Hallo zusammen.
Ich bin neu hier, meine Frage schließt sich etwas an den Beitrag von Mark2 an. Ich suche Beratung bei der Auswahl des Stahls für ein Küchenmesser, entsprechend meiner technischen Möglichkeiten.
Die Form möchte ich ähnlich wie ein Santoku gestalten, nicht sehr lang aber dafür hoch. Zur Bearbeitung habe ich verschiedene Metallfeilen, Eisensägen und einen Handbandschleifer zur (den man auch als Standgerät gebrauchen kann) zur Verfügung. Schmieden möchte/kann ich nicht, das Härten soll eine Fachfirma übernehmen. Die Klinge sollte maximal 3mm, lieber 2,5mm breit sein. Der Stahl muss nicht rostfrei sein. Zum Schärfen habe ich verschiedene Wassersteine zur Auswahl. Mir ist es wichtig, dass das Messer seine Schärfe gut hält, es wir nur zum Schneiden von Gemüse und Fleisch verwendet, kein Hacken von Knochen oder ähnliches.
Im Buch Messermachen für Anfänger von Messer Magazin Workshop wird Böhler N690 empfohlen, allerdings wird ein Jagdmesser hergestellt. Ich habe mal bei einem professionellen Messer-Schmiedekurs teilgenommen, dort aber mit Damast gearbeitet (nicht selbst hergestellt). Einen Manganstahl, den ich mono-schwarz ätzen kann, kann ich mir ganz gut vorstellen - muss aber nicht.
Ich frage so spezifisch, da ich nach eben diesem Kurs schon mal selbst ein Messer selbst hergestellt habe. Damals habe ich in einem Webshop einen "einfachen Anfängerstahl" gekauft (weiß leider nicht mehr welcher Stahl das genau war). Nach dem professionellen (?) Härten war das Ergebnis allerdings so ernüchternd, dass ich das Messer nach wenigen Wochen nicht mehr verwendet habe. Es ließ sich sehr gut schärfen aber hielt diese Schärfe überhaupt nicht. Da habe ich am falschen Ende gespart und die viele Handarbeit war umsonst.
Ich bin neu hier, meine Frage schließt sich etwas an den Beitrag von Mark2 an. Ich suche Beratung bei der Auswahl des Stahls für ein Küchenmesser, entsprechend meiner technischen Möglichkeiten.
Die Form möchte ich ähnlich wie ein Santoku gestalten, nicht sehr lang aber dafür hoch. Zur Bearbeitung habe ich verschiedene Metallfeilen, Eisensägen und einen Handbandschleifer zur (den man auch als Standgerät gebrauchen kann) zur Verfügung. Schmieden möchte/kann ich nicht, das Härten soll eine Fachfirma übernehmen. Die Klinge sollte maximal 3mm, lieber 2,5mm breit sein. Der Stahl muss nicht rostfrei sein. Zum Schärfen habe ich verschiedene Wassersteine zur Auswahl. Mir ist es wichtig, dass das Messer seine Schärfe gut hält, es wir nur zum Schneiden von Gemüse und Fleisch verwendet, kein Hacken von Knochen oder ähnliches.
Im Buch Messermachen für Anfänger von Messer Magazin Workshop wird Böhler N690 empfohlen, allerdings wird ein Jagdmesser hergestellt. Ich habe mal bei einem professionellen Messer-Schmiedekurs teilgenommen, dort aber mit Damast gearbeitet (nicht selbst hergestellt). Einen Manganstahl, den ich mono-schwarz ätzen kann, kann ich mir ganz gut vorstellen - muss aber nicht.
Ich frage so spezifisch, da ich nach eben diesem Kurs schon mal selbst ein Messer selbst hergestellt habe. Damals habe ich in einem Webshop einen "einfachen Anfängerstahl" gekauft (weiß leider nicht mehr welcher Stahl das genau war). Nach dem professionellen (?) Härten war das Ergebnis allerdings so ernüchternd, dass ich das Messer nach wenigen Wochen nicht mehr verwendet habe. Es ließ sich sehr gut schärfen aber hielt diese Schärfe überhaupt nicht. Da habe ich am falschen Ende gespart und die viele Handarbeit war umsonst.