Bajonett - kann das jemand zuordnen?

Binerl66

Mitglied
Beiträge
5
Hallo und vielen Dank dass ich in dieses Forum aufgenommen wurde !
Ich bin auf Euch im Netz gestoßen, da ich auf der Suche nach der Herkunft meines Bajonetts war. Leider ist meine Suche bisher im Sand verlaufen, es gestaltet sich doch schwierig für mich (umso mehr ich auf völlig ahnungslos bin). Ich kann absolut nichts zur Geschichte des Bajonetts sagen. Meine Oma hat es hier in dem Garten, den nun ich besitze, als Unkraut-Ausstecher verwendet ;-). Ich habe es nachdem ich es geerbt habe als Zierde an die Wand gehängt. Irgendwann sind mir die Nummern aufgefallen und ein Bekannter von mir hat mich aufgeklärt, dass das eben kein normales Messer wie von mir geglaubt wäre, sondern ein Bajonett. Seit dem betrachte ich es mit etwas gemischten Gefühlen, da damit ja wohl auch Menschen ermordet worden sein könnten? Es bleibt natürlich trotzdem an der Wand, aber würde mich doch sehr interessieren aus welcher Zeit und woher es sein könnte. Kann das vielleicht irgendjemand hier aufklären? Leider lässt es sich nicht besser fotografieren, aber wenn sich jemand gut auskennt könnte es ja sein dass der- oder diejenige mit den Stempeln etwas anfangen kann. Würde mich sehr freuen.
Herzliche Grüße, Sabine

Ich hoffe der Link funktioniert :
Bajonett (https://photos.app.goo.gl/Liy6ivChyRU365RDA)
 
Ja, das ist ein Bajonett.
Solche wurden in erster Linie geplant und hergestellt um einen Gegner im Notfall zu erstechen. Deine Oma hat den Spruch "Schwerter zu Pflugscharen " verstanden und das Beste damit gemacht.
Danke für das breite Grinsen das Du mir jetzt ins Gesicht gezaubert hast! Ich hätte halt gerne gewusst wann dieses Bajonett verwendet wurde und von wem (also Land und ca.-Zeit). LG Sabine
 
Ahoi Sabine,
ich bin kein Experte für Bajonette- ist die Einsatzmöglichkeit als „Messer“ doch zu gering.
Ich tippe mal auf das Bajonett ( Seitengewehr ) der Deutschen Wehrmacht im WWII.
Das Seitengewehr passte auf die Standartwaffe der Wehrmacht, auf den Karabiner K98.
Das Messer erzählt bestimmt eine Geschichte- und wahrscheinlich keine blutige ( Bajonette sind im Gegensatz zum WWI im 2. Weltkrieg weniger oft eingesetzt worden)
Wahrscheinlich hat ein verängstigter, desillusionierter Soldat- oder Hitlerjunge- das Ding auf der Flucht vor den Befreiern in den Garten Deine Oma geschmissen.
Halte das Teil im Andenken an Deine Oma in Ehren, sie hat es bestimmt länger ( und sinnvoller) genutzt, als der ehemalige Besitzer.

Gruss
Excalibur
 
Ahoi Sabine,
ich bin kein Experte für Bajonette- ist die Einsatzmöglichkeit als „Messer“ doch zu gering.
Ich tippe mal auf das Bajonett ( Seitengewehr ) der Deutschen Wehrmacht im WWII.
Das Seitengewehr passte auf die Standartwaffe der Wehrmacht, auf den Karabiner K98.
Das Messer erzählt bestimmt eine Geschichte- und wahrscheinlich keine blutige ( Bajonette sind im Gegensatz zum WWI im 2. Weltkrieg weniger oft eingesetzt worden)
Wahrscheinlich hat ein verängstigter, desillusionierter Soldat- oder Hitlerjunge- das Ding auf der Flucht vor den Befreiern in den Garten Deine Oma geschmissen.
Halte das Teil im Andenken an Deine Oma in Ehren, sie hat es bestimmt länger ( und sinnvoller) genutzt, als der ehemalige Besitzer.

Gruss
Excalibur
Hallo, vielen lieben Dank für diese Rückantwort. Ich habe das Foto wo es schon lange seinen Platz hat auch hinzugefügt und dort wird es auch bleiben. Ich wollte es auch nie hergeben. Ein wenig verwundert es mich, dass sie so etwas hatte, umso mehr mein Opa (also ihr Mann) im Krieg in der Normandie gefallen ist. Aber wer weiß welche Geschichte wirklich dahinter steckt und vielleicht wusste sie gar nicht was das wirklich ist und hat sich über die gute Eignung als Gartenwerkzeug erfreut. Es kann auch sein dass es einfach schon hier war als sie den Garten gekauft hat, denn das war erst Ende der 50er Jahre. Könnte ja sein dass der Vorbesitzer es hier gelassen hat.... LG Sabine
 
Ich erinnere mich gut, dass während meiner Kindheit auf dem Dorf - 1950er/60er Jahre - rostige Bajonette, Wehrmachtsdolche oder auch gekürzte Säbel als Feld- und Gartenwerkzeug herhielten, z.B. zum Rübenkraut abschlagen, Büsche auslichten oder Löwenzahn für die Karnickel ausstechen ... mit einem alten US Carabine-30-M-1-Bajonett fing meine Sammelleidenschaft an ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere mich gut, dass während meiner Kindheit auf dem Dorf - 1950er/60er Jahre - rostige Bajonette, Wehrmachtsdolche oder auch gekürzte Säbel als Feld- und Gartenwerkzeug herhielten, z.B. zum Rübenkraut abschlagen, Büsche auslichten oder Löwenzahn für die Karnickel ausstechen ... mit einem alten US Carabine-30-M-1-Bajonett fing meine Sammelleidenschaft an ...
Oh, das ist eine hilfreiche Information, danke! Dann ist es wohl ganz normal gewesen, so etwas zu haben! Und ist ja auch wirklich ein gutes und wohl sehr stabiles Werkzeug - auch wenn ich es nicht dafür verwenden werde (mir wäre es zu schwer und groß) und ich hab dafür andere Hilfsmittel....ähm, meine kleinen Gemüsemesser zum Beispiel ggg. Wünsche Ihnen weiterhin gute Sammlerstücke und bedanke mich! LG Sabine
 
Eine blitzblanke, tolle Vorstellung hier im Forum, Sabine- danke dafür und Grüße gehen hier raus.
„Normaler Weise“ kommen hier Neumitglieder rein, um schnell mal den Wert einer Stahlware von Experten taxieren zu lassen ( um sie dann woanders zu verhökern) - das war bei Dir wohltuend anders.
Dein Interesse an einem Erbstück war authentisch spürbar-
Vielleicht gefällt‘s Dir hier im Forum- solche 🩸 Infusionen können wir hier gut gebrauchen.

Liebe Grüße
Excalibur
 
Eine blitzblanke, tolle Vorstellung hier im Forum, Sabine- danke dafür und Grüße gehen hier raus.
„Normaler Weise“ kommen hier Neumitglieder rein, um schnell mal den Wert einer Stahlware von Experten taxieren zu lassen ( um sie dann woanders zu verhökern) - das war bei Dir wohltuend anders.
Dein Interesse an einem Erbstück war authentisch spürbar-
Vielleicht gefällt‘s Dir hier im Forum- solche 🩸 Infusionen können wir hier gut gebrauchen.

Liebe Grüße
Excalibur
Oh was für ein nettes Lob ! Danke dafür ! Ich werde mich hier ein wenig umsehen, wer weiß komme ich auf den Messergeschmack :) Ganz liebe Grüße, Sabine
 
Zurück