Berechnung Presskraft Spindelpresse

Holgi

Mitglied
Beiträge
115
Guude!

Wo sind die Indschinööre? :p

Meine Berufschule ist schon 24 Jahre her, vielleicht kann mir ja einer mal schnell aushelfen? :super:

Ich würde gerne die Presskraft meiner Spindelpresse wissen.

DSC01572-1.jpg


Gewindespindeldurchmesser 65mm
Steigung 50mm, dreigängig
Abstand der zwei Schwunggewichte von Spindelmitte bis Mitte Schwunggewicht 540mm
Gewicht der Schwunggewichte jewils 16kg
Gewicht der Schwungewichtstange 15kg

Welche Daten braucht man noch? Müßte eigentlich reichen, oder?

Muß ja nicht auf´s Gramm genau ausgerechnet sein, auf ca. 500kg genau reicht ja ;)


Gruß aus Mittelhessen,

Holgi
 
Hehe,

interessant!
Welch schöne Erinnerung an die Lehrzeit...

Das Schaubild hilft wohl nur bei gleichförmiger Kraftübertragung:
Eingesetzte Kraft F1 am Hebel ergibt über die Steigung die Schraubenkraft F2.

(Schraubstock, Schraubzwinge,..)

Ingeniermäßig wäre aber schon, wie man dabei die tatsächliche Kraft F1 ermittelt, die ja durch mehr oder weniger Schwung (Handkraft und Geschwindigkeit) bei dieser Form Presse zum Einsatz kommt.

Da man nicht sagen kann, wie kräftig und wie schnell die Schwungmassen angeworfen werden, halte ich das für schwierig.

Gruß,
Pit
 
Solange das ganze infinitesimal langsam läuft, lässt sich das ziemlich gut durch die o.g. Gleichungen beschreiben.
Das Problem ist vielmehr, dass rotierende Massen gleich Drall- (und auch Impuls-)sätze zu Tage bringen, die dann wieder "nur" über Annahmen (was verformt sich alles, Reibung usw ...) und den Klassiker F =ma umformbar sind ;).

Wäre ne gute Mechanik Aufgabe für ne Vordiplomsprüfung, wenn Du noch die Drehzahl angibst ;).

Grüße.

Ne grobe Näherung über den Weg, den die Gewichte ab dem Aufsetzen auf dem Material zurücklegen ist aber sicherlich recht gut machbar.
 
Sehr hilfreich. Ich habe mir bei einer kleinen Spindelpresse aus nem Dentallabor gerade das gleiche gefragt.
Pi x Daumen reicht schon: Bringt sie 100 oder 1000 kg...?
 
Guude!

Falls es jemand interessiert:
Ich habe mit einer Druckmessdose mal nachgemessen.
Wenn ich den Bär locker auf die Dose aufsetze und ohne Schwung am Gewicht ziehe soviel ich kann, drückt sie 5,5to.
Die Dose geht bis 6,3to.
Ich denke, wenn ich die Spindel mit Schwung drehe und sie auf ein Werkstück auftrifft, wird sie schon 8-10to drücken.

Gruß aus Mittelhessen,

Holgi
 
Da man nicht sagen kann, wie kräftig und wie schnell die Schwungmassen angeworfen werden, halte ich das für schwierig.

Das ist in der Tat schwierig.
Aber nicht weil man nicht weiss, die die Presse "angeworfen" wird, sondern wie sie abgebremst wird!
Anderes Beispiel:
Wenn ein Auto gegen die Wand gefahren wird, dessen Masse und Geschwindigkeit bekannt ist gehts dann?
Nein geht auch nicht. Weil es davon abhängt, wie weich der Vorbau ist:
Ist er sehr weich, gibts einen grossen Verformungsweg und entsprechend wenig Kraft auf die Wand.
Ist er (unendlich) steif ist der Verformungsweg 0 und die Kraft unendlich.
 
Zurück