Bandschleifer GRIT GX 75 2H brauchbar? * Frequenz *

Hunter

Mitglied
Beiträge
237
Nachdem ich nun zwei Stunden die Forumssuche gequält, aber nicht wirklich die Antwort auf meine Frage gefunden habe, versuche ich es nun so.
Es geht darum, daß ich günstig an einen GRIT Bandschleifer Typ GX 75 2H (Schleifband 75x2000mm, Kontaktraddurchmesser 200mm und zwei Geschwindigkeiten 1480/2800UpM) kommen könnte, aber nicht weiß, ob der zum Messerbauen geeignet ist oder nicht? Wenn er nicht geeignet ist, wäre es gut erklärt zu bekommen warum.

Vielen Dank im voraus!
 
AW: Bandschleifer GRIT GX 75 2H brauchbar?

Wenn ich den GX75 richtig im Hinterkopf habe, ist die Flachschleifauflage oben im Gehäuse unter einem Klappdeckel untergebracht, falls es die Version mit eigenem Maschinenstandfuß ist.
Das, was evtl. hinderlich sein könnte, ist die Standardbandbreite von 75mm (->GX75) - wegen Handling an gekrümmten Klingen am Kontaktrad, da sollte sich aber Abhilfe finden lassen. Wegen der Flachschleifauflage im Gehäuse würde ich mir auch noch Gedanken machen, ist aber grundsätzlich kein Hinderungsgrund.

Ansonsten:
Wenn er günstig (neu ca. 1000E), und Kraftstrom vorhanden ist, kaufen.
2 Geschwindigkeiten serienmäßig bekommt man sonst nur gegen Aufpreis oder Umbau - gute gebrauchte Grits sind eigentlich immer eine Gelegenheit, weil eher selten.
edit:
Wenn es möglich ist, schnapp Dir einen Flachstahl, und schleif "ne Runde" flach und am Rad, dann siehst Du eher, ob der GX75 für Dich in Frage kommt.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bandschleifer GRIT GX 75 2H brauchbar?

Andreas,

Danke für die Antwort. Es ist die Ausführung mit Maschinenstandfuß. Kraftstrom habe ich und die Maschine soll 460,-- € kosten. Was meinst Du mit dem Problem beim schleifen von gekrümmten Klingen und wie könnte man das beheben? Probeschleifen wird wahrscheinlich nicht möglich sein, darum eben meine Frage nach Eurer Einschätzung.
 
AW: Bandschleifer GRIT GX 75 2H brauchbar?

Hallo Hunter!

KAUFEN, KAUFEN, KAUFEN kann ich bei den Preis nur sagen.

wegen Handling an gekrümmten Klingen am Kontaktrad,
Schmeiss das Kontaktrad raus und bau Dir zwei Umlenkrollen ran und schon läuft das Band von oben nach unten!!!! Dann sollten die 25mm mehr als die 50mm Version kein Problem sein!

und zwei Geschwindigkeiten 1480/2800UpM
Sind auch ein GEILE Sache :haemisch:

Grüße aus A von

xxa/Franz
 
AW: Bandschleifer GRIT GX 75 2H brauchbar?

Ich würde bei dem Preis auch zuschlagen...

Es müsste doch auch möglich sein, ein schmales Kontaktrad mit 50mm Breite einzusetzen. Dazu brauchst Du aber wahrscheinlich auch eine neue/ längere Welle, auf der das schmale Rad sitzt, damit die ganze Sache wieder mittig wird.

Es gibt aber auch viele Messermacher, die eine Bandbreite von 100mm verwenden. Also muss mit etwas Übung auch 75 gehen :)


Gruß


Markus
 
AW: Bandschleifer GRIT GX 75 2H brauchbar?

@Markus!

Es müsste doch auch möglich sein, ein schmales Kontaktrad mit 50mm Breite einzusetzen.
Man kann das Kontaktrad auch auf 50mm breite abdrehen, ist alles kein Problem aber warum?
Hohlschliff bei Klingen ist lt. Meinung von Fachleuten im Board nicht gerade das Gelbe vom Ei, also warum dann ein 50mm Band?

Original würde ich meinen funkt das nicht optimal mit dem Kontaktrad die Auflage ist etwas zu hoch, daher mein Rat von oben
Schmeiss das Kontaktrad raus und bau Dir zwei Umlenkrollen ran und schon läuft das Band von oben nach unten!!!! Dann sollten die 25mm mehr als die 50mm Version kein Problem sein!

xxa/Franz
 
AW: Bandschleifer GRIT GX 75 2H brauchbar?

So,

jetzt habe ich es getan: Ich habe den Bandschleifer gekauft :hehe: und werde Ihn nächste Woche abholen. Bis dahin wird der 400V Anschluß verlegt und dann kriegt er ein neues zuhause.

Jetzt habe ich noch drei Fragen :confused: :
1. Ich denke mal, daß man den eigentlischen Schleifer von dem Tischfuß abbauen kann und passen dann die Einzelteile in einen Mercedes, Typ "Elch" (auch genannt A-Klasse) oder soll ich mir gleich ein größeres Auto leihen?

2. Welche Schleifbänder kaufe ich denn jetzt am Besten? Bei Werkzeug Hoffmann in München gibts Körnung 40, 60, 80, 120 und 180. Ich denke dabei ans "Messer machen" und "Messer schleifen". Oder kann mir jemand eine "bessere" Quelle für die Schleifbänder empfehlen?

3. Gibts bei der Inbetriebnahme irgendetwas wichtiges zu beachten?

Danke! :super:
 
AW: Bandschleifer GRIT GX 75 2H brauchbar?

2. Welche Schleifbänder kaufe ich denn jetzt am Besten? Bei Werkzeug Hoffmann in München gibts Körnung 40, 60, 80, 120 und 180. Ich denke dabei ans "Messer machen" und "Messer schleifen". Oder kann mir jemand eine "bessere" Quelle für die Schleifbänder empfehlen?

Welche Körnung D verwenden möchtest ist natürlich Deine Entscheidung.
Manche fangen bei 40 an, andere sagen dass man dan zu lange shcleifen muss um die groben Riefen zu entfernen und fangen mit 60 an.
Ich würde dann 120 und 240 nehmen, die obere Grenze hängt dann wieder von den Vorlieben ab.

Bei der Wahl des Korns, der Bindung und des Verschlusses würde ich mich beraten lassen.
Sehr gute Erfahrungen gemacht habe ich mit H. Wolf von
http://www.hirschler-schleiftechnik.de/

Kann sein, dass Du eine Mindestmenge von 300 mm Breite (Summe) pro Körnung abnehmen musst.


Ach ja:
"Messer machen" und "Messer schleifen" ist ein und dasselbe, sofern man einen Bandschleifer einsetzt.
Oder meinst Du "Messer schärfen"? Dann solltest Du den Bandschleifer vergessen.

Hans
 
AW: Bandschleifer GRIT GX 75 2H brauchbar?

Hans,

Danke für die Antwort, ich werde mich mal mit Hr. Wolf in Verbindung setzen.

Hier ""Messer machen" und "Messer schleifen" ist ein und dasselbe, sofern man einen Bandschleifer einsetzt.
Oder meinst Du "Messer schärfen"? Dann solltest Du den Bandschleifer vergessen." hatte ich "Messer machen" und "Messer schärfen" gemeint, wobei damit nur einfache Metzgermesser für die Wildpretverarbeitung gemeint sind, nicht das Custom- oder irgend ein anderes teures Messer.
 
AW: Bandschleifer GRIT GX 75 2H brauchbar?

@ Hunter!

Warum bersogst Du dir NICHT die Originalbänder von Grit?
Die gehen bis 400er rauf, und Du kannst dir die Qualität bezüglich zu schleifendem "Stahl" aussuchen.

1. Ich denke mal, daß man den eigentlischen Schleifer von dem Tischfuß abbauen kann und passen dann die Einzelteile in einen Mercedes, Typ "Elch" (auch genannt A-Klasse) oder soll ich mir gleich ein größeres Auto leihen?
Du meinst, ob Du die Grit so weit zerlegen kannst das sie einen A passt? Ja zwei Schrauben raus, den Oberteil runter heben. Den Unterteil kannst Du in Einzelteile zerlegen. Die Maschine passt dann auch in einen Smart :haemisch: da Du zum Glück einen A hast, kannst Du die Sitzbank hinten raus nehmen und reinlegen ohne eine Schraube zu öffnen:haemisch:

xxa/Franz
 
AW: Bandschleifer GRIT GX 75 2H brauchbar?

@ Hunter!

Warum bersogst Du dir NICHT die Originalbänder von Grit?
Die gehen bis 400er rauf, und Du kannst dir die Qualität bezüglich zu schleifendem "Stahl" aussuchen.
Weil ich, bis mir ein netter Erdenbewohner mit dem Zahnpfahl den Tip gegeben hat, nicht wußte, daß es Originalbänder von GRIT gibt. Danke, ich werde gleich mit FEIN, die ja jetzt GRIT vertreiben, Kontakt aufnehmen.

Du meinst, ob Du die Grit so weit zerlegen kannst das sie einen A passt? Ja zwei Schrauben raus, den Oberteil runter heben. Den Unterteil kannst Du in Einzelteile zerlegen. Die Maschine passt dann auch in einen Smart :haemisch: da Du zum Glück einen A hast, kannst Du die Sitzbank hinten raus nehmen und reinlegen ohne eine Schraube zu öffnen:haemisch:

xxa/Franz
Super!
Gut daß ich keinen selbstfahrenden Bremskeil, sondern den großen Bruder habe!

Franz, nochmal Danke! Grüße nach Österreich
 
AW: Bandschleifer GRIT GX 75 2H brauchbar?

@ Hunter!

Weil ich, bis mir ein netter Erdenbewohner mit dem Zahnpfahl den Tip gegeben hat
Bei uns heißt das Zaunpfahl :haemisch: ist meine Lieblingswaffe nach den Antivirus Folder :haemisch: :haemisch:
Frag oder schau mal nach dem 60Z, 120Z und dem 400A

Gut daß ich keinen selbstfahrenden Bremskeil, sondern den großen Bruder habe!
Hast ein TOLLES Auto, was da reinpasst davon können Golfiisten nur träumen - woher ich das weis? - habe beide :ahaa:

Grüße aus A von

xxa/Franz
 
Zurück