Bei welchen Stählen acid washed ?

Günther

Mitglied
Beiträge
1.219
Hallo,Leute!

Wenn ich hier im Forum nach acid washed Oberflächen suche,fällt auf,das es sich dabei vorwiegend um den Stahl 1.2379 handelt.
Hat das einen besonderen Grund,oder liegt das einfach an der Beliebtheit von diesem Material?

Ich würde gerne zum einen "rostfreie Stähle" so behandeln,zum anderen eventuell auch mal einen Karbonstahl.

Ist so etwas möglich?Im Stahlschlüssel steht z.B.:1.4034 als säurebeständig aufgelistet.
Macht das bei Karbonstählen einen Unterschied zur rostanfälligkeit?



Grüße,Günther.
 
rostfrei geht nicht gut. du kannst dich bezüglich acid washd ja mal tel. mélden.

tschau

bert
 
2379 geht am besten, andere Carbonstähle meistens auch mehr oder minder. Edelstahl überhaupt nicht. Du kannst mit Tafelsalz und Wasserstoffperoxide, aber ich übernehme keine Haftung!!
 
Hallo Kevin!

Also das würde mich interessieren! Salz und H202? Wie funktioniert das genau? Gibts dafür ein "Rezept"?

Grüße, Robert
 
Kann man ein Acid Washed Finsih auch mit 'normalen' Säuren herstellen? Also zB mit FeCl3?
Und wie wirkt sich das ganze auf die rostanfälligkeit von 1.2842 aus?

Reicht es die Klinge vor dem Ätzen relativ fein zu satinieren oder sollte man schon eine Spiegelpolitur haben?

Viele Grüße
Johannes
 
Ich mache Acid-Wash ausschließlich mit FeIIICl.

Vorher satinieren bis 600Korn, gründlichst (!!!) entfetten, ätzen, danach abwischen und das Ergebnis begutachten, wenns ok ist, unter fließend Wasser abspülen, danach mit WD40 einsprühen und etwas zur Ruhe kommen lassen. :D

Nach Belieben vorsichtig (!) drüberpolieren.
 
Hallo Flaming!

Mit welcher Scheiben- Pastenkombination polierst Du denn nach?
Ich hab da noch eine Klinge aus D2, bei der ich's auch gern mal ausprobieren würde.ich denke das würde den Enwurf optisch ein bisschen aufwerten. Hab mich bisher aber nich getraut, weil ich solange an dem Teil gesessen hab` und es nich versauen will:rolleyes:
Ich hab bezüglich Ätzen noch keine Erfahrungen gemacht.

Gruß Patrick
 
Acid Wash polier ich nur mit nem kleinen Polieraufsatz für die Bohrmaschine bei mittlerer Drehzahl. Der hat ca. 100mm Durchmesser. Bei der großen Polierscheibe auf dem Elektra-Beckum hab ich nicht so die Kontrolle und es ist schnell mal zuviel abpoliert.

Versauen kann man im Prinzip nichts, da man die dünne dunkle Schicht schnell wieder ganz runterpolieren kann, wenns nix geworden ist.
Außer natürlich du hast das Messer 2 Stunden im FeIIICl gelassen... :D
 
Moin,
hat das schon jemand bei RWL 34 ausprobiert?Wenn ja,mit welchem Ätzmittel?
Tschö Micha
 
Zurück