AUS 8 [von CRKT] nicht schnitthaltig?!

Squirrel

Mitglied
Beiträge
55
Hallo zusammen,
seit geraumer Zeit besitze ich ein M16-01k von CRKT. Bei dem Stahl sollte es sich um AUS-8 handeln. Doch als ich die mit der Zeit schwindende Schärfe wieder auffrischen wollte gestaltet sich dies als unangemessen schwierig. Auch meinem Kumpel dem ich das Messer zum Schärfen überlies beschwerte sich über die schlechte Schärfeigenschaft. Bereits nach einigen Schnitten durch Papier verlor das Messer rapide an Schärfe.

Wie ich der Diskussion aus diesem Thread http://www.messerforum.net/showthread.php?t=34618&highlight=AUS8&page=2 (ab #36) entnehmen kann bin ich nicht der Einzige, der Probleme mit dem AUS-8 hat.

Schwankt die Stahlqualität bei CRKT so stark? Denn eigentlich ist AUS-8 ja kein schlechter Stahl.

Vielen Dank für eure Antworten,
Mellon


PS: Wurde die Produktion eigentlich umgestellt? Ich finde das o.g. Messer gar nicht mehr auf der CRKT Page, auch nicht im Toolshop?!
 
AW: AUS 8 nicht schnitthaltig?!

CRKT scheint da meiner Erfahrung nach ein echtes Problem bei der WB zu haben. Der Stahl an sich ist es bestimmt nicht.


Ookami
 
AW: AUS 8 nicht schnitthaltig?!

Doch als ich die mit der Zeit schwindende Schärfe wieder auffrischen wollte gestaltet sich dies als unangemessen schwierig.

Was ist denn jetzt das Problem? Die Schnitthaltigkeit, wie der Thread-Titel andeutet? Oder die Schärfbarkeit (das legt Deine Beschreibung nahe)?
 
AW: AUS 8 nicht schnitthaltig?!

Moin,

das Problem ist weniger die Schärfbarkeit, die nämlich ziemlich gut ist; nach kurzem Abziehen über einen Ölstein hat man eine vernünftige Schärfe.

Die Schnitthaltigkeit aber ist ausgesprochen schlecht, nach 5 Schnitten durch ganz normales 80 g/m²-Papier ist die Klinge schon sehr spürbar stumpf(er). (Und ja, den Grat habe ich durch Abziehen entfernt.)

wutzmutz,
der ominöse Freund, der das Messer schliff ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das M16-01K scheint AUS-4 als Klingenstahl zu haben im Gegensatz zu z.B. diesem.
Bei AUS-4 würde ich in der Tat keine Wunder erwarten :hmpf:

Grüße
Hoss
 
Ich hatte eine Hand voll CRKTs. Das Apache und das S2 waren ok, müssten beide ATS-34-Klingen gehabt haben. Alle anderen waren in Sachen Schnitthaltigkeit unter aller Kanone.
Insofern stimm ich Ookami da zu.
Dass es nicht am Stahl an sich liegt, zeigt z.B. Cold Steel, deren AUS8-Klingen, meiner Erfahrung nach, vorzüglich sind. War nicht bis vor einigen Jahren auch die Mittellage des SanMaiIII aus AUS8? CS holt offenbar das Optimum aus dem Stahl heraus.
 
Hallo, mein Camillus Heat - AUS 8 - ist ebenfalls nicht schnitthaltig. Mein CRKT M16-123ZER AUS4 !! ist leicht schärfbar und schnitthaltig. lg Karl
 
Hatte bisher nie Probleme mit dem AUS 8 von CRKT.
Davon ab, selbst 420er Herbertzblech ist nach vier fünf Zügen durch Papier nicht stumpf. Also ist entweder der Stahl mal zu heiß geworden oder da liegt von vorn herrein ei Härtefehler vor.
 
Nabend,

klingt ja alles tatsächlich sehr interessant, auch wenn ich hinzufügen muss, dass es sich bei dem M16 meines Freundes NICHT um das verlinkte Modell handelt, dieses wäre nämlich die EDC-Version, es handelt sich aber um das "normale" M16-01K.

Es muss sich daher scheinbar wirklich um einen Herstellungsfehler handeln; mein M16-01Z (EDC) ist nämlich deutlich besser schnitthaltig, kommt nahe an AUS-8 'ran (laienhafte Einschätzung, habe noch nicht wirklich viele gute Messer in Händen gehalten).

Beste Grüße,
wuzmutz
 
AUS8 von Kershaw ist bei meinem Vertigo auch in Ordnung.

Bzgl. CRKT hatte ich ein Hissatsu und habe immer noch eine Bear Claw, beide mit AUS6, welcher eigentlich auch gut ist (ja ich mag gut gehärteten 440er), aber die werden vom Anschauen stumpf.

Der Dogfish aus dem 3Cr13 war vernünftig gehärtet, siehe auch den Passaroundbericht.:teuflisch


Ookami
 
So, vielen Dank erst einmal für die Antworten.

Das Messer habe vor einigen Jahren über Toolshop bezogen, wo es mit AUS-8 angegeben wurde. Das Messer hob sich preislich deutlich von der ebenfalls feil gebotenen AUS-4 Variante ab.
Komischer Weise finde ich in keinem Onlineshop -- den von sierra-313.de/shop ausgenommen -- mehr ein CRKT M16 01K mit AUS-8 Stahl. Deshalb auch ganz am Anfang die Frage, ob es eine Umstellung in der Produktion gegeben hat. Denn auch auf der Hersteller HP wurde das beschriebene Messer zum Verkauf angeboten.

Die für mich einleuchtenste Erklärung ist die der schlechten Wärmebehandlung.

Viele Grüße,
Squirrel
 
Also Ich Denke auch das CRKT hier (nicht nur beim AUS 8 Stahl) ein enormes Problem hat, wie ich schon in den Oben von Squirrel verlinkten Thread geschrieben habe.

Die Schnitthaltigkeit ist bei meinem CRKT M16 EDC (AUS 4) wirklich unter aller Kanone, und wirklich Herbetz 420er ist ein Luxus dagegen!
 
Also ich habe ein (eines der ersten, noch ohne Flipper) M16 in AUS-8. Der Stahl ist in Ordnung. Nichts herausragendes, wird aber schnell scharf und hält die Schärfe auch halbwegs. Mein Crawford-Kasper aus AUS-6 ist allerdings von der Schnitthaltigkeit sehr dürftig. Daher nutze ich es leider auch fast nie obwohl das Messer von Design, Ergonomie, usw. richtig klasse ist.
 
Meiner Erfahrung nach wird der AUS-8 schnell scharf, und das eigentlich bei so ziemlich jedem Schneidenwinkel, da ist dieser Stahl sehr tolerant. Allerdings bin ich von der Schnitthaltigkeit überhaupt nicht überzeugt (größere Herstellerbedingte Unterschiede kann ich eigentlich nicht ausmachen, AUS-8-Klilngen kommen sowieso meistens aus Taiwan) - besonders bei stumpferen Schneidenwinkeln. Aber auch bei dünner ausgeschliffenen Klingen liegt der AUS-8 was Schnitthaltigkeit angeht hinter einem vernünftig behandelten 4034 oder 420HC. Er ist vielleicht etwas robuster - weil in der Regel etwas höher gehärtet - wenn es darum geht in Holz rumzuporkeln etc., aber rein zum schneiden würde ich im Zweifelsfall einen Stahl mit geringerem C-Gehalt vorziehen. Zumindest wenn es um rostträge Stähle geht. Bei einem C-Stahl ist der Kohlenstoffgehalt von ca. 0,8 % eigentlich optimal, bei einem Chromstahl sollte er meiner Erfahrung nach in der 58/59+HRC-Fraktion über 0,9% Kohlenstoff liegen, wie z.B bei 440C, 154CM oder S30V um eine gute Schnitthaltigkeit zu gewährleisten.

mfg, stubenhocker
 
Also ich hab diverse Messer in AUS-8 aus dem Böker-Plus Sortiment und bin mit denen eigentlich sehr zufrieden.
Die lassen sich leicht schärfen, und halten die Schärfe im alltägl. Gebrauch auch ganz gut. (Subcom-Folder / Trance-Drop / Edit)

Rein subjektiv deutlich besser als 420-iger von Herbertz (war mein erstes Messer) oder der AUS-6 von CRKT (Carson F4).
 
Hallo allerseits,
ich möchte mich auch mal zu diesem Thema melden.
Ich besitze nur 1 Messer mit AUS 8 Klinge, und zwar den Böker Plus Kalashnikov Ak 74 Springer.

Meine Erfahrungen mit dem Stahl sind durchweg negativ. Das Zeug wird nicht scharf und hält diese Dosenschärfe auch nicht lange, dazu ist noch zu sagen, dass ich Messer aus den meisten "bekannteren" Stählen besitze, und diese alle sehr scharf bekomme, in kurzer Zeit.

Ich tippe deshalb auf einen Fehler, der bei der Wärmebehandlung passiert sein dürfte.

lg:steirer:
 
Zurück