Hallo,
die tatsächlich verfügbare Kapazität von Akkus, oder Batterien, kann man nur ermitteln, wenn man sie vollständig entlädt.
Für wiederaufladbare Batterien ist das ein gangbarer Weg um die Kapazität nach Ladung, oder Lagerung zu ermitteln.
Auf gleiche Weise kann man den Zustand bezüglich Alterung ermitteln.
Für primär Batterien taugt diese Methode nicht, da die Zellen danach nicht mehr verwendbar sind.
Deshalb belasten die guten Tester für Einwegbatterien die Zelle und ermitteln die Spannung dabei.
Aus einer hinterlegten Näherungs-Tabelle wird auf die verbleibende Restkapazität geschlossen...
ein ziemlich ungenaues Verfahren.
Bei Lithium-Ionen-Akkus, wie sie für Taschenlampen verwendet werden,
kann man über die Leerlaufspannung einigermaßen genau auf die verbleibende Restkapazität in % schließen.
4,20V entspricht voll. Jeweils 0,1V weniger entspricht etwa 10% weniger Ladung.
Ab 3,9V stimmt dieser Ansatz nicht mehr, den bei 3,8V stehen nur noch ~40% bereit.
Bei 3,5V Leerlaufspannung ist ein LIR praktisch leer, was man tunlichst vermeiden sollte,
sondern bei 3,8V nachladen.
Ein sehr taugliches Gerät für Kapazitätsmessung von Akkus und destruktive Messungen von primär Zellen
ist der
CBA von West Mountain Radio.
Das Teil ist allerdings recht kostspielig, liefert aber eindeutige Ergebnisse.
http://www.wimo.de/cgi-bin/verteiler.pl?url=funkgeraete-akku_d.html (etwas runter scrollen)
Wenn nichts dazwischen kommt, gibt es demnächst umfangreiche Analysen, die mit dem CBAII erstellt wurden.
Heinz