Sam Hain
Mitglied
- Beiträge
- 1.166
Hi!
Ich wollte mal fragen, wie es bei den Balis von MT, BM, CS und den diversen Custom-Modellen so aussieht. Daß Materialien und Klingen zu den Preisen erstklassig sein dürften, ist mir klar. Es geht vielmehr um ein Detail: Im geöffneten Zustand werden die Griffstücke doch gegen einen Stift im innenliegenden Teil der Klinge gepresst. Ich hoffe das versteht jetzt noch einer *g*. Ich hatte immer nur als "Kind" den Schrott von Herbertz und Haller, etc. und da leierte das Ganze an den Kontaktstellen ruck zuck aus mit dem Resultat daß der Verschluß nicht mehr richtig griff. Auch die Stifte die die Klinge mit den Griffteilen verbinden verschlissen schon nach einem Tag Rumspielen. Kann es überhaut sein, daß solcher Verschleiß und das damit verbundene Lämmerschwanz-Wackeln der Klinge bei den teueren Modellen nicht vorkommt? Oder klappern und wackeln die bei fleißigem Üben auch schnell? Das müssten ja dann schon enorm hochfeste Stähle sein die sowas lange mitmachen. Wie schauts da aus?
I know: Besitzen darf man sie inzwischen ja nicht mehr. Welch Sicherheitsgewinn für die BRD! Damit sind Katastrophen wie Erfurt ja endlich dauerhaft verhindert.
Aber mir ist das relativ egal. Wenn ich eins haben will pfeif ich auf diese saudumme (´tschuldigung) Gesetzesänderung.
Also ich bin gespannt auf die Experten-Erfahrungen.
CU
sam
Ich wollte mal fragen, wie es bei den Balis von MT, BM, CS und den diversen Custom-Modellen so aussieht. Daß Materialien und Klingen zu den Preisen erstklassig sein dürften, ist mir klar. Es geht vielmehr um ein Detail: Im geöffneten Zustand werden die Griffstücke doch gegen einen Stift im innenliegenden Teil der Klinge gepresst. Ich hoffe das versteht jetzt noch einer *g*. Ich hatte immer nur als "Kind" den Schrott von Herbertz und Haller, etc. und da leierte das Ganze an den Kontaktstellen ruck zuck aus mit dem Resultat daß der Verschluß nicht mehr richtig griff. Auch die Stifte die die Klinge mit den Griffteilen verbinden verschlissen schon nach einem Tag Rumspielen. Kann es überhaut sein, daß solcher Verschleiß und das damit verbundene Lämmerschwanz-Wackeln der Klinge bei den teueren Modellen nicht vorkommt? Oder klappern und wackeln die bei fleißigem Üben auch schnell? Das müssten ja dann schon enorm hochfeste Stähle sein die sowas lange mitmachen. Wie schauts da aus?
I know: Besitzen darf man sie inzwischen ja nicht mehr. Welch Sicherheitsgewinn für die BRD! Damit sind Katastrophen wie Erfurt ja endlich dauerhaft verhindert.

Aber mir ist das relativ egal. Wenn ich eins haben will pfeif ich auf diese saudumme (´tschuldigung) Gesetzesänderung.
Also ich bin gespannt auf die Experten-Erfahrungen.
CU
sam