Bandschleifer-Tisch-Oberfläche

Beiträge
1.094
Hi
Was nimmt man am besten als Schleifbandauflage,wo bei die Glasfaserverklebung der Schleifbänder am meisten geschont wird.Die Temperatur spielt dabei keine Rolle,weil ich Nass-Schleife.

Gruß Maik
 
Ich hab ne gehärtete Stahlplatte drunter. Die ist recht glatt (längs satiniert). Mit der Verklebung hatte ich noch nie Probleme. Bevor die aufgibt bin ich beim Band schon auf dem blanken Gewebe.
 
ATS34, präziflach..... Warum?
.....weil ich den seit Jahren für nix anderes mehr nehme und noch einiges davon habe, ist übrigens ungehärtet.

Viel wichtiger als die Materialauswahl ist, daß keine scharfen Kanten vorhanden sind an denen der Bandstoss beschädigt wird.
Messing geht ebenfalls, wenn es für die Ewigkeit halten soll dann nimm ein Stück von einer Glaskeramik-Kochplatte. Ansonsten ist das halt ein Verschleissteil das nach gewisser Zeit einen Austausch erfordert.
 
Hallo Maik,

ich habe mir eine Glasplatte auf die Schleifbandauflage geklebt. Die ist eben, glatt und nützt sich und das Gewebe nicht ab. Teppichklebeband (Gewebe-) hält bombenfest.

Das hatten wir damals bei den Mopeds mit den Zylinderköpfen so gemacht, um beim frisieren eine ebene Schleiffläche zu haben.
 
Ich habe mir Ceranglas von einem Kochfeld zuschneiden lassen
und auf die unterlage geklebt. Das Zeug ist hart wie S** :steirer:
Somit kann ich Armin nur bestätigen: Erste Wahl!
Einziges Problem: Man muss erst ein kaputtes Ceranfeld finden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Mir hat ein Glasschleifer gesagt,das man Ceran garnicht oder schwer geschnitten bekommt?,das schleifen der Kannten dürfte kein Problem sein,den die Bänder die ich bestellt habe sind für Glasschliff.

Gruß Maik
 
Mein Ceran wurde aber beim Glaser geschnitten ;)
Es haben allerdings vorher auch zwei Glaser abgelehnt,
wohl weil es wegen der Härte schnell bricht und der Glaser
keinen Ärger möchte ...
 
Hi
Mahl sehen vielleicht,wenn sie sich nicht zuschneiden lassen,dann versuche ich sie mit der Schleifbandkante einzuschleifen.Aber erst muß ich mir eine besorgen,ich brauch sowieso noch was für eine Ofentür und als Hitzeschutz vor der Esse.

Gruß Maik
 
Dass sich Ceran nicht schneiden ließe habe ich auch schon vom Glaser gehört.
Evtl. selber mit Flex und Steinscheibe probieren?

Grüße Rainer
 
Nochmals: Ceran lässt sich schneiden, nur etwas unbequem.
Warum sollte es sich auch nicht mit Diamant schneiden lassen?
Der Glaser muss halt nur etwas mehr aufpassen.
 
Hallo zusammen,

Ceran (Handelsname von der Schott AG) ist eine Art Glaskeramik die sich wie jedes Glas schneiden lässt. Halt nur nicht so schön. Ich würde gerne auch mal ein Glaser sehen der Scheiben mit einem Diamant ritzt! Glas wird auch niemals geschnitten sondern nur angeritzt (Hartmetallrädchen) und dann gebrochen.

Zum Schneiden mit der Flex: Ich würds lassen wenn die Scheibe ganz bleiben soll, oder man muß "naß" flexen.

Wenn jemand Interesse an Glas bzw. Glaskeramik (Ceran) hat, kann ich evtl. etwas besorgen.

Ciao

Lars
 
Hi
Mit dem richtigen Werkzeug wird es sich genauso wie schleifen auch schneiden lassen.
Auch wenn wir ritzen meinen,nennen wir es schneiden,weil wir nur Glas-Fliesen-Schneider kennen und mit den wird ja auch nur geritzt.

Gruß Maik
 
Ceran lässt sich mit ein wenig Gefühl ohne Probleme ritzen und brechen. Die Kanten kann man anschließend mit einer dieser billigen diamantbeschichten Schärfplatten schleifen und anfasen.
 
Bandauflage

Hallo ich habe hier im Forum gelesen das Besitzer von Baumarktbandschleifern schwierigkeiten mit ungehärteten Bandauflagen (Für Flachschliff)haben.Da hätte ich eine gute und preissgünstige Lösung .Fensterglas passend zugeschnitten und gut endgratet wird es mit irgendeinem Kleber auf die Bandauflage geklebt .Hällt lange und lässt sich einfach auswechseln . gruss Rolf
 
Zurück