BÄRbeiss. Pocketfixed.

blank

Mitglied
Beiträge
121
Hallo, dieses Mitglied aus der PARat Familie ist optimiert für die "Hosensacktrageweise". Geschmiedet aus C85 (BöhlerZäh), selektiv gehärtet, Gesamtlänge von 155mm mit einer Schneidenlänge von 70mm. Auch TecLoc Montage ist eine Option.
Einige "making of PARat" Bilder stehen auf flickr.
ein schöner Gruß aus dem spätsommerlichen Wien vom Blank.

3852002779_8c2f2d2b49.jpg


3854794819_64ba935947_m.jpg


3851994899_590fc5d534.jpg
 
... der hat ja richtige Kratzspuren vom Ursus spelaeus unter dem "Clip" - sieht gut aus!

C.
 
Hallo!

Sehr schönes Messer, das Du da gebaut hast! :super: Und die Idee mit der Trageweise ist auch sehr clever :ahaa:
Apropos Trageweise: Auch wenn ich auch von der Funktionalität von Kydexscheiden absolut überzeugt bin, so bin aber auch der meinung, dass zu solch einem schön-rustikalen Messer ein schickes Lederkleidchen gehört.
 
Sehr schönes Messer! Liegt bestimmt gut in der Hand mit der Rampe.

Das mit dem eingeschmiedeten Pocketclip ist prima, kann ich aus der Praxis nur bestätigen, denn das ist nicht neu. Ich habe so ein Messer seit Jahren, das wird von Eric Plazen aus Frankreich schon lange so hergestellt. Man sollte nur nicht vergessen vor dem einclippen die Scheide über die Klinge zu stecken. :D
 
Das ist ja mal geschickt gelöst!

Super Idee, den Clip als Griff zu integrieren und zwei Fliegen auf einen Streich zu erwischen.

Auch wenn vom optischen her Leder sicher nicht die schlechtere Wahl gewesen wäre, hat eine Kydex betr. des Einsatzzweckes hier wahrscheinlich Vorteile.

Gratuliere!

Grüße,
Stephan
 
Auch wenn vom optischen her Leder sicher nicht die schlechtere Wahl gewesen wäre, hat eine Kydex betr. des Einsatzzweckes hier wahrscheinlich Vorteile.

@blank: Hast Du schon mal drüber nachgedacht, die Kydex mit Leder zu beziehen? (Dazu gabs hier unlängst einen Thread.) Das wäre das Optimum für dieses herrliche Messerchen, möchte ich meinen! :)
 
Ja , ich danke Euch mal allen für das freundliche Feedback! Zum Thema Kydex versus Leder: Ich find den Gegensatz, zwischen authentischen Schmiedeoberfläche, an der die Spuren des Entstehungsprozesses ablesbar sind - zum technisch glatten Kydex, spannend.Auch wenn ich lieber mit Leder arbeite und beim Kydexbau jedesmal die Finger verbrenn...
zu Achim : Eric Plazen - gleich mal gegoogelt und wieder was entdeckt...
zuPocke : die holländischen Kydex-Lederscheiden sind wirklich eine schöne Lösung.
Was haltet Ihr von ledergefüttertem Kydex ? - hab ich mal im japanischen Knife Magazin gesehen.
schöner Gruß aus Wien vom Blank
 
Was haltet Ihr von ledergefüttertem Kydex ? - hab ich mal im japanischen Knife Magazin gesehen.
schöner Gruß aus Wien vom Blank

Ich mache inzwischen alle Kydexscheiden nur mehr mit Lederfutter, da es mich immer wieder geärgert hat, wenn ich ein längssatiniertes Finish oder meine mühevoll geätzten D 2-Klingen binnen kürzester Zeit verkratzt habe.

Jetzt kann man natürlich behaupten, daß Fremdkörper im Leder noch leichter haften als auf dem Kydex ... meine Erfahrung in der Praxis ist jedoch, daß das Kydex einfach mehr "Dreck" anzieht (statische Aufladung?) als das Leder. Da ich das Leder mit der rauhen Seite zur Klinge verklebe, verwschwinden die "Mini-Partikel" wahrscheinlich im weichen Leder und richten so keinen Schaden am Finish an. Gelegentlich blase ich die Scheiden dann mit Pressluft aus.

Der Vorteil einer völlig feuchtigkeitsunempfindlichen Scheide verschwindet natürlich mit dem Einkleben von Leder, allerdings würde ich ein rostempfindliches Messer auch ohne Lederfutter nicht "naß" in eine Scheide stecken ...


Gruß, C.
 
Super Idee mit dem Clip und ausgezeichnet ins Gesamtdesign des Messers integriert.

Die Scheide wird ja bei diesem Messer primär von der Klinge und nicht vom Griff gehalten, insofern ist ein Lederinlay im Kydex sicher kein schlechter Gedanke.
 
Zurück