Befestigung von Metallapplikationen bei Scheiden im norwegischen Stil

polarbaer

Mitglied
Beiträge
212
Hallo,
in Skandinavien sind mir öfters sehr aufwändig gestaltete und geschmückte Messer mit entsprechenden Scheiden aufgefallen. Die Scheiden haben oft an der Mündung und an der unteren Spitze Applikationen aus Neusilber oder Teurerem. Weiß jemand, wie man so etwas am Leder befestigt?
Evtl. gibt es bei bayerischen Jagdnickern ähnliches, da findet man ja auch an beiden Scheidenenden Metallteile. Aber wie befestigen, wenn nicht nähen?
Gruß polarbaer
Ergänzung: Zweikomponentenkleber traue ich da nicht, da Leder nicht fest genug ist. Wer hat andere Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
polarbaer schrieb:
...
Ergänzung: Zweikomponentenkleber traue ich da nicht, da Leder nicht fest genug ist. Wer hat andere Erfahrungen?

Das von vielen Skandinaviern verwendete Walkleder mit Spieß ist "knüppelhart". Da ist meiner Meinung nach Epoxyd-Kleber genau das Richtige, um solche Metallbeschläge sicher an der Lederscheide zu befestigen.
 
In dem Buch "Messer schmieden" von H. Bergland. schon oft hier erwähnt, wird ausführlich darüber berichtet. (Zu umfangreich, um hier etwas zu zitieren.)
Ist auch sonst eine wahre Fundgrube, das Werk.

Ansonsten würde ich 2 K-Kleber vertrauen.

Grüße
Matthias.
 
Ort und Mundblech

Ich besitze eine Antike Kurzschwert-Scheide an der sind die (Messing) Beschläge mit jeweils einer Klammer aus Messingdraht befestigt. Ähnlich der Klammern, die für Papier benutzt werden. Nur die Enden sind im Innern nach außen (nicht wie bei en Papierklammern nach innen) umgebogen. Um das hin zu bekommen, brauch man wohl ein Werkzeug mit langem Stiel, in den so vertiefungen wie im Unterteil von einem Hefter Graviert sind und den Draht im Innern führen. Bei einem Nicker sind einfach Linsenkopfniete drin. Bei einem Anderen, scheind eine umlaufende Zierrille, erst nach dem aufstecken eingedrückt zu sein und damit zu halten (mit Harz darunter, ist etwas rausgequollen).
Geonohl
 
Vielen Dank für die Tipps. Ich werde also 2-Komponenten-Kleber benutzen und ggf. Draht mit einarbeiten; den könnte man ja innen anlöten.
Danke!
 
Zurück