Black_Chicken
Premium Mitglied
- Beiträge
- 267
Hallo,
Mich hats mal wieder gepackt, nach jahrelanger Pause im Messermachen gehts mal wieder los!
Ich bin bekennender Liebhaber von Kohlenstoffstählen bei Messern, ich trage seit über 10 Jahren immer noch ein Opinel mit mir herum, obwohl ich immer wieder auf high-tech Produkte ausgewichen bin, die mich aber nie überzeugt haben.
Die Idee ist nun, eine solches "High Tech" Einhandmesser mit einer neuen Klinge auszustatten. Ausgewählt habe ich das Marttiini MKF-3T. (Stabile Konstruktion und Zerlegbar) Obendrein schöne Klingenform aber schlechte Klingen-Geometrie, sowie der hochlegierte 420er Stahl.
Hier solle eine Klinge mit durchgehendem Flachen Anschliff Verwendung finden, wobei ich hoffe, dass ich insgesamt noch etwas dünner als 3mm am Klingenrücken hinbekomme. Es soll ein reines Schneidwerkzeug sein, nichts anderes. (mir ist im Übrigen auch noch kein Opinel abgebrochen)
Auf der Suche nach >dem< Kohlenstoffstahl (man hat ja immer den Anspruch alles noch besser zu machen) bin ich auf ein paar Stähle gestossen, vielversprechend erscheint mir der 1.545.
Weitere Kandidaten wären evtl.
1.2842
1.2510
1.3505
1.2057
1.2067
Das Haupt-Problem liegt in der Beschaffbarkeit in geringen Mengen. Der 2842 stellt kein Problem dar, alle anderen schon. Unter anderem deswegen weil ich für die neue Klinge einen Flachstahl von 3 mm Dicke und 30mm breite brauche (ja, ich bin Faul).
Wie gut ist der 1.2842 im Vergleich zu 1.545?
Evtl. ziehe ich den 3-lagen Stahl von Dick noch in die innere Auswahl, allerdings nur weil die Beschaffung (in geringen Mengen) kein Problem darstellt.
Hat jemand evtl. noch Tipps und Erfahrungen bzgl. der Stähle und deren Beschaffung?
Welcher Stahl eignet sich am Besten für mein Vorhaben?
Danke für Eure Hilfe!
Es handelt sich um 1.1545 oder auch C105, nicht um 1.545 , das war leider ein Schreib/Denkfehler.
Mich hats mal wieder gepackt, nach jahrelanger Pause im Messermachen gehts mal wieder los!
Ich bin bekennender Liebhaber von Kohlenstoffstählen bei Messern, ich trage seit über 10 Jahren immer noch ein Opinel mit mir herum, obwohl ich immer wieder auf high-tech Produkte ausgewichen bin, die mich aber nie überzeugt haben.
Die Idee ist nun, eine solches "High Tech" Einhandmesser mit einer neuen Klinge auszustatten. Ausgewählt habe ich das Marttiini MKF-3T. (Stabile Konstruktion und Zerlegbar) Obendrein schöne Klingenform aber schlechte Klingen-Geometrie, sowie der hochlegierte 420er Stahl.
Hier solle eine Klinge mit durchgehendem Flachen Anschliff Verwendung finden, wobei ich hoffe, dass ich insgesamt noch etwas dünner als 3mm am Klingenrücken hinbekomme. Es soll ein reines Schneidwerkzeug sein, nichts anderes. (mir ist im Übrigen auch noch kein Opinel abgebrochen)
Auf der Suche nach >dem< Kohlenstoffstahl (man hat ja immer den Anspruch alles noch besser zu machen) bin ich auf ein paar Stähle gestossen, vielversprechend erscheint mir der 1.545.
Weitere Kandidaten wären evtl.
1.2842
1.2510
1.3505
1.2057
1.2067
Das Haupt-Problem liegt in der Beschaffbarkeit in geringen Mengen. Der 2842 stellt kein Problem dar, alle anderen schon. Unter anderem deswegen weil ich für die neue Klinge einen Flachstahl von 3 mm Dicke und 30mm breite brauche (ja, ich bin Faul).
Wie gut ist der 1.2842 im Vergleich zu 1.545?
Evtl. ziehe ich den 3-lagen Stahl von Dick noch in die innere Auswahl, allerdings nur weil die Beschaffung (in geringen Mengen) kein Problem darstellt.
Hat jemand evtl. noch Tipps und Erfahrungen bzgl. der Stähle und deren Beschaffung?
Welcher Stahl eignet sich am Besten für mein Vorhaben?
Danke für Eure Hilfe!
Es handelt sich um 1.1545 oder auch C105, nicht um 1.545 , das war leider ein Schreib/Denkfehler.
Zuletzt bearbeitet: