AUS 10

Admiral Numa

Mitglied
Beiträge
112
Hallo,

nachdem meine Suche nun wirklich nicht von Erfolg gekrönt war, muß ich hier die Frage stellen:

Wie gut ist AUS 10, bzw. wo liegt der Anwendungsbereich dieses Stahls? Kann man ihn evt. von der Leistung mit anderen Stählen vergleichen? Hat jemand links mit weiterführenden Informationen?

Ganke schon mal für die Hilfe!

Gruß,

AdmiralNuma
 
Über AUS 10 kann ich Dir wenig berichten. Ist bestimmt nicht so schlecht. Er ist jedenfalls (fast) identisch mit dem 440C. Vielleicht findest Du ja über den mehr Infos.
 
Ich hab mal hier in der Datenbank AUS 10 und 440C verglichen. Ich finde eher sie unterscheiden sich schon stark. Phosphor und Vanadium sind zum Beispiel in 440 C überhaupt nicht enthalten und die Werte von Chrom und Molybdän sind bei AUS 10 auch sehr viel geringer als bei 440C.
Ich hab allerdings von Stahlkunde verdammt wenig Ahnung, so daß ich diese Unterschiede nicht wirklich beurteilen kann.

Gruß,

AdmiralNuma
 
Der AUS 10 läßt sich wohl am ehesten mit dem 1.4111 (X110 CrMoV 15) vergleichen. Die Sache mit dem Phosphor sollte wohl ein Tippfehler sein, ich würde jedenfalls keinen Stahl mit 0,5% P nehmen wollen.
Das ist ein chemisch beständiger ("rostfreier") Stahl. Die Verwandtschaft mit dem 440C (1.4125) ist ja da, und da könnte man ihn als Kugellagerstahl (1.3543 ist die beste Entsprechung für 440C) in rostfrei einsetzen. Das Härtepotential von 440C und 4111 sind sehr ähnlich. Ich such mal nach einem Bild der Anlasskurven.
 
ups da isses schon:
für den 4111 hab ich o berhalb 250 Grad keine Daten. Sollte sich aber aufgrund der Zusammensetzung nicht anders verhalten.
Mach Dir nicht so viele Gedanken um Detailunterschiede in der Zusammensetzung, merkt man eh nix von. Viel interessante wäre hier die Gefügebeschaffenheit der Stähle im gehärteten Zustand....
 

Anhänge

  • anlassbildgif.gif
    anlassbildgif.gif
    3,9 KB · Aufrufe: 420
Zuletzt bearbeitet:
Hallo herbert,

vielen Dank für die Mühe. Wenn ich deine Ausführungen richtig verstanden habe und mir die Anlasskurven anschaue, kann man also wirklich 440C und AUS10 miteinander vergleichen!?! Sind beide Stähle dann auch in Schnitthaltigkeit und Anwendungsbereich vergleichbar?

Gruß,

AdmiralNuma
 
Naja, so ganz vergleichbar dürften die beiden nicht sein. AUS-10 hat weniger Chrom, was der Rostbeständigkeit abträglich den anderen gewünschten Eigenschaften jedoch zuträglich sein dürfte. Nur die Hälfte Mangan, dafür einen Spritzer Vanadium, was gut oder auch schlecht sein kann :p
 
Die Vergleichbarkeit dürfte doch eher mit dem 1.4111 gegeben sein, den ich persönlich für wesentlich besser als den 440C halte.
 
genau, günter.
@hankEr: solche Vergleiche sind immer nur auf ungefähr. Und wenn man den Stahl falsch wärmebehandelt, dann spielt der Unterschied im Cr bzgl. Rost keine Rolle mehr. In der Matrix ist dann nur ganz wenig. Der Rest in den Karbiden.
 
@Admiral Numa: pardon, Deine Frage ist ja noch offen. Nun, Du siehst, dass das Potential des AUS 10 etwas über dem von 440C liegt. AUS 10 ist in meinen Augen der bessere Stahl von den beiden. Was die Praxistauglichkeit mit Schnitthaltigkeit usw. angeht, so ist diese Frage komplex und nur mit viel subjektivem Erfahrungsgut zu beantworten. Ich habe mit AUS 10keine Erfahrung, mit 440C war ich immer recht zufrieden, aber ich bin ja voreingenommen. Ich mag die rostenden Stähle lieber. Schnitthaltigkeit ist ein temporärer Effekt, der sich halt wieder hersellen läßt. Schneidfähigkeit im Roman Landesschen Sinne ist das, was ich haben möchte. Und abhängen tuts ja auch davon, welche Schneidführung man vorwiegend hat, Zugschnitt, Druckschnitt.
Es ist leider immer so, wenn Du hier bei den Messerbekloppten eine Frage stellst, kriegst Du nur Antworten, die Dich verwirren oder weitere Fragen aufwerfen. Ist aber gut so. Die Diskussion kann beginnen, und doofe Fragen gibbet nich.
 
Puh, soviel Theorie ...
Jetzt mal was aus der Praxis :D:
Ich bestitze ein Messer aus AUS10, ein Spyderco NativeII. War längere Zeit mein EDC. Aus meiner persönlichen Erfahrung ist AUS10 dem 440C recht ähnlich (was Anschleifbarkeit und so angeht). Ich bilde mir immer allerdings ein, dass er etwas länger scharf bleibt als 440C.
Wie gesagt, das ist meine bescheide persönliche Erfahrung als Stahl-Blondchen. Erklärungen dazu bekommst Du besser von den Freaks, die vor mir geschrieben haben. :cool:
 
Zurück