Bandschleifer Antriebsrad ballig und Welle

Grover

Mitglied
Beiträge
650
Hallo Leute,

würde ein paar Meinung zu einem Antriebsrad benötigen. Würde gerne 50mm Bänder verwenden. Wie Breit muss dann das Antriebsrad sein und wie stark ballig sollte man es ausführen.

Gibt für die Welle nicht Standardteile die man fertig beziehen kann. Also Lager etc.
Bei Wolf Borger gibt es "Lagerung und Achse für zusätzl. Kontaktrad" für 89,-
Hat das schon mal einer gesehen?

Mein Motor macht 2850U/min. Ich würde das Antriebsrad 250mm in Durchmesser machen. Wenn ich dann mal einen FU habe, kann nach unten korrigieren.

Zusatz: Kann mir jemand mal ein Bild reinstellen bzw. sagen wie das Kontaktrad montiert wird? Welle, Lager etc.

Danke und Gruß

G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist schon lustig!

Du willst Die nen Bandschleifer bauen und wir sollen dir sagen wie das geht.
Das könnten wir ja eigentlich, schliesslich sind wir hier ja alle nette und hilfsbereite Leute. Aber wie der Rest deiner Konstruktion ausschaut solltest du uns dazu schon verraten.....:cool::confused::cool:
 
Hallo,
Der letzten den ich mir baute, war nicht zum schleifen von Klingen, das Band lief vertikal, war 50mm breit und 2m lang, der Motor drehte nur die hälfte an Drehzahl(weil ich grad keinen anderen hatte) wie deiner, weswegen 2 Keilriemenscheiben im Spiel waren, um eine Schnittgeschwindigkeit von 28m/s zu erreichen.
Auf gleicher Welle wie die kleine Keilriemenscheibe, war eine 50mmbreite
Fachriemenscheibe die natürlich von Hause aus Ballig sind, beide Scheiben,samt Welle und Stehlager waren auf eine Platte montiert und ganz leicht per Stellschrauben drehbar , was ein Zentrieren des Bandes ermöglichte.
Die Bandschleifer von Wolf Borger sind sehr sauber gebaut und vollkommen ausreichend, wenn auch für meinen Geschmack etwas leicht gebaut.

Wenn du es schaffst wird es ebenfalls billiger mit einer Eigenkonstruktion.
Gruss unsel
 
@ Armin II: ruhig Brauner :)
Ich habe nicht gefragt wie ein Bandschleifer zu bauen geht, sondern wie ballig das Antriebsrad werden muss. Hier haben schon einige geschrieben das sie sowas gemacht haben. Muss doch nicht das Rad (Bandschleifer) neu erfinden.

@unsel: Warum dreht meiner nur die Hälfte an Drehzahl???
2850U/min. Reicht doch. Mit einem 250mm Antriebsrad komme ich schon auf gut Geschwindigkeit.

Im Moment orientier ich mich an http://beaumontmetalworks.com/ .
Den Artikel KMG-PLA dort, kann man recht gut für ca. EUR 80,- mit Teilen von Mitsumi aufbauen. Zwei Achsbolzen und zwei Flachriemen-Laufrollen. Dazu noch eine Stahlplatte aus St37 und ein wenig sägen und feilen.

Mit so einem Achsbolzen und einer Flachriemen-Laufrolle mache ich dann auch die Bandspannung. Zwar haben die Auch Flachriemen-Antriebsrollen die bauchig sind, aber die haben keine Lager drin. Da müsste man die Welle in einem Flanschlager lagern. Das ist aber teurer.

Im Moment kann ich leider keine Informationen finden wie die Kontakträder aufgenommen werden. Dann könnte man vielleicht auch hier auf ein Kaufteil gehen.
 
Ich schrieb , dass MEIN Motor die Hälfte deines Motors dreht,
weswegen ich mit den Keilriemenscheiben ins Schnelle übersetzen musste.
Egal für welches Baumuster du dich entscheidest, das Schleifband muss sich bis auf die Spannvorrichtung , ohne Hindernis aufziehen lassen.

Diese in dem Film gezeigte Konstruktion ist doch eigendlich schon ganz gut.

Nach einem groben überschlag, komme ich bei einer Drehzahl von 2850u/min =47,5u/s bei Durchm. 250mm auf 37.2m/s
Deine Ballige Antriebsrolle sollte also max.D 200mm haben um nicht zu sehr von den empfohlenen 28m/s Umfangsgeschwindigkeit abzukommen.
D200mm=ca 29,..m/s
Als kontaktrad hatte ich mir seinerzeit ein Vollgummirad eines Mähtraktors auf Mass gedreht Obwohl es zwar 5 Jahre harten Einsatz überlebt hat,war mir diese Wahl nie geheuer.

unsel
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich falsch gelesen. Sorry.

Ich habe hier mal eine Tabelle gesehen, in der viel höhere Geschwindigkeiten angegeben waren. Also 250mm. Langsamer kann ich immer noch durch einen FU werden.
Ja das Kontaktrad :irre:

Wenn man sich die Filme anschaut, dann kommt es hier nicht so auf die Ausrichtung an. Natürlich muss alles in einem gewissen Rahmen liegen.
Wenn ich mir mit dem Kontaktrad sicher bin, dann bin ich einen Schritt weiter.
Ich wollte Vierkantstahlrohr nehmen.
 
Kann mir jemand mal ein Bild reinstellen bzw. sagen wie das Kontaktrad montiert wird? Welle, Lager etc.
Das ist doch deutlich mehr als nur die Frage nach der Balligkeit des Kontaktrades....

Wenns allerdings nur darum geht, wie ballig das Kontaktrad sein soll: in der mitte 1-2mm mehr als am Rand.
 
Ohne mich jetzt hier wiederholen zu wollen, aber unter Kontaktrad verstehe ich dasjenige welches,den Gummimantel trägt, diese nehmen den
Druck des Werkstückes auf, und sorgen dafür das dem Schleifband die Körnung nicht um die Ohren fliegt, es gibt sie in verschiedenen härten, geriffelt oder glatt, ausserdem in verschiedenen Durchmessern, je nach zu schleifendem Radien.
So. UND DIE SIND NIE BALLIG !!!!

Im Gegensatz zum Antriebsrad welches auf der Motorwelle sitzt, und evtl. samt Motor Radial verstellbar ist zwecks Zentrierung des Schleifbandes.

Ansonsten würde ich sagen du kopierst einfach den Bandschleifer den Pit03 vor ein paar Wochen einmal vorgestellt hat, bei einer Vorstellung eines seiner Damastküchenmesser.
Einfacher und effizienter gehts nähmlich nicht.

unsel
 
Ok. Kann sein das es mehr als eine Frage ist. Verzeih mir bitte :)
Das mit den 1-2mm ist doch schon mal ne Aussage.

Ich möchte mir jetzt auch nicht unbedingt ein Kontaktrad kaufen und dann feststellen das der Selbstbau doch nicht klappt.
 
Ok ok Antriebsrad, Umlenkrad, Kontaktrad.... du hast natürlich recht,
wenn du das Kontaktrad auf der Motorwelle hast, spielt es Antriebsrad,:super:
Kommt halt auf die Konfiguration des Bandschleifers an.

unsel
 
@ Grover!

Das Antriebsrad meiner Grit ist 75mm das Schleifband ebenso, und wegen dem BALLIG guckst Du HIER

Grüße aus A von

xxa/Franz
 
Danke xxa :super:
Hat das Kontaktrad Lager oder wird das Rad an der Welle angeschraubt und dann die Welle gelagert?
 
Hallo,

Donnerwetter da hat sich aber einer viel Mühe gegeben, und einiges Investiert, die Gritt zu vervollständigen. Saubere Arbeit, Respekt.

Ich denke diese Arbeit hilft Grover nicht wirklich weiter, evtl. aus Mangel an Möglichkeiten?
Das Kontaktrad (das mit der Gummiummantelung) hat Lager und die sollten
so angebracht sein dass nichts auseinandergeschraubt werden muss um das Schleifband aufzuziehen. Entweder so wie die Umlenkrollen an der Gritt von xxa oder evtl durch einseitiges Lagern desselben.

Ich hatte Gestern noch nach dem erwähnten Post von Pit03 gesucht aber nicht gefunden. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, hat
er einfach an seinem grossen Schleifmotor einen Stein abgenommen, anstelle eine Flachriemenscheibe montiert , etwas weiter nach vorne, eine einseitig gelagerte Kontaktrolle samt Ständer auf den Boden geschraubt ,Fertig.
Der Abstand ergibt sich aus der Bandlänge, wie gespannt und ausgerichtet wird, frag ihn per Email.
Und bitte ihn evtl. nochmal ein Bild hierein zu stellen.


Gruss unsel
 
Ja, die Grit sieht richtig gut aus. Bei der sind alle Walzen auf beiden Seiten gelagert. Das gibt mir im Moment noch zu denken.
Andererseits ist bei dem Link aus USA alles einseitig und der verwendet nur eine modifizierte Schraube mir 1/2" Durchmesser um alles Walzen/ Räder einseitig fest zu machen.

Das Kontaktrad (das mit der Gummiummantelung) hat Lager

Das wollte ich nur hören. Danke. Die Kontaktradfirmen die ich bis dato angeschrieben habe, haben sich noch nicht gemeldet. Also könnte man auch dieses mit einem Achsbolzen aufnehmen. Mal sehen ob ich von den angeschrieben Firmen mal eine Maßzeichnung bekomme.

Danke Dir
 
Das Kontaktrad kann man auch beidseitig lagern, allerdings darf dann der Träger des Kontaktradlagers der Umlenkrollen, sowie der Antriebsrolle nicht über die Aussendurchmesser ,hinausragen, da man sonst das Band nicht mehr ohneweiteres drauf bekommt. :argw:klar soweit?

Der Rahmen muss also zwischen den Rollen gebaut sein und nicht um die Rollen.

unsel
 
Ich will aber beidseitig vermeiden da mehr Arbeit und teurer.
Ich will mal schauen ob man auf einem Schrottplatz Item Profil findet oder ich gehe doch auf Vierkanntstahlrohr.
Dann würde ich im Moment nur ein Drehteil benötigen und das währe das Antriebsrad.
 
Stimmt wird billiger Lager in das Kontaktrad zu setzen, ich hatte meinen
Bandschleifer , aus 100/50/4 Rechteckrohr gebaut, da verwindungsfester.

Ausserdem passt davon ein Mass darunter mit ein paar aufgeschweissten Leisten als Führung genau hinein mit der man gut spannen kann.
Hab leider keine Photos mehr.

unsel
 
Hatte sie nicht mehr richtig in Erinnerung Pit03`s SchleifKonstruktion,
Einfacher geht`s doch nicht oder?
Billiger auch nicht, über einen Schönheitspreis lässt sich reden ;-)
http://www.peter-broich.de/bandschleifer01.jpg
wenn man noch eine Stahlplatte, mit Graphitband beklebt unter das Schleifband anbringen würde wär`s fast perfekt.
unsel
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück