Bedienung SF Aleph Schalter *

Gandi

Mitglied
Messages
572
Servus,

nach den vielen guten tipps hier habe ich mir eine Surefire L4 und gleich einen Aleph Zweistufenschalter zugelegt.

Die L4 konnte ich schon einige Zeit ausprobieren, sehr zufrieden damit. Für meine Zwecke optimal.

Heute morgen lag dann der gute neue Schalter in der Post. Was mich jetzt interessieren würde ist, ob es normal ist, das zum ausschalten der Lampe die Kappe "aufgedreht" werden muß?

Der Schalter in der Kappe rastet halt nicht ein, entspricht eher einer "Morsefunktion". Leicht drücken, weniger Licht, fest drücken, viel Licht. Und so ähnlich mit "Dauerlicht". Die Kappe ein Stück einschrauben, wenig Licht (bleibt aber an), weiterschrauben gibt dauerhaft viel Licht.

Über die SuFu habe ich diesbezüglich leider nichts gefunden und die Herstellerseite gibt auch nix her (Oder ich habs nicht gefunden).

Danke schon mal,

Gandi
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, worauf Du hinauswillst, aber für mich hört sich das so an, als ob der Schalter normal funktioniert. Ich habe die selbe Kombination, L4 mit 30Ohm McE2s in der Trim Tailcap. Ein bisschen drücken, wenig Licht, Schalter fest (bis zum Anschlag) drücken, volles Licht. Wenn man Dauerlicht will, den Schalter entsprechend weit einschrauben. Der McE2s ist zwar ein Lock-out-Tailcap (LOTC), aber kein besonders guter (zumindest meiner): Um wirklich kein Anchalten der Lampe mehr zuzulassen, muß man die Kappe soweit abschrauben, bis der O-Ring fast vollständig freiliegt. Etwas unschön. Aber durch den hohen Rand der Trim Tailcap (und wohl auch des normalen McE2s) ist die Gefahr des ungewollten Einschaltens IMHO gleich null.

Ich hoffe, meine Antwort hilft Dir ein bisschen. L4 mit McE2s ist jedenfalls so ziemlich die beste Kombination, die ich mir vorstellen kann :super:
 
Wie Crashlander gesagt hat, das ist so weit alles normal.
Das der Schalter nicht einrastet ist halt konstruktionsbedingt so. Es ist schwer beides zu haben, zwei direkt schaltbare Stufen und einen Klickschalter. Alle Zweistufenschalter die einrasten gehen dann halt low-high-aus. Das bedeutet von "low" auf "aus" geht nicht ohne zwischendurch auf "high" zu gehen. Ich persönlich mag Klickschalter lieber, aber für diesen Zweck geht das einfach nicht, weil da halt über die Druckstärke die Auswahl zwischen Momentlicht und Dauerlicht läuft.

Wenn du die Lockout-funktion gemeint hast, das Schöne ist ja eigentlich, dass man die Kappe nur so weit rausdrehen muß, wenn man die Lampe im Rucksack oder sonst irgendwo verstaut, wo irgendwas den Schalter eindrücken kann.
Es täte mir leid, wenn du aufgrund unserer Ratschläge einen Klickschalter erwartet hättest und jetzt enttäuscht bist. :(

Chrisse
 
Keine Bange, das tut der Freude keinen Abruch.

Der Original bzw. ein "Klick" Schalter ist halt insofern praktisch, das man nur eine Hand braucht um die Lampe einzuschalten. Die Sicherung gegen ungewolltes einschalten wäre dabei durch den hohen Rand ja trotzdem gegeben.

Ist aber kein Problem, ich wollte nur sichergehen, das das auch so gehört!

Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für die gute Beratung. :D
 
Gandi said:
Keine Bange, das tut der Freude keinen Abruch.

Der Original bzw. ein "Klick" Schalter ist halt insofern praktisch, das man nur eine Hand braucht um die Lampe einzuschalten. Die Sicherung gegen ungewolltes einschalten wäre dabei durch den hohen Rand ja trotzdem gegeben.

Ist aber kein Problem, ich wollte nur sichergehen, das das auch so gehört!

Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für die gute Beratung. :D

Hmm, mit einer Hand einschalten sollte aber auch damit gehen. Nicht ganz so einfach, aber gehen sollte es. Hast du das Gewinde und den o-ring mal etwas geschmiert? Etwas Silikonöl kann da Wunder bewirken...

Gruß, Chrisse
 
Geht tatsächlich. Hab ich gerade erst ausprobiert. Zwischen gedimmt und blendend muß ich allerdings dreimal nachgreifen. :p Liegt vielleicht an meinen kleinen Händchen.

Am Schmieren kanns nicht liegen, die Surfire war serienmässig schon ordentlich mit Schmiermittel vorbereitet.

Aber ich sag ja, gefällt mir sehr gut, das System. Mit der Dimmung absolut optimal!
 
Back