Backlock oder Linerlock

Misamann

Mitglied
Beiträge
14
Hallo liebe Forengemeinde,ich plane für das Jahr 2011 den bau eines Folders(mein erster nach einigen Kochmessern).Meine Frage ist nun Backlock oder Linerlock (Was für Vorteile bzw.Nachteile gibt es):confused:
 
Hallo Misamann :)

Wenn ich mich nicht ganz irre, dann musst Du in einen Backlockfolder eine spezielle Feder einbauen, die den Button nach Betätigung wieder nach oben drückt. Dadurch bedingt ist diese Feder schon mal ein Bauteil, was irgendwann brechen kann.
Dieses Problem hast Du bei Linerlock nicht, da die Backe an sich als Feder dient.

Mehr möchte ich jetzt aber nicht dazugeben, das überlass ich lieber den Messermachern :)


LG, Jörg :)
 
Andererseits, falls der Linerlock mal brechen sollte, kann man die ganze Platine des Messers ersetzen(es sei denn die Feder ist eingelegt). Beim Backlock eben nur die Feder, die sollte im Allgemeinen leicht zu ersetzen sein.
Außerdem hört man, dass der Backlock unempfindlicher gegen Schmutz sein soll(oder ich habs zumindest gehört:glgl:)
 
Hallo liebe Forengemeinde,ich plane für das Jahr 2011 den bau eines Folders(mein erster nach einigen Kochmessern).Meine Frage ist nun Backlock oder Linerlock (Was für Vorteile bzw.Nachteile gibt es):confused:

Meinst du generell Vor- und Nachteile bei den Bauformen der Messer oder bei der Herstellung?

Meine Frage dazu wäre: Was ist leichter herzustellen? Liner- oder Backlock?
 
Hallo Ferrum1963,interessant wäre für mich beides,also Vor und Nachteile sowohl in der Herstellung als auch beim späteren Gebrauch zu erfahren wobei mir die Herstellung noch ein klein wenig wichtiger wäre.(Fräsmaschine und Drehmaschine sowie auch eine Ständerbohrmaschine stehen mir zur Verfügung.)Da ich gelernter Werkzeugmacher bin hätte ich auch bei der bearbeitung schon mal einen kleinen Vorteil.
Gruß Michael
 
Wenn du Werkzeugmacher bist, sollte dir weder die eine noch die andere Konstruktion Schwierigkeiten machen.
Kauf dir beide Bücher von Steigerwald/Fronteddu und lies sie durch, bevor du startet. Das beantwortet alle deine Fragen. Baue Beide und finde selbst die Vor- und Nachteile der Konstruktionen und der Fertigung heraus. Alles was du sonst hier noch lesen wirst zu deiner Frage ist in höchstem Maße subjetiv.

;)
 
Danke für eure Tips,die beiden Bücher werde ich mir jezt kaufen(sind ja hier im Forum schon des öfteren positiv bewertet worden) und dann werde ich mal sehen was ich als erstes in angriff nehme,aber ich denke ich werde beide konstruktionen versuchen.:ahaa:
 
...und dann werde ich mal sehen was ich als erstes in angriff nehme,aber ich denke ich werde beide konstruktionen versuchen.:ahaa:

Fang mit nem Linerlock an - ist einfacher. Beim Linerlock musst Du zwei Flächen anpassen - die Klingenrampe und die Fläche der Feder. Der Klingenanschlag ist davon unabhängig konstruiert.

Beim Backlock muss man den Hammer so anpassen, dass er sauber in der Tasche sitzt und die Klinge verriegelt. Gleichzeitig dient die Vorderkante als Anschlag. Und wenn man will, das Verschlussstück auch noch für den Anschlag im geschlossenen Messer.

Wenn man das mit CAD sauber konstruieren und dann die Bauteile auch passgerecht fertigen kann, ist das jetzt für einen Werkzeugmacher keine Meisterarbeit. Wenn man das aber mehr oder weniger frei Schnauze fertigt, und halt mal hier und da ein wenig anpasst, kann das ein ziemliches Gerödel werden ;) Vor allem, weil ja die Messerkontur auch passen muss, sprich das Verschlussstück soll ja offen/geschlossen nicht überstehen, sondern immer mit Klinge/Griff bündig abschließen. Noch ein Faktor mehr, den man beachten muss.

Evtl hilft Dir das Bild - ist aus dem Backlockbuch.

Pitter
 

Anhänge

  • DSC_1656.JPG
    DSC_1656.JPG
    123,4 KB · Aufrufe: 572
Zurück