Benötige Hilfe für Trafoanschluss

Floppi

Mitglied
Beiträge
1.445
Ich habe eine Kombination aus Motor und Trafo bekommen, an der ein Radiallüfter befestigt ist.
Mein Problem: Das Ding hat 4 Anschlusskabel von denen die schwarzen Kabel auf der einen Seite verschwinden und die roten auf der anderen Seite. Und ich hab' keine Ahnung, wo ich meinen Lichtstrom anschließen soll. Hier mal ein Bild:
trafoanschluss.jpg

Mehr als die aufgedruckten Infos habe ich nicht. Wenn ich das aber richtig interpretiere hat das Ding als Primäreingang 230V. Bei den 18V Wechselstrom frag ich mich: Ist das ein zweiter Eingang mit anderer Windungszahl, der alternativ verwendet werden kann? Falls ja: Wie kriege ich raus, welches Kabelpaar von mir für den 230V-Anschluss verwenden kann?

Ich glaub ich hätte doch mal was anständiges studieren soll.... :hmpf: Aber vielleicht kann mir hier ein Fachkundiger weiterhelfen.
 
Hallo Floppi,
ist es möglich,dass ein Kabelpaar auf den Trafo geht und das andere auf den Motor direkt ? Wenn ja, würde ich sagen, 230 V auf Trafo. Ich denke dass der Motor mit 18 V betrieben wird man aber seltenst 18 V zur Verfügung hat und deshalb der Trafo zur Übersetzung eingebaut ist. Versuche mal die Anschlüsse noch besser darzustellen.
 
Howie schrieb:
ist es möglich,dass ein Kabelpaar auf den Trafo geht und das andere auf den Motor direkt ? [...] Versuche mal die Anschlüsse noch besser darzustellen.
Nein - sieht man auf folgendem Bild aber besser. Oben die eine Seite und unten die andere Seite. Beide Kabelpaare bilden Wicklungen. Rechts nochmal 'ne Seitenansicht.
trafoanschluss2.jpg


Am Motor selbst ist definitiv (außen) kein Kabel befestigt. Der Motor liegt direkt in dem einen Spulenkern.

Gesetzt dem Fall, dass der eine Anschluss für 18V (primär) und der andere für 230V (primär) ausgelegt ist, müsste dann nicht der Widerstand der 230V-Wicklungen etwa 13 Mal so groß sein, wie der Widerstand der 18V-Windungen (230/18 = Windungsverhältnis bei gleichem Strom auf der Sekundärseite)? Das könnte ich messen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie war der Motor urpsrünglich eingesetzt ? ITT gibts schon lange nicht mehr. Vom Stecker her könnte eine Ansteuerplatine vorgeschaltet sein ???
 
Miss doch mal den Widerstand der beiden Wicklungen, Zwar ist der Gleichstromwiderstand der 230V Wicklung nicht 13 mal so hoch, aber deutlich höher, als der Widerstand der 18V Wicklung. Die 230V Wicklung dürfte in der Größenordnung 3 Ohm liegen, die 18V Wicklung vielleicht nur 1 Ohm.

Alle Angeben ohne Gewehr...jeder Treffer trifft!

MfG
newtoolsmith
 
Ich würde mal Tippen, dass das kein Trafo ist sondern eine ungewöhnlich angeordenete Statorwicklung des Motors mit zwei Wicklungen.
Also nimmst Du die mit geringerem Widerstand und dickeren Leitungen für 18 V oder die andere für 230 V.
DAs Widerstandsverhältnis würde ich aber jedenfalls vorher mal checken. Ist aber nicht so einfach, weil der Widerstand recht klein sein wird und ein normales Multimeter vielleicht keine sinnvollen Werte mehr anzeigt.
 
Normale Bauform eines Wechselstrom-Phasenschiebermotors niedriger Leistung mit integriertem Trafo. Die 18V-Wicklung dürfte zur Speisung einer kleinen Elektronik gedient haben, mit wahrscheinlich max. 100mA.
Messung mit empfindlichem Ohmmeter, wie vorgeschlagen, oder mit Batterie und Taschenlampenbirne jeweils eine Wicklung in Reihe schalten: bei der 230V-Wicklung sollte die Birne deutlich dunkler brennen (oder garnicht).
 
So, ich hab gemessen und das Ding angeschlossen. Die eine Wicklung hat ca. 40,5 Ohm (Gleichstromwiderstand), die andere ca. 1,5 Ohm. Ich habe die 40,5 Ohm-Wicklung verwendet - funktioniert allerbest.
Danke an alle für die Unterstützung.

Ach ja: Bei Papst heißt steht als Bauart: AC-Innenläufermotor und als Ausführung: Spaltpolmotor - das nur nochmal für's Protokoll. Weitergeholfen hat's mir nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoren dieser Bauart heißen Spaltpolmotoren, weil der Anker im Spalt zwischen den Polen des Elektromagneten läuft.

Scheint so, als habe ich mich mit den GRößenordnungen der Widerstände etwas vergriffen. Naja, wenigstens war die GRundüberlegung richtig.

MfG
newtoolsmith
 
Zurück