mark23
Mitglied
- Beiträge
- 1.119
Hallo!
Eigentlich wollte ich mir nie einen Folder und noch dazu ein Automatik zulegen. Eigentlich. Aber was macht der vorsichtige Ingenieur in Zeiten unsicherer Finanzmärkte?!? Er investiert in verschiedene "Edelmetalle" - und so bin ich zu meinem ersten Automatikfolder gekommen.
Das Anlagespektrum umfasst ein Stück rostfreien Niob-Wirtz von Achim Wootz
, ein Stück 1.4401 für die Platinen, ein Stück 1.4034 (gehärtet) für die Mechanik und 1.4310 für die Federn sowie etwas Wüsteneisenholz für die Griffbeschalung, Gesamtinvestment ca. 130 g.
Umgesetzt hat das Messer Heinz Kocher, den mir Jürgen Schanz und Thomas Walker unabhängig voneinander als Macher für dieses Projekt empfohlen haben. Der vollständig zerlegbare Mechanismus ist eine Eigenentwicklung von Heinz Kocher und Achim hatte bei der Wärmebehandlung der Klinge schon etwas Sorge ob der dünnen Wandstärken im Bereich des Achslochs in der Klinge. Hat aber selbstverständlich alles perfekt geklappt.
Das Messer macht sehr viel Spass.
Begeisterung auf Knopfdruck, sozusagen.
Hier mal ein paar Bilder, das Messer hat gerade 14 Tage Urlaub an der Nordsee hinter sich und hat sich neben meinem Pasvikka als EDC bewährt.
(Hier in einer Köcherscheide aus irgendeinem Kunstleder - war ein Werbegeschenk)
Daten
Klingenlänge 84 mm
Klingenstärke ca. 3,5 mm, Flachschliff bis zum Klingenrücken
Grifflänge 111 mm
Gewicht: ca. 130 g
Kein Clip, das Messer verschwindet komplett in der Tasche. Die Griffschalen aus Wüsteneisenholz (ich hatte irgendwann mal ein Stück gekauft, dessen Maserung in etwa zur Griffkontur meines Entwurfs passte) werde ich wohl gegen neue tauschen - vielleicht Koa?
Gruß,
Lars
Eigentlich wollte ich mir nie einen Folder und noch dazu ein Automatik zulegen. Eigentlich. Aber was macht der vorsichtige Ingenieur in Zeiten unsicherer Finanzmärkte?!? Er investiert in verschiedene "Edelmetalle" - und so bin ich zu meinem ersten Automatikfolder gekommen.
Das Anlagespektrum umfasst ein Stück rostfreien Niob-Wirtz von Achim Wootz

Umgesetzt hat das Messer Heinz Kocher, den mir Jürgen Schanz und Thomas Walker unabhängig voneinander als Macher für dieses Projekt empfohlen haben. Der vollständig zerlegbare Mechanismus ist eine Eigenentwicklung von Heinz Kocher und Achim hatte bei der Wärmebehandlung der Klinge schon etwas Sorge ob der dünnen Wandstärken im Bereich des Achslochs in der Klinge. Hat aber selbstverständlich alles perfekt geklappt.
Das Messer macht sehr viel Spass.
Hier mal ein paar Bilder, das Messer hat gerade 14 Tage Urlaub an der Nordsee hinter sich und hat sich neben meinem Pasvikka als EDC bewährt.

(Hier in einer Köcherscheide aus irgendeinem Kunstleder - war ein Werbegeschenk)





Daten
Klingenlänge 84 mm
Klingenstärke ca. 3,5 mm, Flachschliff bis zum Klingenrücken
Grifflänge 111 mm
Gewicht: ca. 130 g
Kein Clip, das Messer verschwindet komplett in der Tasche. Die Griffschalen aus Wüsteneisenholz (ich hatte irgendwann mal ein Stück gekauft, dessen Maserung in etwa zur Griffkontur meines Entwurfs passte) werde ich wohl gegen neue tauschen - vielleicht Koa?
Gruß,
Lars