betr. puma cougar

sauholzjagd

Mitglied
Beiträge
8
hallo leute

ich habe eine frage zum puma cougar, die lautet: handelt es sich bei diesem modell um ein vollintegral, oder ist der griff nur aus dem vollen gefräst u. auf ein platterl o. runderl aufgschoben u. verklebt?

ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen, vielen dank im voraus.

mfg. sauholzjagd
 
Zuletzt bearbeitet:
El Dirko schrieb:
Sollte ein Flacherl mit aufgesetzten Edelstahlbeschläge sein.
Es sei den die lügen hier: http://www.messer-zentrum.de/p26200.html
Wovon ich mal nicht ausgehe.

Ein Vollintegral ist es nicht und der Griff ist m.E. auch nicht aus dem vollen gefräst und aufgeschoben, das sind einfach Backen vorne und hinten. Siehe auch die Damast Version:
http://www.sportwaffen-schneider.de/n_messer/index.html

Gruss
El

danke für ihre antwort
habe das messer zur ansicht und es sieht nicht so aus, als wären es aufgenietete oder geklebte backen, ich sehe keine fuge (naht) zwischen erl und griff, sieht aus wie aus einem stück. nur vom klingenende zum griff ist eine haarfuge zu sehen.

mfg. sauholzjagd
 
PUMA Cougar

Hallo! Dein Cougar ist kein Integralmesser! Es ist auch kein Messer mit durchgehendem Flacherl und aufgesetzten Backen. Klinge und Griffstück sind zwei unterschiedliche Teile, die miteinander verbunden wurden. Die Klinge besitzt einen ca. 3,5 cm langen Flacherl, der schmaler ist, als das Ende der Klinge (Ricasso). Dieser Erl hat ein 5 Cent großes Loch. Das Griffstück ist zur Aufnahme des Erls vorn geschlitzt. Zusätzlich hat das Griffstück in Höhe des Knebels ein ebenfalls 5 Cent großes Loch. Nach Einsetzen der Klinge wird durch die Backen eine massive Niete eingeschlagen, die etwas größer ist, als die genannten Löcher. Dadurch sitzt die Klinge bombenfest im Griffstück. Die bezeichnete Niete hat auf beiden Seiten das PUMA-Emblem und ist somit gut zu erkennen. Diese Bauweise wird ebenfalls beim Defender und Ironman genutzt, so auch bei den Modellen mit Damaststählen. Das Griffstück wurde aus einem Stück gegossen, die Griffschalen wurden dann aufgenietet. Die Klinge wurde meines Wissens geschmiedet.
Jörg Hübner (PUMA-Sammler)
 
Zuletzt bearbeitet:
puma cougar

hi pumaster
vielen dank für deine aufschlußreiche antwort. war meine vermutung doch richtig, das es sich nicht um ein vollintegral handelt.
hätte nicht gedacht das der griff mit der klinge durch das puma-zeichen vernietet ist. dachte es wäre verklebt oder mit den beiden anderen nieten verbunden.

da du ja einige erfahrung mit puma messern hast, kannnst du mir vielleicht noch fragen zum skinmaster beantworten.?
es handelt sich um einen skinmaster mit weißer micarta beschalung, auf der einen griffseite sind aus silber: bock, keiler, hirsch muffel u. gams eingelassen, auf der anderen seite steht european wildlife 119-400. dieses messer erwarb ich neulich es ist in absolutem topzustand. was kostete das messer damals u. was hat es wohl heute für einen wert in sammlerkreisen, (von ideellen wert einmal abgesehen)???

vielen dank o. suchfort
 
Zuletzt bearbeitet:
Skinmaster

Hallo! Dein Skinmaster wurde 1997 gefertigt und ist auf 400 Stück limitiert. Es ist ein Integralmesser, das als Besonderheit Elfenbein-Micarta-Schalen trägt, die Tiere darauf bestehen aus 925 Sterling-Silber. Zu dem Messer gehört ein Zertifikat, eine schwarze Lederscheide sowie eine Holzschatulle. Der damalige Preis ist mir nicht genau bekannt, ließe sich aber ermitteln. Der Sammlerwert heute dürfte, sofern alles komplett und mint condition ist, etwa 400 - 500 Euro betragen. Der Serien-Skinmaster kostet heute etwa 250 Euro, die Limitierung und das besondere Ambiente sollte den doppelten Wert deines Messers gegenüber dem Serienmodell ausmachen. Gruß
Jörg Hübner
 
hallo jörg

danke für deine schnelle antwort zum skinmaster!

habe noch fragen an dich werden wohl (hoffentlich) vorläufig die letzten sein!
von puma gibt es ja eine reihe von limitierten modellen, wo kann ich so etwas erwerben? gib es vielleicht eine interessengemeischaft oder einen katalog von der gesamten "puma-palette" mit den limitierten sondermodellen??
ich hoffe, du kannst mit weiterhelfen, denn ich suche einen limitierten "white hunter", danke schon im voraus

mfg. o. suchfort
 
moin sauholzjagd,

wenn du wirklich fundiertes wissen zum thema Puma Messer brauchst, dann setz dich mit "Del Ray" hier im forum in verbindung. Da bekommst du erstklassige infos und vor allendingen messer, und läufst nicht gefahr irgenwelche fakes für viel geld zu kaufen, du suchst doch original Puma Messer oder?

viel spaß beim sammeln

andreas
 
hallo texaner

danke für deinen tip, werde mich daran halten. bevor ich mir noch andere "puma`s" kaufen werde, will ich mich aber ersteinmal von ein paar anderen marken trennen.

mfg. o. suchfort
 
AW: PUMA Cougar

Hallo! Dein Cougar ist kein Integralmesser! Es ist auch kein Messer mit durchgehendem Flacherl und aufgesetzten Backen. Klinge und Griffstück sind zwei unterschiedliche Teile, die miteinander verbunden wurden. Die Klinge besitzt einen ca. 3,5 cm langen Flacherl, der schmaler ist, als das Ende der Klinge (Ricasso). Dieser Erl hat ein 5 Cent großes Loch. Das Griffstück ist zur Aufnahme des Erls vorn geschlitzt. Zusätzlich hat das Griffstück in Höhe des Knebels ein ebenfalls 5 Cent großes Loch. Nach Einsetzen der Klinge wird durch die Backen eine massive Niete eingeschlagen, die etwas größer ist, als die genannten Löcher. Dadurch sitzt die Klinge bombenfest im Griffstück. Die bezeichnete Niete hat auf beiden Seiten das PUMA-Emblem und ist somit gut zu erkennen. Diese Bauweise wird ebenfalls beim Defender und Ironman genutzt, so auch bei den Modellen mit Damaststählen. Das Griffstück wurde aus einem Stück gegossen, die Griffschalen wurden dann aufgenietet. Die Klinge wurde meines Wissens geschmiedet.
Jörg Hübner (PUMA-Sammler)

Das hört sich ja nicht sonderlich stabil an, leider... Gut, schön ist das Messer... Bist Du dir sicher dass die das nur gesteckt und genietet haben? Wäre ja ziemlich mies...
Wie siehts beim PUMA FIGHTER AUS? Ist das da ein Durchgehender Flacherl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding gibt es auch aus Damast. Mit blanken Backen. Und im Hirschhorngriff sind keine Pins. Puma sagt auch nichts von Integral.

Und das zu dem Preis
(jetzt suche ich noch ein Smilie, das verständnislos den Kopf schüttelt)

Willy
 
(jetzt suche ich noch ein Smilie, das verständnislos den Kopf schüttelt)
Willy

So etwa?

noway.gif


oder so?

nooo.gif
 
Hätte gerne mal gewusst, welche Messer in der Art eines Puma Cougars (Form, vorne und hinten am Griff ein Parierstück) auf dem deutschen Markt gibt... Natürlich nur als Integral oder mit Flacherl... Nicht ein Legomesser aus zig Teilen genietet... Gerne auch Damast.
 
Hier mal zwei Beispiele von Jürgen Schanz:
 

Anhänge

  • Schanz Subhilt.jpg
    Schanz Subhilt.jpg
    13,1 KB · Aufrufe: 162
  • Schanz Subhilt1.jpg
    Schanz Subhilt1.jpg
    63 KB · Aufrufe: 179
erst mal Hallo alle zusammen, ich hätte da mal eine Frage ... mir wurde heute ein PUMA Cougar Damast mit Jacaranda Griffschalen absolut Mint und OVP. in der Holzschatulle & Brauner Lederscheide zum Kauf angeboten. Nun liegt dem Messer ein Zertifikat bei mit der Nummer 0103 ? > schon klar >103 wäre OK. also 1.Halbjahr 2003 des weiteren verwirrt mich, das in diesem Zertifikat die Bedienungsanleitung eines PUMA Systemmessers beschrieben wird.
Weitere Bedenken ..... Das Messer weist keinerlei Markierungen / Ätzungen oder Prägungen einer Seriennummer oder eines Herstellungs Zeitraum auf.
Könnte es sich um eine Imitation handeln?
oder wird das Damast Cougar nicht Markiert ?

Über eine kommpetente Antwort würde ich mich schon sehr Freuen.
Gruß: Willi
 
Zurück