Ausrüstungskoffer Innenausbau selber machen

JoSch

Mitglied
Beiträge
991
Guten Abend,

Ihr kennt doch allse diese günstigen Koffer in Alu-Optik in denen man die Inneneinteilung selbst gestalten kann.

Ich wollte für meine Aurüstung(verschiedene Lampen,Zubehör und Kompaktwerkzeuge)einen Koffer speziel auf meine Ausrüstung zuschneidern,so dass alles seinen festen Platz hat,alles in eigenen Einschüben steckt.

Hat jemand schon mal was vergleichbares gemacht?
Hat jemand Vorschläge oder Tipps welche Materialien und Verfahren zum einsatz kommen sollten?

Wie angekündigt genaueres zum Verwendungszweck:

Nachtrag:


Verwendungsziele:Lagerung zu Hause Transport und Betreiben wenn man ausser Haus ist, aber stationär(will heissen, dass ich keinen Schnellzugriff im Fahrzeug brauche).

Was soll rein:
- Inzwischen bis zu einem Dutzend AA und 2-AA Lampen(mit Zubehör),
-PMR und/oder CB Handfunkgeräte(bis zu ca.sechs Stück),
-Akkus in ausreichender Menge,
-Ladegerät(e)(Zur Zeit nur eines:Ansmann Energy 4) dazu,
-Kompaktwerkzeuge mit Zubehör und Pflegematerial,
-Digitale Kompaktkamera (mit Zubehör),

Platz für Unterlagen(Bedienungsanleitungen) sollte auch noch sein.
Das ganze sollte eher in Richtung Arbeits-(nicht Verschleiss-)Koffer gehen anstatt in Richtung Transportköfferchen für sensible Vitrinen-Stücke.
 
Zuletzt bearbeitet:
GUTEN ABENT

Ja ich habe schon die Koffer für meine Funkgeräte ausgekleidet nimm dafür am besten schwarzen Schaumstoff und ein scharfes Messer!!!:)
Schneide erst aus einer etwas dünneren schicht die kontur deines Messers oder was du später rein tun willst aus. Mach sie 2-5mm kleiner das es stramm reingeht.
Danach klebst du einfach die obere schicht auf eine geschlossene platte mit Patex am besten. Und schon ist es fertig du kannst zur sicherung auch noch Klettverschlüsse anbringen.
Wenn du keinen schwarzen Schaumstoff bekommst dann nim eine andere farbe und kleide sie mit einem Stoff deiner wahl aus.

Gruß Sebi
 
Schau mal hier, so ist meiner. Das Bild ist nicht mehr aktuell. Es ist ein Baumarktkoffer indem im Deckel und im Bodenteil Schaumstoffplatten eingefügt wurden. Im Boden sind zwei drin, sodass auch im Zwischenteil Gegenstände untergebracht werden können. Die Platten haben mich damals in einer Firma 10.- € gekostet mit Zuschnitt.
 

Anhänge

  • DSC02063_00.jpg
    DSC02063_00.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 544
Guten Abend

Solche Koffer hab ich zur Zeit auch.Inzwischen habe ich meinen Bestand etwas reguliert und umstrukturiert.

Sieht auf jedenfall sehr ordentlich aus, was ich auf dem Bild sehe.

Allerdings befürchte ich, dass ich wieder mal zu viel will, in diesem Fall zu viel reintun will.Ich schau mal dass ich bis zum Wochenende eine Darstellung zusammenkriege was rein soll.


Gruss und danke schonmal für die Infos
 
bin auch seit einiger zeit auf der suche nach einem koffer aber eher für schiessport zubehör und habe bei einem grösseren online händler auch die alukoffer entdeckt der einzige unterschied liegt aber da drin das du dir aussuchen kannst ob du den beiliegenden schaumstoff oder die beiligenden unterteilungen
oder auch beides gleichzeitig im koffer einsetzt.
und das deckelfach ist auch mit schaumstoff ausgepolstert.
gruss walter
ps: werf einfach mal waffenkoffer in google rein ,da findest eine relativ grosse auswahl und ideen wie du deinen koffer gestalten könntest.
 
Die Frage ist doch erstmal was du genau brauchst.
Wenns Lampen sind ist das vielleicht der falsche Koffer.
Da wäre ein Koffer der hochkant belanden werden kann vielleicht besser geeignet.
Gibt es z.B. im Angelbedarf ( eigentlich für lange Kunstköder gedacht ).
Manche haben dann unten noch Schubfächer für Zubehör. Dann noch die Fächer polstern und fertig.

Was soll dies Schaumstoffgeheimagentenkofferzeugs? Wenn du richtig viele Lampen unterbringen willst kannst du die einzelnen Lampen auch einfach in Schaumstoffröhren stecken. So bekommst du auch keine Kratzer :)
 
Hallo,

Genaueres habe ich nun im Nachtrag ergänzt, vielen Dank schonmal für die bisherigen Anregungen.

Gruss
 
Den Schaumstoff brauchst Du nicht zwingend zuschneiden. Sowas gibt es auch vorperforiert mit 1 ml-Würfeln (sprich: 1cm Kantenlänge für die Nichttrinker). Was nicht benötigt wird, wird rausgerupft.

Bis denne!
Frank
 
Moin!

Oder googel mal nach "Schubladensystainer". Systainer sind ebenfalls sehr robust (zumindest die für den gewerblichen Handwerker) und es lassen sich auch mehrere übereinander miteinander verbinden (wenn sie vom gleichen Hersteller sind). Es gibt auch verschieden hohe Sytainer ohne Schubladen, also Kisten mit Deckel. Es gibt dafür auch passende Trennwände und Schaumstoffeinlagen.

Viele Grüße
Alex
 
Zurück