thrawn
Premium Mitglied
- Beiträge
- 1.547
Ja also, zum Thema Framelock fällt immer wieder die Aussage, daß dieser wegen seiner (teilweise doch recht starken) Ausfräsung im Zweifelsfall doch nicht soo stabil wäre - sicherlich ein berechtigter Einwand.
Mir stellt sich nun die Frage, unter welchen Bedingungen könnte es passieren, daß der Lock zerstört wird, oder sich zumindest löst? Hiermit meine ich jetzt weniger Alltags-, oder auch extremere Situationen, da diese wohl (wie wohl bei den meisten hochwertigen Foldern, die zur stabilen Sorte zählen) nicht ausreichen dürften (das übliche: alles IMHO)
Zerstört werden könnte er wohl nur mit einem Test, ähnlich dem, der das Strider GB (MM-Test 1/2005; im Vergleich zum Extrema Ratio Fulcrum II D) auf seine Locksicherheit geprüft hat: Messer mit der Schneide nach oben auf zwei Böcken. Klinge auf dem Einen, Griff auf dem Anderen und dann mit einer Presse nahe der Klingenachse Druck aufgebaut und soweit erhöht, bis der Lock sich löst.
Was würde eher passieren?
a) der Framelock bricht/verbiegt sich an seiner Ausfräsung
b) der Lock gibt "ganz normal" nach und rutscht von der Klingenwurzel
c) Kombination aus a) und b)
d) ganz was anderes
Klar ist, daß der Lock früher, oder später aufgibt - aber wird er dabei zerstört, oder löst er sich einfach nur?
Mir stellt sich nun die Frage, unter welchen Bedingungen könnte es passieren, daß der Lock zerstört wird, oder sich zumindest löst? Hiermit meine ich jetzt weniger Alltags-, oder auch extremere Situationen, da diese wohl (wie wohl bei den meisten hochwertigen Foldern, die zur stabilen Sorte zählen) nicht ausreichen dürften (das übliche: alles IMHO)
Zerstört werden könnte er wohl nur mit einem Test, ähnlich dem, der das Strider GB (MM-Test 1/2005; im Vergleich zum Extrema Ratio Fulcrum II D) auf seine Locksicherheit geprüft hat: Messer mit der Schneide nach oben auf zwei Böcken. Klinge auf dem Einen, Griff auf dem Anderen und dann mit einer Presse nahe der Klingenachse Druck aufgebaut und soweit erhöht, bis der Lock sich löst.
Was würde eher passieren?
a) der Framelock bricht/verbiegt sich an seiner Ausfräsung
b) der Lock gibt "ganz normal" nach und rutscht von der Klingenwurzel
c) Kombination aus a) und b)
d) ganz was anderes

Klar ist, daß der Lock früher, oder später aufgibt - aber wird er dabei zerstört, oder löst er sich einfach nur?