Bandschleifer

wolfnorbert

Mitglied
Beiträge
16
Da will ich mich dann doch auch mal dran machen selber ein Messer zu bauen. Hab bei DEM-DESSEN-NAMEN-WIR-HIER-NICHT-NENNEN ne kleine Maschine von Lutz gefunden. Folgende Spezifikationen werden angegeben:
Motorleistung: 400 V / 700 W
Leerlaufdrehzahl: 2650 U/min
Schleifband (L/B): 1020 x 50 mm
Schleifscheibendurchmesser: 200 x 25 x 20 mm
Abmessungen: 380 x 450 x 285 mm
Gewicht: 16 kg
Ob das zum gelegentlichen Messer machen taugt? Die Schleifscheibe kann man ja vielleicht gegen eine Polierscheibe austauschen?
Der Preis wäre zumindest bestechend. Vielleicht können mir die erfahrenen Experten hier einen Rat geben. :)
 
Meinst Du so was wie 3862946491?

Die Katalogdaten sehen ja ganz ordentlich aus, aber wenn ich das Bild so anschaue, dann kann ich mir 400V und 700W nicht so richtig vorstellen. Es sieht eher wie 230V und 300W aus.
Vielleicht passt das Bild aber auch nicht zur Maschine, das soll ja vorkommen.

Der Bandschleifteil ist ja kaum zu sehen, aber was zu sehen ist, sieht ziemlich schief aus - vielleicht nicht alle Schrauben angezogen?

Auf jeden Fall scheint die Kontaktscheibe nur etwa 100 mm gross zu sein, was vielleicht ein wenig wenig ist.
Es sieht so aus, als ob die Schleifauflage deutlich breiter ist als das Band und das stelle ich mir beim Schleifen des Klingenschliffs sehr störend vor. Vielleicht kannst Du einen Klotz in Bandbreite drunter schrauben.

Fazit: Versuche die Maschine in Natura anschauen zu können!
Ok, von Ulm nach Berlin ist etwas weit, aber vielleicht gibt es ja auch einen Baumarkt in Deiner Nähe, der diese Maschine führt.
 
Das Teil dürfte ziemlich baugleich sein mit dem BS200D von Elektra Beckum.
Falls die Qualität stimmt taugt es auf alle Fälle zum "gelegentlichen" Messerbau. :D

Das Schleifen des Übergangs zum Ricasso dürfte schwierig werden, weil zumindest bei meinem EB das Band nur auf der Außenseite so nah an den Rand gestellt werden kann, daß man den Radius der Auflage nutzen kann.
Auf der "Innenseite" ist das nicht möglich, da das Band vorher am Gehäuse der Rollen schleift.

Das "Kontaktrad" ist als solches eigentlich nicht zu nutzen, wenn du damit nen Holschliff machen willst. Das Rad hat ca. 1,5 mm Gummibelag, der zudem in der Mitte ne Naht hat. Ich schleife sehr viel an dem Rad, aber eben nur Konturen, von der Idee damit Hohlschliffe zu machen, solltest du dich verabschieden.
 
Zurück