Bankstein für Äxte

HeinerK

Mitglied
Beiträge
77
1) Welchen jap. Wasserstein würde ihr mir für das Schärfen von Äxten empfehlen? Hab gehört die Stein von Fa. King sollen im allgemeinen recht gut sein.

2) Die Körnungsangaben (z.B. 1000/6000 [wohl zu fein]), sind das Angaben auf der selben Skala, man sie vom Schleifpapier (80er, 120er usw.) her kennt?

3) Welchen WInkel sollte ich bei einer Axt (zum Holzspalten) anpeilen?

4) Wie halte ich bei so einer gottverdammten Axt den Winkel? ;-)
 
Japansteine

HeinerK schrieb:
1) Welchen jap. Wasserstein würde ihr mir für das Schärfen von Äxten empfehlen? Hab gehört, die Steine von Fa. King sollen im allgemeinen recht gut sein

Guten Abend!

Diese Steine sind hochwertig, aber nur geeignet füt Klingen, die auf der vollen Fläche geschliffen werden, also keine Fase haben. Bei dem relativ stumpfen Schneidenwinkel einer Axt bekommst Du 1) ohnehin nicht die Schärfe von japanischen Küchenmessern und 2) hast Du den weichen Stein sehr schnell ausgearbeitet.

Ich würde daher, wenn die Grundform gut ist und keine Änderungen der Schneidengeometrie fällig sind, mit einem feinen, durchaus harten SiC-Stein oder mit einem Korundstein in Körnungen um 1000 arbeiten.

Bei einer besonders fein ausgeschliffenen Schneide könnte man auch mit einem WASHITA oder einem weißen Soft-Arkansas (die miteinander "verwandt" sind) eine sehr gute Schärfe erzeugen, ohne die Steine zu ruinieren.

Um die Schärfe möglichst lange zu erhalten, gehe ich mit der Schneide noch kurz an die Filzscheibe (Polierwachs chromgrün), um etwas Glanz zu bekommen. Mehr Aufwand, so habe ich für mich festgestellt, bringt keine besseren Resultate am Holz.

Der Schneidenwinkel variiert bei Äxten; bei meiner Ochsenkopf Iltis (zum Entasten) ist er kleiner als bei einer Spaltaxt.

Gruß

sanjuro
 
Banksteine

HeinerK schrieb:
Eventuell auch so etwas hier? (DICK). Ist zwar auch ein jap. Wasserstein, aber mit 250er Körnung.....Die Steine, zu denen du mir geraten hast, konnte ich bei DICK leider nicht ausfindig machen. Hast du eventuell einen Link für mich, falls obiger Stein vollends ungeeignet sein sollte?

Wie im Begleittext zu lesen, ist auch dieser Stein mit einer weichen Bindung gemacht. Er wird sich also bei dem hohen Druck mit der Fase schnell durch Verschleiß eintiefen.

An Deiner Stelle würde ich bei Fa. Müller kaufen, die ein breites Angebot haben. Herr Müller war auch auf dem hessischen Messersammlertreffen mit seinen Materialien anwesend. Da war ein durchaus geeigneter Kombistein dabei, ich glaube, mit den Körnungen 250/1000. Die grobe Seite ist recht hart, die feine o.k. Die Homepage (es gibt zwei MÜLLER) muss ich selbst nachschlagen; ich melde mich dazu nochmals.

Wie gesagt, die japanischen Steine sind sehr gut (ich verwende sie auch), aber nun nicht gerade für Äxte. Sieh Dir doch einfach mal die Axtschneide nach ein paar Zügen auf einem Bankstein an. Dann siehst Du genau, wo der Stein greift und wie klein die Fläche ist. Japanische Klingen mit Flachschliff "schwimmen" auf dem Wasserfilm fast auf ganzer Fläche und ruinieren den weichen Stein nicht.

Gruß

sanjuro

Nachtrag: Schleifmittelwerk Friedrich Müller 67808 Ransweiler Tel. 06361-7459
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück