"Automatisches Edelmetall"

mark23

Mitglied
Beiträge
1.119
Hallo!

Eigentlich wollte ich mir nie einen Folder und noch dazu ein Automatik zulegen. Eigentlich. Aber was macht der vorsichtige Ingenieur in Zeiten unsicherer Finanzmärkte?!? Er investiert in verschiedene "Edelmetalle" - und so bin ich zu meinem ersten Automatikfolder gekommen. :)

Das Anlagespektrum umfasst ein Stück rostfreien Niob-Wirtz von Achim Wootz :D, ein Stück 1.4401 für die Platinen, ein Stück 1.4034 (gehärtet) für die Mechanik und 1.4310 für die Federn sowie etwas Wüsteneisenholz für die Griffbeschalung, Gesamtinvestment ca. 130 g.

Umgesetzt hat das Messer Heinz Kocher, den mir Jürgen Schanz und Thomas Walker unabhängig voneinander als Macher für dieses Projekt empfohlen haben. Der vollständig zerlegbare Mechanismus ist eine Eigenentwicklung von Heinz Kocher und Achim hatte bei der Wärmebehandlung der Klinge schon etwas Sorge ob der dünnen Wandstärken im Bereich des Achslochs in der Klinge. Hat aber selbstverständlich alles perfekt geklappt.

Das Messer macht sehr viel Spass. :) Begeisterung auf Knopfdruck, sozusagen.

Hier mal ein paar Bilder, das Messer hat gerade 14 Tage Urlaub an der Nordsee hinter sich und hat sich neben meinem Pasvikka als EDC bewährt.

_DSC9438_raw.jpg

(Hier in einer Köcherscheide aus irgendeinem Kunstleder - war ein Werbegeschenk)

_DSC9439_raw.jpg


_DSC9440_raw.jpg


_DSC9446_raw.jpg


_DSC9448_raw.jpg


_DSC9450_raw.jpg


Daten

Klingenlänge 84 mm
Klingenstärke ca. 3,5 mm, Flachschliff bis zum Klingenrücken
Grifflänge 111 mm

Gewicht: ca. 130 g

Kein Clip, das Messer verschwindet komplett in der Tasche. Die Griffschalen aus Wüsteneisenholz (ich hatte irgendwann mal ein Stück gekauft, dessen Maserung in etwa zur Griffkontur meines Entwurfs passte) werde ich wohl gegen neue tauschen - vielleicht Koa?

Gruß,
Lars
 
Das sieht schön aus. Ich mag die Grundform und die Materialien. Das Wüsteneisenholz müsste nicht ausgetauscht werden - finde ich.

Magst Du noch ein bisschen mehr zum Mechanismus erzählen. Das sieht interessant aus. Wofür ist der zweite Schalter?

Edit: Gerade erst gesehen: Sind die Schrauben in einen Hohlpin eingesetzt? Das sieht ja elegant aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man, das sieht gut aus.

Schalter: einer sichert, der andere lößt aus? Aber welcher ist welcher?
Blatt- oder Spiralfeder? Oder was ganz anderes?

Fragen über Fragen...

Gutes Investment!!!
 
Danke für die Kommentare. :)

[...] Wofür ist der zweite Schalter?

Edit: Gerade erst gesehen: Sind die Schrauben in einen Hohlpin eingesetzt? Das sieht ja elegant aus...

[...] Schalter: einer sichert, der andere lößt aus? Aber welcher ist welcher? [...]

Der untere Schieber löst aus, der obere löst die verriegelte Klinge. Die Öffnungsfeder (Spiralfeder) des Mechanismus ist in den Backen untergebracht. Herr Kocher nennt es eine "Double Action Verriegelung". Bei der Konstruktion wurde auf meinen Wunsch hin die Vorspannkraft der Spiralfeder so eingestellt, sodass die Klinge eher weich auf dem gehärteten Passstift "aufschlägt".

Noch mehr Edelmetall - die Klingenachse ist aus Berylliumbronze und hat einen Durchmesser von 8 mm.

Die Schrauben der Griffschalen sind in der Tat in passende VA Hülsen eingelassen.

Gruß,
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
... sehr sehr schöner Folder ...

:super:

... würde mir auch gefallen ...

:steirer:

... noch schöner währe er wenn nur ein Knopf (Schieber) verbaut worden währe ...

;)

... aber man kann ja nicht alles haben ...
 
Sehr schönes Messer und eine interessante Konstruktion! :super:

Die Griffschalen könnten von mir aus auch bleiben.

Wegen der Nichtverriegelung im geschlossenen Zustand würde ich mir aber noch ein ordentliches Etui machen oder besorgen... :hmpf:
 
Doch, doch, das würde auch meim Papa seim Sohn gefallen!:super:

Spannende Materialien, interessanter Mechanismus, Herz, was willsrt du mehr:steirer:
 
Schau an, der Lars hat ein Messerchen vom Heinz.

Da bist Du wohl in D an die Nr.1 geraten. Werden Dich viele drum beneiden. Ist leider immer nicht viel von Ihm zu sehen, da Ihm die Messer von der Werkbank weggekauft werden. Die beiden die ich in der Hand hatte, waren fantastisch.

Hab Ihn mal gefragt, ob er sich nicht so einen kleinen Workshop vorstellen könnte, da hat er milde gelächelt der Heinz. :eek:

Ich seh grad, ist nicht mit Marke? Respekt vorm Achim Wootz?
Sehr gut. Sieht man auch so, von wem es ist.

Glückwunsch Lars, freut mich für Dich. ;)

Grüsse ,...
 
Danke für die Glückwünsche. :)

@Haudegen: Ja, der Herr Kocher war allerdings sehr erstaunt, dass ich das Messer nicht in der Vitrine habe, sondern täglich benutze. Scheinbar macht er sonst mehr Vitrinenmesser ... was eigentlich schade wäre, das Messer ist ein prima EDC.

Herr Kocher hat mir ein Zertifikat für das Messer ausgestellt und auf der Innenseite der Griffschalen ist seine "Marke" eingraviert - wir waren uns sehr schnell einig, dass die Wootzklinge nicht graviert wird.

Gruß,
Lars
 
Zurück