Bertram und/oder Hen+Rooster

Wrangler

Mitglied
Beiträge
1.867
Guten Tag, Forumiten! :D (Was für ein Wort!?)

Wer von den Fachleuten hier kann mir eine Auskunft über diese beiden Messer geben? Bzw. die Markierung von "Bertram" zusammen mit dem Hen+Rooster Logo.

Beide Messer haben "wunderschöne" :steirer: Klingenbeschriftungen.
Das Hidden Lock trägt die Bezeichnung "The Gambler" und 1 OF 600
Weiterhin das Hen+Rooster Logo, Rostfrei Solingen Germany und auf der Rückseite U.S.PAT. 4173068
Soweit ein Hen+Rooster für den amerikanischen Markt. Ich erwähne es auch nur, da ich die Messer zusammen erhalten habe und das andere, um das sich die Frage dreht, ebenfalls ein "1of600" ist.

Es hat einen Swing Guard und ist markiert mit "Hound Dog Hunter" 1of600. Am Ricasso das Hen+Rooster Logo und Solingen Germany.
Auf der Rückseite steht : Bertram Cutlery Rostfrei

Demnach müsste das Messer aus der Zeit nach 1980 stammen, nachdem A.G. Russell, der die Firma 1975 gekauft hat, sie 1980 wieder verkauft hatte.
Soweit ich weiss, wurde sie direkt von Klaas gekauft oder liege ich da falsch?
Könnten beide Messer etwa aus der gleichen Zeit stammen mit dem Unterschied, dass "The Gambler" ohne die Bertram Beschriftung ausgeliefert wurde oder hat die Bertram Beschriftung andere Gründe? Qualitätsunterschiede, etc.???
Wer kann mir genaueres sagen? Freue mich über jeden Hinweis! :super:


Beide:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86/5029786/800_3134363364303166.jpg

Beide:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86/5029786/800_3532623136393336.jpg

Bertram:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86/5029786/800_6334636237323734.jpg

Bertram:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86/5029786/800_3539363630326530.jpg

Hen+Rooster "The Gambler":
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86/5029786/800_3337373561353563.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, dass von den „Fachleuten“, an die die Frage gerichtet ist, bisher niemand geantwortet hat. Der letzte Satz im thread „Freue mich über jeden Hinweis!“ ermuntert mich aber zu folgenden Informationen:

Die Markierung von "Bertram" zusammen mit dem Hen+Rooster Logo (Hahn und Henne) war sicherlich die übliche Messerkennzeichnung von diesem Solinger Hersteller. Da die Firma Carl Bertram Reinh. Sohn sowohl in Solingen andere Hersteller als auch im Ausland Importeure (vorrangig in den USA) beliefert hat, ist as nicht ungewöhnlich, wenn im Rahmen dieser Auftragsfertigung Messer nur mit dem Kundenzeichen oder aber sowohl mit der „Hahn & Henne“ Marke und zusätzlich mit Kundenlogo versehen wurden.

Die Firma hatte auch bereits vor dem Verkauf an A.G.Russell ausgezeichnete Geschäftsbeziehungen in die USA und es ist keinesfalls abwegig, dass sowohl zur Zeit als die Familie Bertram Eigentümer noch war (bis 1975), als auch zu Zeiten von A.G. Russell (1975 - 1980) die Markierung Bertram in Verbindung mit „CUTLERY“ genutzt wurde. Dies natürlich insbesondere, wenn ein Export in die USA beabsichtigt war – und dies halte ich bei den beiden beschriebenen Messern (mit limitierter Auflage und englischsprachiger Modellbezeichnung und Art der Messer) für das Empfängerland.

Die Aussage, dass nach dem Konkurs 1980 Bertram von Robert Klaas gekauft wurde, stimmt NICHT. Die Firma wurde aufgelöst, und Robert Klaas hat offenbar nur das Warenzeichen Hahn & Henne sowie Vorräte und Werkzeuge übernommen.
Die Vermutung „Demnach müsste das Messer aus der Zeit nach 1980 stammen“ ist eigentlich unwahrscheinlich: BERTRAM gab es ab 1980 nicht mehr als Hersteller oder Firma (bis auf möglicherweise noch so markierte Restbestände an fertigen Messern oder Halbfertigware, zu denen eine limiterte Messerserie wohl kaum gehört hat).

Angeblich ist aber in den letzten Jahren auch die Solinger Firma Böker-Baumwerk bei der Fertigung von „hen & rooster“ Messern als Auftragnehmer für den Export solcher Messer in die USA tätig gewesen und es bleibt natürlich einem Auftraggeber unbenommen, Vorgaben für die Markierung von Messern zu erteilen.

Der Stil der Messer Wie KLingenform mit Ätzung und die Art und Ausführung der Griffe scheinen mir durchaus auf die Zeit NACH der A.G. Russel Episode zu deuten.

Grüsse
cut
 
Vielen Dank für Deine recht umfassende Ausführung, Cut! :super:

Doch bin ich jetzt fast genauso weit wie vorher, da Du einerseits schreibst:
" Die Vermutung „Demnach müsste das Messer aus der Zeit nach 1980 stammen“ ist eigentlich unwahrscheinlich: BERTRAM gab es ab 1980 nicht mehr als Hersteller oder Firma (bis auf möglicherweise noch so markierte Restbestände an fertigen Messern oder Halbfertigware, zu denen eine limiterte Messerserie wohl kaum gehört hat). "

Andererseits aber:
"Der Stil der Messer Wie KLingenform mit Ätzung und die Art und Ausführung der Griffe scheinen mir durchaus auf die Zeit NACH der A.G. Russell Episode zu deuten. " :ahaa: :D

Anfügen möchte ich die Antwort, die mir A.G. Russell selbst auf meine Anfrage geschickt hat:

"I did not sell the company. The state took it and sold the trademark to Jim Frost and the land and building to a church.

Both of those knives were made by Klaas or Boker, more likly Klaas. After 1980.

The quality of course is far below that of the original company, good knives, just not GREAT. The loss of the original Bertram and their workmen was a real loss to the knife world. If the knives were still made in the old way they would cost $150-350 so enjoy what frost is doing or but the old knives at hundreds of dollars.

A. G.


Ich finde es auch SEHR interessant, dass er sofort die Qualität meiner beiden Messer gewürdigt hat :steirer: , ohne sie je in Händen gehabt zu haben. Vielleicht ist sein geschultes Auge aber meinem einfach weit überlegen, da er schon seit Jahrzehnten im Messerbusiness ist, und er kann allein von den Fotos urteilen!? :confused:


Fazit:
Entweder vor A.G. Russell-Zeiten oder nach A.G. Russell-Zeiten!

Wenn erstes, dann sicher von Bertram!!!

Wenn letzteres, dann Böker oder doch eher Klaas! (Was war da noch mit Jim Frost!?)

Nicht sicher bin ich mir auch ob die beiden limitierten Serien "1 von 600" und die "schönen" :rolleyes: Klingenätzungen auf den gleichen Hersteller deuten, obwohl dem einen Messer die Bertram-Kennung fehlt!?

Vielleicht kann ich ja mal bei Klaas anfragen?

Nochmals, vielen Dank für Deine Antwort, Cut! :super:
Die unterschiedlichen Klingenmarkierungen, speziell für Auslandsproduktionen und im Auftrag für andere Messerhersteller wurde mir schon einmal bei Klaas Messern gewahr!
 
Ich habe den Versuch unternommen, zwei unterschiedliche Ansatzpunkte zu nutzen:
1. die Messermarke
2. den Stil und die Ausführung der Messer.

Wie bei vielen anderen Gebrauchsgegenständen auch gilt für manche Messer: was draufsteht muss nicht zwingend drin sein.
Eine Firma Bertram Cutlery hat es nie gegeben.
Die Firma Carl Bertram Reinh. Sohn hat aber möglicherweise eine solche Kennzeichnung verwendet (bis 1975).
A.G. Russell als neuer Inhaber der Firma Bertram hat möglicherweise auch eine solche Markierung verwendet (1975-1980).
Bertram war vermutlich KEIN geschützter Markenname und konnte deshalb auch nach Auflösung der Firma Bertram (1980) verwendet werden.

Vielleicht hat sich einer der beiden von A.G. Russel benannten Solinger Hersteller gescheut, BERTRAM auf eine Messerserie zu stempeln, vielleicht gab es vom Abnehmer in den USA eine entsprechende Vorgabe - alles Spekulationen die nur der Hersteller oder Abnehmer auflösen kann.
Ein Qualtitätsmakel ist der Verzicht sicherlich NICHT.

Stil und Auführung der Messer passen nach meiner Erfahrung eher zur Zeit NACH 1980.

Die Messer sind offenbar für den Vertrieb in den USA gefertigt worden, deshalb ist eine Anfrage in einem der diesem Messerforum vergleichbaren Foren in den USA sicherlich sinnvoll um herauszufinden, wann diese Messer in den USA angeboten worden sind.
Vielleicht lohnt sich ja auch ein Versuch hier im Böker-Fachforum.

Wenn A.G. Russel bereits KEINE sinnvolle Erklärung für diese Messer hat, scheinen sie offensichtlich (wie von ihm erläutert) NACH 1980 gefertigt worden zu sein.
Allerdings sind seine restlichen Erklärungen reichlich konfus:
"I did not sell the company." Die Firma war im Konkurs, also zahlungsunfähig und überschuldet. Sie wurde NICHT von Robert Klaas gekauft, weil dies wohl wirtwschaftlich nicht zu vertreten war.
"The state took it and sold the trademark to Jim Frost and the land and building to a church."
Bei einem Konkurs verkauft weder der Staat noch das Bundesland - und diese Institutionen haben keinerlei entscheidenden Einfluss, wer neuer Eigentümer irgendwelcher Werte wird.
"... sold the trademark to Jim Frost ..."
Mir vorliegende Kataloge von Robert Klaas weisen (neben den Störchen, KLAAS und zwei weiteren Marken) unter der Überschrift "eingetragene Warenzeichen" die Bildmarke "Hahn und Henne" aus.
Die Qualität zwischen "good knives, just not GREAT" anhand von Abbildungen beurteilen zu können, grenzt schon an hellseherische Fähigkeiten.

cut
 
Danke cut und kirchi! :D

Das von Roedter angebotene sieht von der Klingenbeschriftung her aus wie mein "Gambler".
Und ich dachte schon, ich hätte da was besonders "wertvolles" :rolleyes: :D , da ich beide aus einer Sammlungsauflösung zu einem nicht unerheblichen :rolleyes: :cool: Betrag erworben hatte!
Trotzdem gefallen sie mir recht gut. :D
 
Robert Klaas

kirchis link bringt wirklich Interesantes zum Vorschein:

"Robert Klaas stellt in Solingen möglichst perfekte und langlebige Taschenmesser her .
Made in Germany - Solingen "

"Klaas BW - Messer - Rob Klaas Solingen Original
Bundeswehrmesser , mit Sägenschutz - Grifflänge e :10.5 cm
Nr.K122 - 25.00 Euro Bundeswehrmesser Klaas"
 
Hallo Wrangler,

habe noch mal das gleich Messer mit anderem Aufdruck gefunden. Wäre bestimmt interessant für Dich.

Gib mal bei **** die Nummer 120117345436 ein.

Wird Dich interssieren.

Gruss Kirchi
 
Danke Kirchi! :super:

Bin eigentlich nicht an Serienmessern interessiert, ausser an "alten" Messern deutscher (Solinger) Hersteller.
Habe die obigen in der irrigen Annahme erworben, dass es sich um solche alten Messer handelt. :rolleyes: :D
 
Zurück