Bester unlegierter Werzeugstahl für ein Klappmesser evtl. 1.545?

Black_Chicken

Premium Mitglied
Beiträge
267
Hallo,

Mich hats mal wieder gepackt, nach jahrelanger Pause im Messermachen gehts mal wieder los!

Ich bin bekennender Liebhaber von Kohlenstoffstählen bei Messern, ich trage seit über 10 Jahren immer noch ein Opinel mit mir herum, obwohl ich immer wieder auf high-tech Produkte ausgewichen bin, die mich aber nie überzeugt haben.

Die Idee ist nun, eine solches "High Tech" Einhandmesser mit einer neuen Klinge auszustatten. Ausgewählt habe ich das Marttiini MKF-3T. (Stabile Konstruktion und Zerlegbar) Obendrein schöne Klingenform aber schlechte Klingen-Geometrie, sowie der hochlegierte 420er Stahl.

Hier solle eine Klinge mit durchgehendem Flachen Anschliff Verwendung finden, wobei ich hoffe, dass ich insgesamt noch etwas dünner als 3mm am Klingenrücken hinbekomme. Es soll ein reines Schneidwerkzeug sein, nichts anderes. (mir ist im Übrigen auch noch kein Opinel abgebrochen)

Auf der Suche nach >dem< Kohlenstoffstahl (man hat ja immer den Anspruch alles noch besser zu machen) bin ich auf ein paar Stähle gestossen, vielversprechend erscheint mir der 1.545.

Weitere Kandidaten wären evtl.

1.2842
1.2510
1.3505
1.2057
1.2067

Das Haupt-Problem liegt in der Beschaffbarkeit in geringen Mengen. Der 2842 stellt kein Problem dar, alle anderen schon. Unter anderem deswegen weil ich für die neue Klinge einen Flachstahl von 3 mm Dicke und 30mm breite brauche (ja, ich bin Faul).

Wie gut ist der 1.2842 im Vergleich zu 1.545?

Evtl. ziehe ich den 3-lagen Stahl von Dick noch in die innere Auswahl, allerdings nur weil die Beschaffung (in geringen Mengen) kein Problem darstellt.

Hat jemand evtl. noch Tipps und Erfahrungen bzgl. der Stähle und deren Beschaffung?

Welcher Stahl eignet sich am Besten für mein Vorhaben?

Danke für Eure Hilfe!

Es handelt sich um 1.1545 oder auch C105, nicht um 1.545 , das war leider ein Schreib/Denkfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Das mit dem 1.545 frage ich mich auch gerade.
1.2842 und 1.3505 sind recht gut verfügbar. Okay den 1.3505 müßte man evtl. flachschmieden.

Ansonsten wurde ich bei Recknagel nach Präziflach schauen. Da gibt es neben dem 1.2842 noch andere interessante Kandidaten.

Stefan
 
hi,

Du meinst bestimmt 1.1545 - das ist c100.
Was für Puristen oder Leute, die partiell härten wollen.
1.3505 ist prima - nur schwer zu beschaffen. Frag doch mal bei www.messermacherbedarf.de, vielleicht schmiedet er Dir das auf 3mm runter.
Auch prima sind 1.2552 (ebenfalls über www.messermacherbedarf.de) oder 1.2519, z.b. über www.bladesandmore.de aber nicht sonderlich günstig.
Möglicherweise kommt auch Feilenstahl in Betracht - ist dann aber etwas mehr Arbeit, bzw. braucht eine Möglichkeit, um die Wärmebehandlung zu machen.

Viele Grüße und viel Erfolg,
torsten
 
Hallo,

Ja, genau ich meinte 1.1545 oder auch als C105 bekannt.

Früher habe ich geschmiedet und auch die Wäremebehandlung selbst vorgenommen.

Für diese einzige Klinge möchte ich allerdings (wegen der Präzision die ein Liner-lock erfordert) die komplette Klinge aus einem Stück Präzisions-Flachstahl herausfeilen und weil ich alles aus dem Stahl herausholen möchte auch härten lassen.

Mein Hauptproblem liegt jetzt halt ein flaches Planes Stück eines guten C-Stahles mit guten Eigenschaften zu finden.

Im Moment liegen meine Möglichkeiten zwischen einem 1.2842 und der Dick 3-Lagen ("Weißer Papierstahl") Variante. Evtl. auch der Uddeholm, der auch bei Dick angeboten wird, wobei ich rein intuitiv (ich leider sehr wenig Ahnung von Stählen) auf den 1.2842 setzen würde.

Was ich noch weiss, ist dass bei messermacherbedarf.de der C105 angeboten wird. Doch leider nur in 30x6mm. Das ist definitiv zuviel des guten. Leider. Weiss jemand, wie präzise das geschmiedete Flachmaterial ist? Mir geht es hauptsächlich um eine Plane Fläche an der Klingenachse.

Wie unterschiedlich sind 1.1545, 1.3505, 1.2842 und 1.2552? (hab gesehen dass es diese auch bei messermacherbedarf.de gibt) Welcher ist der geeignetste, was für Erfahrungen habt Ihr bezüglich deren Eigenschaften gemacht?

Vielen Dank für Eure Vorschläge und Antworten! :)

GRüße
Christoph

PS: mir fällt auf, dass ich oben gar nicht signiert hab.

PSS: weiss jemand, ob man bei Recknagel ein einzelnes 500mm Stück kaufen kann? Gibt es einen Mindestbestellwert, Porto?
 
1.2519 kann ich liefern, auch in kleinen Mengen und zu extrem günstigen Preisen. Gibt es z.B. in 3,3 mm. 1.2842 in 3,2 mm habe ich natürlich auch.

Wenn Du magst, kannst Du auch einen Damast aus 1.2842, 1.2519 und 75Ni8 mit 320 Lagen in 3,5 mm bekommen. Für so ein kleines Stück ist der auch nicht sooooo teuer.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

bzgl. der Unterschiede: das ist schwer zu sagen.
Alles Stähle sind für feine Schneiden und Schärfen geeignet.
Klar gibt es Unterschiede, aber man kann schlecht im Vorfeld sagen, so und so wird sich Deine Klinge verhalten. Die liegen schon alle beieinader und je nach dem sind es dann in der Praxis auch nur Nuancen - auch von der Wärmebeahndlug abhängig.
Die ist oft wichtiger als die Stahlwahl.

Der Uddeholmstahl ist C70, würde ich nicht nehmen für Deinen Zweck.
Ansonsten machst Du mit keinem Stahl wirklich was falsch.

Allerdings würde ich 1.2842 nur nehmen, wenn die anderen nicht verfügbar sind. Ist eben ein Massenstahl. Nicht wirklich schlecht oder was großartig zu meckern, aber die anderen passen für kleine und feine Sachen einfach einen Tick besser.

Vielleicht fräst Dir ja auch ein Werkzeugmacher vor Ort ein Stück Stahl auf die passende Dicke?

Recknagel hat mir mal ein Stück 1.2842 in 1000x30x2 verkauft - war kein Problem, aber auch nicht günstig mit Porto, Verpackung MwSt. etc.

1.2552 gibt es auch bei http://schanz.mein-onlineshop.org/ , ebenfalls in 60x6mm - aber vieleicht fräst Jürgen Dir das ja auf die 3mm?

Einfach mal anfragen...

Viele Grüße,
torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Der 1.2519 in 3.3mm Stärke hört sich sehr verlockend an.

Laut meinem Stahlschlüssel: 110WCrV5

C 1,05-1,15
Cr 1,1-1,3
W 1,2-1,4
Si 0,15-0,3
Mn 0,2-0,4
P 0,03
S 0,03
V0,15-0,25

gehärtet bei 800-830 Grad, Anlassen bei 100 grad: 64HRC; bei 200 Grad: 62HRC

"Geeignet für Schnittwerkzeuge geringer Stärker, Gewindebohrer, Metallsägen, Maschienenmesser f. Papier u. Gummi"

-----

Je nach Preis wäre der Damast auch nicht schlecht. Hat der Damast, ausser dem schöneren Aussehen und mehr Flexibilität auch Vorteile bei der Schneidleistung im Vergleich zu einem 1.2519?

Wie gut oder schlecht lassen sich die Stähle im ungehärteten Zustand bearbeiten? Ist der 1.2519 dabei nachteilig?

Nochmals Danke,
Christoph
 
Nochmal Hallo,

Ja, an ein "Fräsen lassen" dachte ich auch schon, es wär nur schöner wenn sich solche Probleme von vorne herein umgehen lassen.

Gute Tipps!
Christoph
 
hi,

1.2519 läßt sich ganz gut bearbeiten - ich merker nix im Vergleich zu anderen wie z.B. 1.2842 oder Feile.
Hart wird es ein wenig anstrengender, aber nur einen Tick finde ich.

Viele Grüße,
torsten
 
Die Stähle, die ich liefern kann sind alle gründlichst weichgeglüht und daher unproblematisch zu bearbeiten, auch der Damast. Das geht mit Feile, Fräse, Drehbank oder Bandschleifer gleichermaßen gut.

Der Damast besteht zu fast gleichen Teilen aus 1.2842 (dunkel), 1.2519 (grau) und 15N20 (hell) und verhält sich gehärtet in etwa wie 1.2842, nur einen Tick zäher und schnitthaltiger.

Gehärtet lässt sich keiner der Stähle mit der Feile bearbeiten, schleifen mit dem Bandschleifer oder Schleifpapier natürlich schon.

Achim
 
Hallo,

1.2519 läßt sich ganz gut bearbeiten - ich merke nix im Vergleich zu anderen wie z.B. 1.2842 oder Feile.
Hart wird es ein wenig anstrengender, aber nur einen Tick finde ich.

Das hört sich gut an. Ich habe natürlich auch Schleifmaschinen für den Schliff "nach dem Härten".

Ich tendiere immer mehr zum Monostahl. Für ein richtiges Gebrauchsmesser lohnt sich der Damast für mich nicht, dann habe ich nur wieder Hemmungen es auch wirklich zu benutzen.

Eine kurze Frage noch:

Ich würde gerne alle Rundungen und Profile (Aufnahme des Liners etc.) der Folderklinge vor dem Härten genau herausarbeiten, kann es sein dass sich die Masse (beispielsweise auch die Dicke?) durch die WB groß verändern? Sollte man lieber noch etwas Material stehen lassen?
Wieweit lässt sich die Schneide vor dem härten herausschleifen (ohne dass sich Probleme bei der WB ergeben)? Ich hatte einmal was von max. 0.5mm gelesen, stimmt das?

@Achim:

Ich werde dich dann demnächst bzgl. des Stahls (und evtl. auch bzgl. der Wäremebehandlung?) kontaktieren. Kann aber auch sein, dass ich mich erst etwa in anderthalb Monaten melde, weil ich Mitte April erstmal 4 Wochen nach Marrokko abhaue! Das hängt im Moment noch davon ab wann das Klappmesser bei mir eintrifft, ich will erstmal an der Orginalklinge Maß nehmen.

Grüße
Christoph
 
Das hängt weitgehend davon ab, wie Du härtest. Benutzt Du Härtefolie und schützt dadurch die Oberflächen, dann kannst Du die Klinge bis auf die Schneide quasi fertig bearbeiten. Nur die Schneide sollte man dann so mindestens 0,5 mm dick lassen. Selbst beim Härten im Schmiedefeuer ist aber die Verzunderung kaum der Rede wert. Für einen Freund aus Frankreich habe ich schon dutzende Klappmesserklingen so gehärtet und den Bereich des Verschlusses hatte er vorher immer schon quasi fertig bearbeitet.
 
Hallo Achim
Wenn Du magst, kannst Du auch einen Damast aus 1.2842, 1.2519 und 75Ni8 mit 320 Lagen in 3,5 mm bekommen. Für so ein kleines Stück ist der auch nicht sooooo teuer.
Ich vermute mal, dass ist ein Stück aus dem "monströsen 2,6 t Paket" ?

Kannst Du mir mal bitte eine Preisliste zumailen. Ich wollte mich ja auch mal an eine Damastklinge trauen.

Gruß Klaus
 
Email ist freigeschaltet. Ich habe hervorragende Erfahrungen mit dem 1.2842 mit 60° Hrc im Küchen- und Outdoorgebrauch gemacht. Und der ist auch leicht und billig zu kriegen.
Was auch sehr gut ist ist C75, ich kann den auch in Präziflach kriegen.
Sehr einfach nachzuschleifen und extrem scharf.
mfg
Moritz
 
Hallo,

Ich kam heute, nach längerer zeit wieder nach Hause und finde ein Paket mit meinem bestellten 1.2519 vor!!!

Super Service, vielen Dank! :super:

leider hat Toolshop derzeit Lieferprobleme bei den Marttiinis, deswegen wirds wohl mit dem Messer nichts mehr vor dem Marrokko-Urlaub werden (war eigentlich dafür gedacht).

Grüße
Christoph
 
PREISLISTE?:D

@Achim :

Hallo ,

schick mir doch bitte auch mal die Preisliste!

Scharre mir gerade schon die Fingernägel nach einem Stückchen Eures Paketchens wund!!!:irre:

Vielen Dank im Voraus und bis
bald
benny
 
Zurück