Lignea ist ein 100% reines Naturprodukt, gewonnen aus den nussartigen Früchten des chinesischen Tungbaumes (Aleurites fordii). Wegen seiner herausragenden Qualität als Holzschutzöl war Tungöl seit alters her auch unter dem Begriff „Holzöl“ bekannt.
Eigenschaften:
Tungöl zieht tief in die Holzoberfläche ein, die es nach der Trocknung härtet, mechanisch widerstandsfähiger und in hohem Maße wasserresistent macht (etwa doppelter Schutzfaktor im Vergleich zu Leinöl).
Tungöl trocknet matt, ohne störende Reflexionen auf. Es vertieft die Farben und erhöht den Kontrast der Maserung. Dennoch behält das Holz optisch und haptisch seine natürlichen Eigenschaften, der Schutzfilm ist auch auf Dauer elastisch und dunkelt, im Gegensatz zu Leinöl, kaum nach. Eine Auffrischung oder Ausbesserung ist durch einen erneuten Ballenauftrag möglich.
Lignea eignet sich gleichermaßen für Möbel, Gartenmöbel, Fußböden, Drechselteile, Musikinstrumente, Holzspielzeug und Holzboote sowie als Imprägnierung für Stoffe und sogar Mauerwerk (die Konservierung der Chinesischen Mauer ist einem Komplettanstrich mit Tungöl zu verdanken). Lignea lässt sich problemlos, auch in mehreren Schichten, mit dem Ballen oder Pinsel auftragen. Es kann mit Balsamterpentin (Art. Nr. 705288) verdünnt oder mit anderen pflanzlichen Ölen (z. B. schwedisches Leinöl (Art. Nr. 705275), Kamelienöl (Art. Nr. 705282), Orangenöl (Art. Nr. 705278) nach eigener Rezeptur gemischt werden.
Anwendungsempfehlungen (Schichtaufbau):
Außenbereich (Holzdecks, Zäune, Gartenmöbel, etc.)
Erste Schicht: Tungöl/ Balsamterpentin = 10/1, Zwischenschliff.
Zwei bis vier weitere Schichten: reines Tungöl, unverdünnt.
Hoher Verwitterungsschutz.
Innenbereich (Fußböden, Treppen, Möbel, etc.)
Erste Schicht: Tungöl/Balsamterpentin = 10/1, Zwischenschliff.
Eine bis drei weitere Schichten: Tungöl/Leinöl/Orangenöl = 10/2/0,5 oder - Tungöl/Bienenwachs/Balsamterpentin = 10/0,5/1 (das Bienenwachs zuerst in Balsamterpentin lösen) oder - Tungöl/Orangenöl = 10/1
Sehr feine, wohlriechende Oberflächen mit hohem Verschleiß- und Verschmutzungsschutz.
Dekoratives Holz (Drechselobjekte, Schnitzerei, Holzschmuck)
Tungöl/Kamelienöl/Orangenöl = 10/1/0,5
Gutes Eindringen, gute Polierbarkeit, hoher Verschmutzungsschutz.
Porenfüller:
Tungöl eignet sich in reiner Form auch als Porenfüller. Dazu trägt man es satt auf und lässt es, ohne den Überstand abzuwischen, trocknen bis es viskos wird. Nun wird das gelierende Öl mit dem Handballen oder Lappen kräftig eingerieben und der Überstand abgewischt. Nach Trocknung kann dieser Vorgang, je nach gewünschter Dichte und Transparenz bis zu 5 mal wiederholt werden.
Trocknungzeiten:
Das hier angebotene Tungöl ist nicht voroxidiert und aus ökologischen Gründen auch nicht mit chemischen Trocknungsbeschleunigern (Sikkativen) versetzt. Es ist daher mit Trocknungszeiten von bis zu 12 Std. (staubtrocken) bzw. ca. 30 Stunden (vollständige Aushärtung) zu rechnen. Diese Zeiten hängen sehr stark von den Umgebungsbedingungen, der Holzart und Vorbehandlung der Fläche ab.
Bei Behandlung von MDF-Platten (Faserwerkstoffen) oder Ähnlichem können sich durch das sehr tiefe Eindringen des Öls (und dadurch mangelnden Sauerstoffkontakt) die Trocknungszeiten erheblich verlängern.
Hinweise:
Reines Tungöl ist relativ dickflüssig, das Eindringverhalten lässt sich durch Verdünnung bzw. Erwärmung verbessern.
Im reinen und flüssigen Zustand hat Tungöl einen markanten Geruch, der sich jedoch nach Abtrocknung oder bei Mischung mit Orangenöl oder Balsamterpentinöl verliert.
In flüssigem Zustand (bei der Verarbeitung) kann Tungöl bei direktem Hautkontakt in Einzelfällen Reizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen.
Nach Trocknung ist der Ölfilm chemisch stabil und frei von schädlichen Emissionen..