Batterietester oder wie prüft Ihr eure Batterien/Accus

Wie testet Ihr eure Batterien/Accus

  • Multimeter

    Stimmen: 9 50,0%
  • Batterietester

    Stimmen: 9 50,0%
  • Taschenlampe ;)

    Stimmen: 3 16,7%

  • Umfrageteilnehmer
    18

uuups

Premium Mitglied
Beiträge
1.682
Ich stell mir die Frage, wie Ihr eure Batterien überprüft.

Verwendet Ihr "normale" Multimeter oder Batterietester.
(Gibt es auch spezielle die mit 3V Batterien klarkommen?)

Was ist Hightech was ist absolut "no go" :cool:
 
Da es nicht aufgeführt ist:
Mit meinem Ladegerät, ich messe die Spannung.
Robbe Power Peak Compact 6S EQ

Ich beziehem mich nur auf Akkus. Sowohl Lithium als auch Enelopps und andere NiCad/NiMh
Aber bei denen teste ich nur ob sie noch gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich messe mit meinem Multimeter von Pollin: MASTECH MS8229.:super:

Edit: ich meinte Akkus und nicht Batterien - sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich nicht, was ihr mit einem Multimeter bei normalen Batterien wollt.

Von der Leerlaufspannung kann man so gut wie nicht auf die vorhandene Kapazität schliessen.

Bei LiON-Akkus ist das anders, aber um die geht's doch nicht oder?
 
Hallo,

ich schließe mich Jochen87 an, die Leerlaufspannung ist so gut wie nutzlos.
Bei LiIon-Akkus sieht es etwas anders aus, da messe auch ich die Leerlaufspannung.

Zum Testen aller anderen Batterien und Akkus benutze ich das hier:
http://www.ansmann.de/cms/de/consumroot/batteries-battery-packs/accessories/energy-check-lcd.html
Das Gerät ermittelt die Kapazität indem es Akku/Batterie belastet und nicht nur die Leerlaufspannung ermittelt.
Ergebnis wird in 10%-Schritten von 0 bis 100 und mit gemessener Spannung unter Last ausgegeben.
So manche CR123, die am Multimeter noch eine hohe Spannung vorweisen konnte ist beim Test mit diesem Gerät eingebrochen.

Grüße,
Alex

Nachtrag: LiIon-Akkus kann dieses Gerät testen, Anzeige ist aber nur in 10%-Schritten und ohne Angabe der Spannung unter Last:
http://www.lighthound.com/ZTS-MBT-1-Battery-Tester--tests-37-volt-rechargeable-batteries_p_2389.html
 
Hallo,

die tatsächlich verfügbare Kapazität von Akkus, oder Batterien, kann man nur ermitteln, wenn man sie vollständig entlädt.

Für wiederaufladbare Batterien ist das ein gangbarer Weg um die Kapazität nach Ladung, oder Lagerung zu ermitteln.
Auf gleiche Weise kann man den Zustand bezüglich Alterung ermitteln.

Für primär Batterien taugt diese Methode nicht, da die Zellen danach nicht mehr verwendbar sind.
Deshalb belasten die guten Tester für Einwegbatterien die Zelle und ermitteln die Spannung dabei.
Aus einer hinterlegten Näherungs-Tabelle wird auf die verbleibende Restkapazität geschlossen...
ein ziemlich ungenaues Verfahren.

Bei Lithium-Ionen-Akkus, wie sie für Taschenlampen verwendet werden,
kann man über die Leerlaufspannung einigermaßen genau auf die verbleibende Restkapazität in % schließen.
4,20V entspricht voll. Jeweils 0,1V weniger entspricht etwa 10% weniger Ladung.
Ab 3,9V stimmt dieser Ansatz nicht mehr, den bei 3,8V stehen nur noch ~40% bereit.
Bei 3,5V Leerlaufspannung ist ein LIR praktisch leer, was man tunlichst vermeiden sollte,
sondern bei 3,8V nachladen.



Ein sehr taugliches Gerät für Kapazitätsmessung von Akkus und destruktive Messungen von primär Zellen
ist der CBA von West Mountain Radio.

Das Teil ist allerdings recht kostspielig, liefert aber eindeutige Ergebnisse.
http://www.wimo.de/cgi-bin/verteiler.pl?url=funkgeraete-akku_d.html (etwas runter scrollen)


Wenn nichts dazwischen kommt, gibt es demnächst umfangreiche Analysen, die mit dem CBAII erstellt wurden.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück