Automatik-Messer von CRKT

HeinrBoker

Moderator Forum Böker und CRKT
Beiträge
86
Wir haben das erste Springmesser am Lager, das CRKT jemals gefertigt hat. Es wird keinen überraschen, daß die Wahl auf Lake's P.A.L. gefallen ist. Ron's Piston Activated Lock verlangt einfach nach einer zweiten Feder, um die Klinge auf Knopfdruck zu öffnen. Bekanntermaßen ist dieses Messer in den Staaten illegal. Wir wurden aus Taiwan direkt bedient. Offensichtlich haben die Nerven des Herstellers seines ersten Springmessers nicht ganz mitgespielt. Wir haben gleich zwei Dinge festgestellt:

1. Er hat die Klinge mit Taiwan gezeichnet, obwohl dies für den Import nach Europa nicht erforderlich ist. Für uns ist das die Kategorie "ÄRGERLICH".

2. Das CRKT Zeichen steht auf dem Kopf - Kategorie "KURIOS".

Der Handel wurde gestern über diese Bereicherung in unserem Sortiment informiert. Wir sind auf die Resonanz gespannt.

01cr7233a_.jpg


Artikel-Nr. 01CR7233A

Mit der Auslieferung des neuen Kataloges Ende Februar wird der allgemeine Versand freigegeben.
 
Staun

Heissa,

das klingt ja mal gar nicht schlecht :D und das, wo gerade mein Messerbudget auf Null ist :rolleyes:


Grüsse

Markus

PS: Warum ist die Kennzeichnung des Herkunftslandes ärgerlich :confused:
 
warum solltes dieses messer in den staaten illegal sein???
im manchen bundesstaaten sicher, aber generell sicher nicht.... :glgl:
 
Wenn ich richtig informiert bin, war es ein amerikanisches Bundesgesetz, das
Springmesser verbot. Verboten ist somit die Einfuhr , der Transport über die
Grenzen eines US-Bundesstaat sowie der Besitz auf einem Gebiet, das unmittelbar
der Gesetzgebung des Bundes untersteht. In einzelnen US-Bundesstaaten ist der Besitz
erlaubt (z.B. in Oregon), in den meisten ist er verboten oder eingeschränkt.
In Kalifornien z.B. sind Springmesser mit einer Klingenlänge unter zwei Zoll erlaubt.

Ich nehme daher an, dass die Messer zwar in Taiwan gefertigt werden, aber erst
in den USA auf Automatik umgebaut werden, da ansonsten der amerikanische Zoll
sie nicht durchlassen würde.
CRKT hat da wohl vor einigen Jahren böse Erfahrungen gemacht, als der
Zoll Linerlocks als sogeannte 'Gravity Knives' ansah und bei der Einfuhr aus
Taiwan beschlagnahmte..
 
kann ich es jetzt schon bestellen? wenn ja, wie?
(der internetshop kannte die art.-nr. eben noch nicht :steirer: )

gruß
Arne
 
Ich bekomme von Böker eines zur Ansicht zugeschickt. Danke!
Sobald ichs hier habe, Infos/Review und Bilder hier im Forum.

Grüße
Pitter
 
Ist das ein Double Action (wegen der Nagelrille) oder wurde da einfach dieselbe Klinge verbaut?

Sieht jedenfalls interessant aus.

-Walter
 
Nein das ist kein D/A Walter, beim Piston Activated Lock dient der Bolzen, der die Klinge im geschlossenen wie offenen Zustand hält, auch noch als Stop pin.

Steht alles im Lock Thread . ;)

Und hier steht es nochmal bei CRKT.
http://www.crkt.com/lakespal.html

Da siehst du dann auch, dass das erste Messer kein Auto war! Deine zweite Vermutung ist also richtig.

Das Auto konnte ich auf der CRKT HP noch nicht finden. :eek:
Sind also brand heiße Infos hier. :D :super:
Ich finde den Lock echt cool erst recht als Automatik, schönes Messer Gratulation an Böker das es die so schnell ergattern konnte.

Gruss
El
 
Sodaddla, mal Bilder und mein Sermon zum Messer.

Erst nochmal die Spezifikation:

Klinge AUS8, 3.6mm dick, 70mm lang, satin finish.
Rahmen aus 420J2 Stainless Steel, Schalen jigged bone.
Länge offen 165mm, Gewicht 135g.
Offener Rahmen, zerlegbar - nein, hab ich mich nicht getraut ;)

Erst nochmal zur Technik. El Dirko hats ja schon beschrieben. Im Prinzip ist das ein Plunge Lock, bei dem der Riegel auch als Stoppin funktioniert. Die Aussparungen in der Klinge, mit denen verriegelt wird, seht ihr auf den Bildern.

Fit/Finish:

Erstmal das Negative. Als ich das Messer ausgepackt hatte, hatte die Klinge seitlich recht viel Spiel. Ein Schraubendreher regelte das. Man findet schnell eine Einstellung, in der die Klinge noch ausreichend leicht und zugleich spielfrei läuft. Das spricht für eine saubere Konstruktion.

Das zweite: Geöffnet hat die Klinge leichtes vertikales Spiel um den Verschlussriegel. Das hat keine Auswirkung auf die Funktion, merkt man nur, wenn man dran noddelt. Verriegelt wird die Klinge auf jeden Fall sicher. Wie stark das "wackelt?" Ich merks halt. Microtech Plungelocks sind präziser. Mein CQD Dieter für den dreifachen Preis hat merklich mehr Spiel

Das wars an negativen. Was heisst, dass ich von dem Messer recht begeistert bin :super:

Die Klinge öffnet sich schnell und fest. Der Auslösemechanismus läuft weich. Soweit ich das sehe, sind Bronzewasher eingebaut.

Klingen und Rahmen sind sauber gefinished, die Schalen sauber eingepasst. Hübsche, unaufringliche Schrauben. Und endlich mal nicht die 0815 Standard Achsschraube für 3Cent.

Auch von der Haptik sehr gut, man hat sofort das Gefühl, ein robustes und ordentlich gefertigtes Messer in der Hand zu haben. Dazu trägt auch die relaitiv dicke Klinge und das durch den Stahlrahmen recht ordentliche Gewicht bei.

Das Messer kam rasiermesserscharf geschliffen, der Anschliff ist sauber ausgeführt. Geschlossen steht die Klinge exakt mittig.

Konstruktion:

Der offene Rücken hält das Gewicht unten, das Messer lässt sich leichter reinigen.

Der Verschlussdrücker ist tief genug im Rahmen, um nicht unbeabsichtigt ausgelöst zu werden. Trotzdem lässt er sich bequem drücken.

Das Klingenende verschwindet im geschlossenen Zustand komplett im Rahmen. Keine Ecken und Kanten, die sich in der Hosentasche hakeln.

Alle Kanten sind gebrochen. Das Messer fühlt sich in der Hand sehr geschmeidig an. Der Spieltrieb wird hinreichend befriedigt :)

Klingenform: Schön weit hochgezogener Anschliff. So kommt man trotz der relativ dicken Klinge zu einem vernünftigen Schneidenwinkel. Die Klinge läuft in eine recht massive Spitze aus. Ich bin mir sicher, von Holzschnitzen bis Apfel Schälen für alles sehr gut geeignet.

Der Klingenrücken ist ausreichend breit, so dass er auch bequem als Daumenauflage dienen kann, wenn man mehr Kontrolle über die Klinge braucht.

Der Schwung im Rahmen gibt der Hand sicheren Halt.

Design:

Tja, interessante Kombination. Die Knochenschalen geben einen traditionellen Touch. Das Verschlussystem, Automatik, die dicke Klinge und die insgesamt sehr massive Bauweise sind moderne Zutaten.

Das kann gefallen oder nicht, mir gefällts. Aber neben Designfragen - dass da jemand ein Messer konstruiert hat, der davon was versteht, merkt man sofort, wenn man damit rumspielt.

Das Messer hat keinen Clip. Danke :p , das würde das Design kaputtmachen. Geliefert wird es mit einer hübschen Ledertasche für den Gürtel.

Fazit:

Suchen hier nicht immer wieder Leute ein Automatikmesser, denen Microtechs zu teuer und/oder zu "tactical" sind? Hier ist es. Traditioneller Look, sozialkompatibel, groß genug für alle Aufgaben. Dazu ein hübscher Lock zum Spielen. Vernünftiger Stahl und stabil gebaut. Und bezahlbar. Was will man mehr.

Grüße
Pitter

PS: Wer Fragen hat oder noch ein spezielles Bild braucht, bitte hier posten, dann kann ich das noch machen. Morgen geht das Dingens retour-
 

Anhänge

  • Boker_Lake_001.jpg
    Boker_Lake_001.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 299
  • Boker_Lake_002.jpg
    Boker_Lake_002.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 273
  • Boker_Lake_003.jpg
    Boker_Lake_003.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 229
  • Boker_Lake_004.jpg
    Boker_Lake_004.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 247
  • Boker_Lake_005.jpg
    Boker_Lake_005.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 286
pitter schrieb:
...
PS: Wer Fragen hat oder noch ein spezielles Bild braucht, bitte hier posten, dann kann ich das noch machen. Morgen geht das Dingens retour-

Hast Du evtl. noch ein Bild von der Ledertasche parat? Ich geh mal davon aus, dass die ähnlich gut verarbeitet ist wie der Folder?
 
pitter schrieb:
Suchen hier nicht immer wieder Leute ein Automatikmesser, denen Microtechs zu teuer und/oder zu "tactical" sind? Hier ist es. Traditioneller Look, sozialkompatibel, groß genug für alle Aufgaben. Dazu ein hübscher Lock zum Spielen. Vernünftiger Stahl und stabil gebaut. Und bezahlbar. Was will man mehr.

Bezahlbar - vielleicht habe ich's übersehen: Was soll es denn kosten?
 
Andreas schrieb:
Hast Du evtl. noch ein Bild von der Ledertasche parat? Ich geh mal davon aus, dass die ähnlich gut verarbeitet ist wie der Folder?

Jawoll sofort, sofort gleich. Die Tasche ist absolut ok. Besser, als das labbrige Ding, was ich für mein - sonst sehr gutes - Klötzli habe. Auch besser als die, die ich von WH Knives mal hatte. Innen mit Samt gefütter.
Passt. Wer was besseres will, muss sich schon was handgemachtes kaufen.
 

Anhänge

  • Boker_Lake_006.jpg
    Boker_Lake_006.jpg
    95 KB · Aufrufe: 226
  • Boker_Lake_007.jpg
    Boker_Lake_007.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 209
  • Boker_Lake_008.jpg
    Boker_Lake_008.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 194
Moin

Ich habe zu bemerken das es sehr gut in die kleine Stofftasche von Böcker passt und die kann man auch prima quer tragen.
Ich bin echt gespannt wann ich das Messer mal in die Hand nehmen kann.
Ansonsten nette Idee.

Grüße Andy
 
Interessantes Messer und eine tolle Vorstellung,
danke an Böker und pitter.
:super:

Eine kleine Bitte noch:
Ein Bild der Taschenrückseite wäre nett.
 
bigbore schrieb:
Interessantes Messer und eine tolle Vorstellung,
danke an Böker und pitter.
:super:

Eine kleine Bitte noch:
Ein Bild der Taschenrückseite wäre nett.

Etz iss scho wech :p Mann, was machst da lange rum wegen 100EUR :steirer: Rückseite ist glatt mit zwei Einschnitten, um die Tasche am Gürtel tragen zu können.

*Ich* würde die Tasche gleich mal vergessen und mir eine handgemachte Lederscheide beissen lassen. Zugegeben - die kostet dann mindestens die Hälfte des Messers ;)

Grüße
Pitter
 
@HeinrBoker

Mein Kompliment zur Ergänzung des MAGNUM-Handelsprogramms mit einem weiteren preislich und formal attraktiven Marken-Springmesser.
Mit Verwirrung nehme ich in der Böker-Veröffentlichung folgendes Statement zur Kenntnis:

" Offensichtlich haben die Nerven des Herstellers seines ersten Springmessers nicht ganz mitgespielt. Wir haben ... festgestellt:
... Er hat die Klinge mit Taiwan gezeichnet, obwohl dies für den Import nach Europa nicht erforderlich ist. Für uns ist das die Kategorie "ÄRGERLICH". "

Was ist an dieser doch wohl den Realitäten entsprechenden Tatsache eigentlich "ärgerlich"?
Ich denke, dass es für eine Kaufentscheidung durchaus nützlich sein kann, wenn das wahre Herkunftsland ("country of origin") auf einem Gegenstand angebracht ist.
Als "ärgerlich" empfinde ich, dass hier dem Messerliebhaber vom Importeur Böker offenbar am liebsten vorgegaukelt würde, dass ein "US-amerikanisches" CRKT Messer vertrieben wird.

"Wir haben das erste Springmesser am Lager, das CRKT jemals gefertigt hat." lautet der Eingangssatz von Böker zu diesem Messer.
Ich bin zumindest verunsichert, denn es ist wohl kaum wirtschaftlich, ein Messer in TAIWAN fertigen zu lassen, mit Transportkosten und Zollabgaben in die USA zu importieren, dort zu zerlegen und umzubauen, und dann mit weiteren Transportkosten und Zollabgaben nach Deutschland zu importieren.
 
twins schrieb:
Als "ärgerlich" empfinde ich, dass hier dem Messerliebhaber vom Importeur Böker offenbar am liebsten vorgegaukelt würde, dass ein "US-amerikanisches" CRKT Messer vertrieben wird.

?? Der Messerliebhaber weiss, dass es noch nie ein US Amerikanisches CRKT gegeben hat, ich kenne zumindest keines.

Ich bin zumindest verunsichert, denn es ist wohl kaum wirtschaftlich, ein Messer in TAIWAN fertigen zu lassen, mit Transportkosten und Zollabgaben in die USA zu importieren, dort zu zerlegen und umzubauen, und dann mit weiteren Transportkosten und Zollabgaben nach Deutschland zu importieren.

Nö. Wie kommst Du auch darauf, dass das so ist oder jemand behauptet hätte?

Grüße
Pitter
 
werden nicht die assist-opener (die mit ats34-klinge) von CRKT in den USA gefertigt bzw gefretigt gelassen?
 
Omega schrieb:
werden nicht die assist-opener (die mit ats34-klinge) von CRKT in den USA gefertigt bzw gefretigt gelassen?

Die da?
<http://www.crkt.com/usaline.html>

Siehste mal, die kannte ich eben noch nicht :D Dürften dann aber die ersten sein. Das muss CRKT dann aber, zumindest für die, dies interessiert, ganz gross auf die Klinge pappen :D

Grüße
Pitter
 
Zurück