine Klingen aussägen... egal welche Bänder eingesetzt werden. Griffe aus Holz usw, ja, Stahl leider nicht. :super:
 
Hi, ich stand bis vorgestern vor dem gleichen Problem. Ich habe mich dann dazu entschieden, mir einen Handbandschleifer zu kaufen (Bosch mit 710W). Ist halt deutlich günstiger als die Metabo-Version, hat etwas mehr Motorleistung und ich bin zufrieden mit dieser Anschaffung. Lediglich die Bänder nutzen sich schneller ab, da sie kürzer sind ;) Dafür sind sie auch billiger.

also diese handbandschleifer sind meiner meinung nach zur metallbearbeitung völlig unbrauchbar ! zum einen ist die bandgeschwindigkeit oft recht nidrig, und zum anderen ist die planschliefauflage oft nicht ganz plan, und steht nicht weit genug aus dem gehäuse heraus...

und man müsste sich einen ständer bauen..... denn im schraubstock einspannen ist oft etwas wackelig...

außerdem ist für messer und co ein schmäleres schlaifband von ca. 50mm besser als so ein breites 100mm
 
also diese handbandschleifer sind meiner meinung nach zur metallbearbeitung völlig unbrauchbar !
Mensch , hättest Du mir das nicht vorher sagen können?
Jetzt mache ich schon seit mindestens 10 Jahre Messer auf einem Bosch PBS75 und muß erst jetzt erfahren das das überhaupt nicht geht;)
Ich habe allerdings eine dickere Bandauflage und einen Vorrichtung um ihn auf dem Tisch zu befestigen(gibt es als Zubehör von Bosch).
Obwohl ich noch 3 andere Bandchleifer in meiner Werkstatt stehen habe werden alle Klingen auf dem PBS fertig geschliffen.
 
@boernie,
ich würd an deiner stelle mal alle tage bei ebuy vorbeischauen - da gibts von zeit zu zeit gute angebote für gebrauchte ware. an nem bandschleifer kann man nicht so viel kaputtmachen..

ich hab nen bandarm von metabo und der ist eigentlich sehr gut..


@heiko,
wurde ja auch mal zeit, das dir das einer sagt :irre: :D
 
Mensch , hättest Du mir das nicht vorher sagen können?
Jetzt mache ich schon seit mindestens 10 Jahre Messer auf einem Bosch PBS75 und muß erst jetzt erfahren das das überhaupt nicht geht;)
Ich habe allerdings eine dickere Bandauflage und einen Vorrichtung um ihn auf dem Tisch zu befestigen(gibt es als Zubehör von Bosch).
Obwohl ich noch 3 andere Bandchleifer in meiner Werkstatt stehen habe werden alle Klingen auf dem PBS fertig geschliffen.

naja gut wenn du mit dem teil zurechtkommst.. klar ist es möglich..
aber ne dicke kontaktscheibe lässt sich nicht gut dranbauen :p

als nachteil wären auch noch die recht kurzen bänder zu nennen, die nutzen sich ja schenller ab als ein 2m langes band...

jetzt würde mich aber doch intersiren was dich an deinen anderen bandschleifern stört !? warum benutzt du lieber den bosch ? wo liegen für dich die vorteile ?

TomasG wünscht allen ein schönes und erholsames WE

ps: ich geh morgen endlich meinen amboß abholen, den ich ersteigert habe :super: :D
 
warum benutzt du lieber den bosch ? wo liegen für dich die vorteile ?
Der Hauptgrund wird sein das ich dieses Model seit Anfang an benutzte. Beim Schleifen habe ich den Bandschleifer genau vor mir, ein Arm rechts und der andere links davon. Für mich die Ideale Possition da ich genau auf den Klingenrücken sehe und dadurch recht einfach den Winkel halten kann.
Außerdem bekommt man die Bänder in jedem Baumarkt.
 
Zurück