wernerh
Mitglied
- Beiträge
- 245
Ich habe mir mal so einige Gedanken gemacht,wie ein Messer sein sollte wenn es jemand für mich anfertigen würde.
Da ich keine Vorstellung habe was sowas kosten könnte und wie lange man daran arbeitet und hier im Forum so einige Messermacher vertreten sind stelle ich meine Auflistung mal hier ein.Vielleicht kann mir ja jemand etwas dazu sagen.
Ich weiss daß eine Zeichnung hilfreich wäre,doch ich bin leider nicht so geschickt alsdas ich das hinbekäme.Sorry
Ich habe mir das ganze wie folgt vorgestellt:
1. Die Klinge
Klingenlänge: 70 mm,mit Nagelhau (beidseitig) und Schleifkerbe
Klingenform: Droppoint,Flachschliff (durchgängig bis zum Rücken)
Klingenstahl: 440c
Härte Rockwell C : 58
Klingenstärke: 2,5mm
Mechanismus: Back-Lock mit Zwischenstop bei 90 Gard, Feder gebürstet
Klingenachse: 6mm Edelstahl,geschraubt,sollte durch die Bolster reichen!
Klingenlager/Washer: Bronze 0.2x6x14mm
2. Der Griff
Griffform: z.B. wie Buck 112“Ranger“,jedoch komplett als Schraukonstruktion!
Griffmaterial:Micarta oder G-10;aufgeschraubt
Griffstärke: 10-12mm
Platinen: 1mm Edelstahl
Backspacer: Edelstahl,gebürstet
Backen (Bolster): Edelstahl,aufgeschraubt,gebürstet
Schrauben(alle): Edelstahl, Torx oder Inbus,durchgängig durch den kompletten Griff
Fangriemenöse: 4mm eingesetztes V2A-Rohr
3.Das Gürtel-Holster (Steck-Holster)
Material: Vollrindleder,geölt,2-3mm Stärke
Gürtelschlaufe für Gürtel bis 50mm breite
Ausführung: komplett aus einem Stück Leder,nur genäht mit Sattlerzwirn(keine Nieten)
4. Das Zubehör
Ersatzschrauben ( 10-12 Stück,je nach Konstruktion)
Ersatzfedern für Back-Lock (2 Stück)
Ersatz-Bronzewasher(4-6 Stück)
Ersatz-Griffschalen ( 1 Satz in Micarta, 1 Satz in G-10) inkl.Schrauben
Erzatz-Klingenachse,komplett (1 Stück)
Ersatzröhrchen für Fangriemenöse (2 Stück)
Das komplette Messer ist als Arbeitsmesser konzipiert, sollte jedoch die Optik eines Gentlemen-Messers haben.
Es sollte mit wenig Werkzeug komplett zerlegbar sein um die Wartung zu Vereinfachen.
Ich hoffe,ich habe meinen Beitrag hier richtig eingestellt.
Ziel wäre es,dieses Messer irgendwann einmal bauen zu lassen( wenn ich über die Kosten genaueres weiss und das Geld dafür zusammen habe.
MfG
wernerh
P.S.:Vielleicht gibt es ja ein ähnliches Messer schon von einem der Hersteller.
Mir ist nichts dergleichen bekannt,aber evtl. habe ich da ja auch was übersehen!
Da ich keine Vorstellung habe was sowas kosten könnte und wie lange man daran arbeitet und hier im Forum so einige Messermacher vertreten sind stelle ich meine Auflistung mal hier ein.Vielleicht kann mir ja jemand etwas dazu sagen.
Ich weiss daß eine Zeichnung hilfreich wäre,doch ich bin leider nicht so geschickt alsdas ich das hinbekäme.Sorry
Ich habe mir das ganze wie folgt vorgestellt:
1. Die Klinge
Klingenlänge: 70 mm,mit Nagelhau (beidseitig) und Schleifkerbe
Klingenform: Droppoint,Flachschliff (durchgängig bis zum Rücken)
Klingenstahl: 440c
Härte Rockwell C : 58
Klingenstärke: 2,5mm
Mechanismus: Back-Lock mit Zwischenstop bei 90 Gard, Feder gebürstet
Klingenachse: 6mm Edelstahl,geschraubt,sollte durch die Bolster reichen!
Klingenlager/Washer: Bronze 0.2x6x14mm
2. Der Griff
Griffform: z.B. wie Buck 112“Ranger“,jedoch komplett als Schraukonstruktion!
Griffmaterial:Micarta oder G-10;aufgeschraubt
Griffstärke: 10-12mm
Platinen: 1mm Edelstahl
Backspacer: Edelstahl,gebürstet
Backen (Bolster): Edelstahl,aufgeschraubt,gebürstet
Schrauben(alle): Edelstahl, Torx oder Inbus,durchgängig durch den kompletten Griff
Fangriemenöse: 4mm eingesetztes V2A-Rohr
3.Das Gürtel-Holster (Steck-Holster)
Material: Vollrindleder,geölt,2-3mm Stärke
Gürtelschlaufe für Gürtel bis 50mm breite
Ausführung: komplett aus einem Stück Leder,nur genäht mit Sattlerzwirn(keine Nieten)
4. Das Zubehör
Ersatzschrauben ( 10-12 Stück,je nach Konstruktion)
Ersatzfedern für Back-Lock (2 Stück)
Ersatz-Bronzewasher(4-6 Stück)
Ersatz-Griffschalen ( 1 Satz in Micarta, 1 Satz in G-10) inkl.Schrauben
Erzatz-Klingenachse,komplett (1 Stück)
Ersatzröhrchen für Fangriemenöse (2 Stück)
Das komplette Messer ist als Arbeitsmesser konzipiert, sollte jedoch die Optik eines Gentlemen-Messers haben.
Es sollte mit wenig Werkzeug komplett zerlegbar sein um die Wartung zu Vereinfachen.
Ich hoffe,ich habe meinen Beitrag hier richtig eingestellt.
Ziel wäre es,dieses Messer irgendwann einmal bauen zu lassen( wenn ich über die Kosten genaueres weiss und das Geld dafür zusammen habe.
MfG
wernerh
P.S.:Vielleicht gibt es ja ein ähnliches Messer schon von einem der Hersteller.
Mir ist nichts dergleichen bekannt,aber evtl. habe ich da ja auch was übersehen!
Zuletzt bearbeitet: