AUS 4 Stahl von CRKT 10 02 Spearpoint

Waidmann

Mitglied
Beiträge
32
Hallo liebe Gemeinde !

Hab grad in USA oben genanntes Messer bestellt (25 Euro). Hat laut Hersteller den Stahl AUS 4

Jetzt hab ich von diesem Stahl noch nie was gehört (was an sich noch nichts heißen muss) und finde auch keinen Steel chart der den Stahl listet.

Könnt Ihr mir was über den erzählen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Waidmann,

soweit ich weiß, sind die AUS-Stähle nicht genormt.

Zur Nomenklatur ist zu sagen, dass die Nummer nach dem AUS-Kürzel den Kohlenstoffgehalt angibt (die restlichen Legierungsbestandteile bleiben in unveränderter Konzentration bestehen):

(Die folgenden Angaben beziehen sich auf den durchschnittlichen Gehalt - aufgrund der z.T. hohen Legierungstoleranzen sind die Grenzen aber leider recht fließend...)

Element: C Si Mn Cr V

AUS-4 0,4 1,0 1,0 14,0 0,15
AUS-6 0,6 1,0 1,0 14,0 0,15
AUS-8 0,8 ...
AUS-10 1,0 ...

AUS-4 entspricht den Inhaltsstoffen (und den anzunehmenden Eigenschaften) gemäß am ehesten dem 1.4116, X45CrMoV15
bzw. 440 A - mit leicht verrringertem Kohlenstoffgehalt.

allgemeine Eigenschaften:

"Rost- und säurebeständiger Stahl, geeignet für hochwertige Schneidwaren, chirurgische Instrumente, gute Korrosionsbeständigkeit, recht geringe Härte von ca. 56 HRC, darum nicht sehr schnitthaltig, aber dafür leicht zu schärfen und mit geringer Neigung zu Ausbrüchen..."

Wie sich der Stahl nun nach der Wärmebhandlung von seiten CRKTs macht, kann ein Benutzer des Messers sicher besser einschätzen.

Gruß,
IRC
 
AUS-4 entspricht den Inhaltsstoffen (und den anzunehmenden Eigenschaften) gemäß am ehesten dem 1.4116, X45CrMoV15 bzw. 440 A - mit leicht verrringertem Kohlenstoffgehalt.

Nein. Er enstspricht am ehesten dem guten alten 1.4034 oder dem AISI 420, halt mit etwas Nickel. Deswegen hast du auch noch nie was von dem Stahl gehört, er ist von vorgestern.

mfg, stubenhocker
 
Nein. Er enstspricht am ehesten dem guten alten 1.4034 oder dem AISI 420, halt mit etwas Nickel. ...
Doch.
Weil dieser AUS4 lt. Liste noch etwas Vanadium enthält, wo steht etwas von Nickel ?
Von kein Vanadium zu 0,15% kann man von Nähe oder "eher bei ..." nicht reden. AISI 420 kann vieles sein...
1.4034 ist ein Chromstahl, AUS ein Chrom-Vanadium-Stahl, der Unterschied ist nicht unerheblich.

Gruß Andreas
 
Ich weis nicht, woher IRC die Liste mit den Zusammensetzungen der vier AUS-Stähle hat, die Ziffern 4/6/8/10 als Index für den C-Gehalt sind demnach jedenfalls plausibel. In der Forumsstahltabelle ist der AUS4 nicht enthalten, lt. der Tabelle enthält erst der der AUS8 Vanadium - AUS6 steht dort ohne V-Gehalt.

Sollte der AUS4 jedoch zusätzlich zu den 0,15% - V wie von IRC angegeben - noch ca. 0,5% Nickel enthalten, dann ist er noch weiter vom 1.4034 entfernt.

Die Forums-Stahltabelle ist lückenhaft, und daher unter Vorbehalt anzusehen. Ein offizielle Legierungsübersicht (vom Stahlhersteller) wäre dazu hilfreicher - vllt. hat Beagleboy da über Böker als Importeur/Vertreiber Zugriff und kann die Unstimmigkeiten aufklären. Evtl. findet sich der AUS4 auch in einem MM wieder, so dass man halbwegs zuverlässige Daten bekommen kann.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem crkt bei den billigen Messern AUS4 wie z.B. M16-02Z benutzt, bei der "Mittelklasse" AUS6 und nur in der "Oberklasse" AUS 8, z.B. bei der Military- oder Law Enforcement-Serie, wirst du für 25€ nicht den besten Stahl erwarten dürfen.

Da ich selber längere Zeit crkt´s gesammelt hatte, kann ich dir ein bisschen was dazu aus Erfahrung erzählen. Härte ist mittelmässig, Schneide legt sich sehr schnell um, Nachschleifbarkeit ist dafür ganz passabel, hält nur die Schärfe nicht lange. Und da die meisten Klingen Kugel gestrahlt sind, sind diese doch relativ rostanfällig. Ich hatte mal ein AUS4-Messer eine Woche im Sommer in der Hosentasche eingeclipt, danach gab´s diversen Flugrost auf der Klinge und den Stahlplatinen unter dem Griff. Also besser ab und an mal etwas Pflege.

Wenn man also keine allzu hohen Erwartungen hat und einen täglichen User will, der öfters mal abgezogen werden sollte bzw. man mit Gebrauchsschärfe anstelle von Rasierschärfe zufrieden ist, dann kannst du bei 25€ nichts falsch machen.

Von daher viel Spass mit deiner neuen Errungenschaft!:super:
 
Hallo liebe Gemeinde !

Hab grad in USA oben genanntes Messer bestellt (25 Euro). Hat laut Hersteller den Stahl AUS 4

Jetzt hab ich von diesem Stahl noch nie was gehört (was an sich noch nichts heißen muss) und finde auch keinen Steel chart der den Stahl listet.

Könnt Ihr mir was über den erzählen ?

Hallo,

Aus der Stahltabelle vom Messerkatalog 2010
AUS-4
Kohlenstoff = 0,4-0,45
Crom = 13,0-14,5
Silizium = 1,0
Nickel = 0,49
Schwefel = 0,03
Phosphor = 0,04
Mangan = 1,0
Härte HCR = 52-55
 
Sollte der AUS4 jedoch zusätzlich zu den 0,15% - V wie von IRC angegeben - noch ca. 0,5% Nickel enthalten, dann ist er noch weiter vom 1.4034 entfernt.

Sorry, das kann mich nicht überzeugen. Für mich bleibts ein 4034/420 mit etwas Nickel. Er enthält kein Vanadium. Ein 440A hätte fast den doppelten C-Gehalt und auch einiges mehr an Chrom, nämlich bis zu 0,75 % bzw. 18 %. Eine weitere Unterscheidung (übrigens auch zum 1.4116) ist der Molybdängehalt.

mfg, stubenhocker
 
Ob Dich das überzeugt oder nicht ist egal:
1.4034 ist ein Chromstahl, AUS4 nach der ergänzten Zusammensetzung laut Messerkatalog ist dann ein Chrom-Nickel-Stahl. Was Nickel bewirkt, kann man in Material Total nachlesen, dann weis man auch, warum ca. 0,5% Ni eine recht große Distanz zu ganz ohne Nickel bedeuten. Zu sagen, "das ist Stahl XY mit etwas Nickel drin" ist es nicht getan.

Stahlsorten werden nicht ohne Grund nach ihrer Zusammensetzung benannt und durch Werkstoffnummern unterschieden. Daher ist 420er auch keine eindeutige Stahlbezeichnung,
1.2080/ X210Cr12
1.2083/ X42Cr12
gehen auch als 420er durch, wobei der 1.2080 fünfmal soviel C-Gehalt wie der 1.4034 und der 1.2083 sogar (fast) identische Zusammensetzung hat... :ahaa:
Als Erinnerung an die leidige Frage nach dem 420HC dieser thread:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=33551&highlight=420HC
der zweite link dort funktioniert übrigens immer noch :eek:

@Beagleboy:
Falls es hier stört, kann auch in Material verschoben werden...

Gruß Andreas
 
Natürlich hast du recht damit, dass es vom AISI 420 verschiedene Modifikationen gibt, wie eben z.B. 420HC. Aber das sind eben Modifikationen.

In der Regel gilt:

Kohlenstoff, Chrom, Molybdän, Vanadium, Silizium, Nickel, Schwefel, Phosphor, Mangan

420: 0,4-0,5 ; 12-14 ; - ; -; 1 ; - ; 0,01 ; 0,02 ; 1
AUS-4: 0,4-0,45 ; 13-14,5 ; - ; - ; 1 ; 0,49 ; 0,03 ; 0,04 ; 1

(In Bezugnahme auf die Stahltabelle im Messerkatalog 2007)

OK, Nickel macht den Stahl etwas zäher und schützt noch etwas vor Korrosion. Aber ob man das im Alltag bemerkt, wage ich zu bezweifeln. Auf die Härtbarkeit wirkt sich das nicht aus, da liegen beide Stähle gleich auf.

AISI 420 ist eine US-Norm, ich glaube es ist müßig darüber zu diskutieren, wie viele deutsche Werkstoffbezeichnungen es gibt, die diesem Stahl ähneln.

mfg, stubenhocker
 
Also ich hab ja auch ein CRKT Messer mit dem Oben genannten Stahl; das M16 EDC genauer gesagt, und ich muss sagen das mich der Stahl absolut nicht Überzeugt hat, ich schaff es zwar ihn auf Rasierschärfe zu Schleifen aber die hält er nicht lang, nach einen Tag im Einsatz bei mir in der Werkstat war das Papierschneiden dann grade noch so drin und das bei sehr wenig Benutzung.

Ich hab ein Puma Tec, mit 420er stahl und ich muss vom Gefühl her sagen das ich diesen Billigen Stahl trotzdem noch dem AUS 4 vorziehen würde.

Eigentlich Schade das CRKT bei vielen eigentlich guten Messern diesen Billigstahl verwendet. Dann lieber das Messer 10€ Teurer machen und auf einen Bewährten stahl setzen.
 
Zurück