Bandschleifer Bandgeschwindigkeit

richi rich

Mitglied
Beiträge
102
Hallo Spezialisten,

Tschuldigung für die vieleicht doofe Frage, aber ich weis es halt nicht besser.

Nach Vergleich verschiedner Geräte, speziell die aus Amerika, und auch das von rumag habe ich eine Frage:

Welche Bandgeschwindigkeit ist anzustreben? Mit 250 mm Antriebsrad komme ich auf 34 m/s. Auf derartigen Geräten habe ich schon gearbeitet, da geht was weiter.

Jedoch haben doch einige kaufbare teure Geräte deutlich kleinere Antriebsräder. Hat niedriger Geschwindigkeit einen Vorteil? Regelbar ist schon klar, nur auf welche Geschwindigkeit würdet Ihr maximal empfehlen, bzw. mit welchen Geschwindigkeiten arbeitet Ihr?

Danke für die Klärung
RR
 
Hallo Richi,

die Bandgeschwindigkeit hängt davon ab, was du bearbeiten möchtest. Mein BS hat eine max. Speed von 32 oder 34 m/sek. Das benutze ich fast nie. Wenn du zügig viel Material abtragen willst, dann grobes Band mit hoher Geschwindigkeit. Bei feineren Arbeiten, z. B. Finishen, macht eine niedrigere Geschwindigkeit Sinn. Das Gefühl dafür bekommst du beim Arbeiten. Ein BS mit FU wäre optimal.

Gruß
Christian
 
Hallo reicher Richard,

rumag hat vollkommen recht, ein Bandschleifer zum Messerschleifen sollte immer regelbar sein. Die empfohlenen Schnittgeschwindigkeiten aus dem Link zu picard sind sicherlich als die Höchstgeschwindigkeiten zu betrachten. Damit ist feines arbeiten aber teils kaum noch möglich, weil das Band zu stark am Werkstück zerrt. Also lieber langsamer laufen lassen, länger brauchen und ein sauberes Ergebnis erzielen. Mein Bandschleifer läuft leider nur mit einer EGschwindigkeit, 26 m, pro Sekunde, Damit kann ich nur den groben Vorschliff machen, weil ich mir sonst den Schliff wieder versauen würde.
Wenn du, wie ich, mit Elektrik auf dem Kriegsfuß stehen solltest, lass die Sache mit dem FU von einem Fachmann machen.

Thorsten
 
Hallo ! Super : Ihr redet da von ca. 30 m/s . Ich komme gerade mal auf ca. 11 m/s , und mir kommt es schon recht " komfortabel " vor .Habe einen Motor mit ca. 2800 U/min und 0,55 kW Leistung . Das Antriebsrad hat einen Durchmesser von ca. 80 mm . Sollte ich AR größer wählen ?
FU wird demnächst installiert .:confused: Ist so eine Art Beaumont... rumag - nachbau .:)
Gruß Jorgo
 
Hallo ! Super : Ihr redet da von ca. 30 m/s . Ich komme gerade mal auf ca. 11 m/s , und mir kommt es schon recht " komfortabel " vor .Habe einen Motor mit ca. 2800 U/min und 0,55 kW Leistung . Das Antriebsrad hat einen Durchmesser von ca. 80 mm . Sollte ich AR größer wählen ?
FU wird demnächst installiert .:confused: Ist so eine Art Beaumont... rumag - nachbau .:)
Gruß Jorgo

Laß ihn so, wie er ist. Bei einem größeren Antriebsrad wäre der Motor zu schwach. Du kannst bei einem Motor mit 2800 U/min als Anhaltspunkt bei einem 50mm Band mit 1KVA pro 10 cm Durchmesser des Antriebsrades rechnen, wenn Du noch genug Durchzug haben willst zum schruppen.
 
ich häng mich hier mal mit dran, hofe das ist genehm:D
habs nirgends gefunden, aber sind die Metabo BS 200 regelbar, oder gibts da nur eine Geschindigkeit?
 
@Igor
Erstaunlich, dass du's nicht gefunden hast...

kurze Antwort: eine Geschwindigkeit. Ausnahme / Abhilfe: BS200D mit FU.

Gruß, Jan.
 
ich hab eben immer nur max. Lehrlaufgeschwindigkeit gefunden, aber nicht ob's ach regelbar ist.
Danke für die Antwort!
 
Ich hänge mich jetzt mal hier dran.
Nachdem ich meinen BS200D jetzt ausprobiert habe muß ich Euch recht geben. "Es wäre für das Finishen sinnvoll eine niedrigere Bandgeschwindigkeit zu haben."
Ich bin nun kein Elektriker, von daher wäre mir eine einfache Möglichkeit einen FU anzuschließen am liebsten.
Ich stelle mir da folgendes vor:
Einen passenden FU einfach zwischen Stecker und Steckdose zwischenschalten, und schon kann ich die Bandgeschwindigkeit nach unten regeln. (So auf die Art wie eine Zeitschaltuhr)
Ist das Wunschdenken von mir oder gibt es so was? Wenn es sowas gibt, worauf muß ich achten?

Klaus
 
...
Einen passenden FU einfach zwischen Stecker und Steckdose zwischenschalten,
...
Ist das Wunschdenken von mir oder gibt es so was? Wenn es sowas gibt, worauf muß ich achten?
Wunschdenken :glgl: - das geht nicht bei allem Motoren.
Zum "FU", welche FU-Fabrikate, wie er funktioniert und wie man ihn anschließt gibt etliche Themen, auch, zu welchen Motortypen welche Steuerung machbar wäre.

Die Suchbegriffe "Frequenzumrichter", "Bandgeschwindigkeit" oder "Drehzahlregelung" sind für die SuFu zu lang, und "FU" ist zu kurz, daher empfiehlt es sich, einen alternativen Suchbegriff wie z.B. "Drehstrom", EB200D/Metabo oder Bandschleifer zu verwenden.
 
Wunschdenken - das geht nicht bei allem Motoren.
Aber die Motoren des BS200D sind doch alle ähnlich wenn nicht gleich !?
Zum "FU", welche FU-Fabrikate, wie er funktioniert und wie man ihn anschließt gibt etliche Themen, auch, zu welchen Motortypen welche Steuerung machbar wäre.
Ich will aber nicht anfangen zu basteln um nachher tot daneben zu liegen.:hehe:
Mir wäre mit einer der beiden Aussagen geholfen:
1.) Sowas gibt es nicht fertig zu kaufen. - - O.k. dann würde ich mir den Gedanken aus dem Kopf schlagen.
2.) Ja geht, kauf dir den FU von "Siemens, SEW oder ...." mit der Bezeichnung "xyz". - - Dann würde ich mir son Teil kaufen wenns mein Geldbeutel erlaubt.

Klaus
 
...
Ich will aber nicht anfangen zu basteln um nachher tot daneben zu liegen.:hehe:
Mir wäre mit einer der beiden Aussagen geholfen:
1.) Sowas gibt es nicht fertig zu kaufen.
2.) Ja geht, kauf dir den FU von "Siemens, SEW oder ...."
Genau darum der Hinweis auf gefühlte tausende von EB200D/Metabo-Umbau-threads, weil es ohne etwas Bastelei nicht geht, das Teil muss an den Motor angeschlossen und eingestellt (programmiert) werden, Siemens oder SEW und noch ein Hersteller wurde in dem Zusammenhang häufiger erwähnt.
 
... Hinweis auf gefühlte tausende von EB200D/Metabo-Umbau-threads...

Ich zitiere mich ausnahmsweise mal selbst, Grund:
Um die Suche zu erleichtern, habe ich in jeden betreffenden Threadtitel, um einen Suchbegriff ergänzt:

* Frequenz * oder Frequenz umrichter (einfach ein Leerzeichen eingefügt)

So steht das jetzt in jeder betreffenden Überschrift im alten Titel, das Leerzeichen und Sternchen vor und hinter Frequenz ist nur zur Hervorhebung der Ergänzung, das muss nicht die SuFu.
Da es sehr viele freds waren, habe ich mir nicht mehr die Mühe gemacht, in jeden reinzusehen, sondern habe die Titel per Schnelledit ergänzt, so kommen jetzt direkt 2 Seiten mit Treffern - kann also sein, dass es hier oder da doch nicht explizit behandelt wird, wäre dann aber eine Ausnahme - nur dass keine Beschwerden kommen, von wegen "ja aaaaber, das sind soo viele Themen".

Danfoss, SEW, EB200D, Siemens, Micromaster oder Lenze als Suchwort führt auch zu Treffern.

edit:
Doch wieder was vergessen:
Diese Titeländerung/-erweiterung geht zurück bis Ende 2004, das sollte weitreichend genug sein, wer einen eigenen thread hat oder einen kennt, kann ihn gern auch selbst entsprechend editieren, einfach irgendwo Frequenz reinschreiben, das reicht.

Nochwas:
Ich habe gerade nochmal probiert, und festgestellt, dass noch wesentlich mehr Treffer auch aus dem Taschenlampenforum angezeit werden, darum sollte man die Funktion "dieses Unterforum durchsuchen" benutzen, dann werden nur Treffer aus dem Unterforum Werkzeug angezeigt.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
... Du kannst bei einem Motor mit 2800 U/min als Anhaltspunkt bei einem 50mm Band mit 1KVA pro 10 cm Durchmesser des Antriebsrades rechnen, wenn Du noch genug Durchzug haben willst zum schruppen.

Ist das auch für einen Motor mit 1400 U/Min und 0,55 kW Leistung gültig?

Gruß

Roland
 
Zurück