Bevorzugte Klingengeometrie (-Form)

Messerboerse

Mitglied
Beiträge
376
Hi,

welche Klingenform, Klingengeometrie bevorzugt ihr (Sheepfoot, Recurve, Drop Point, etc ...)?
Und vor allem warum?
Warum zieht ihr z. B. ein Recurve einem Sheepfoot vor - oder ähnlich?
Gebt bei euren Antworten bitte auch das Modell an (Foto wäre auch super)!

cu
jens
 
Die Drop Point-Form mit balligem Klingenschliff, hochgezogen bis zum Klingenrücken, das hat sich bei mir die letzten Jahre durchgesetzt.
Ich möchte halt ein Messer mit guten Schneideigenschaften das vielseitig einsetzbar ist und da ist für mich das die beste Lösung.
Bis vor kurzem war das Fällkniven F1 mein Favourit, das jetzt von einem Pasvikka abgelöst wurde:super:

Gruß
Rainer

attachment.php
 
"Rückenspitz" oder verwandte Formen.
z.B.
Schaumann_5_1.jpg


Greiss_6_1.jpg


Recurve-Klingen mag nicht so gerne, da sie für mich aufwändiger zu schleifen sind. Eine "gerade" Schneide ist schneller und einfacher abgezogen.

Und am liebsten einen balligen Anschliff, da er mir am stabilsten erscheint und sehr gute Schneideigenschaften bietet.
 
Die meisten meiner Messer besitzen normale Drop-Point-Klingen und im allgemeinen denke ich auch, dass dies den allermeisten Ansprüchen entspricht. Praktisch finde ich auch die oftmals Weiden- oder Salbeiblatt genannte Form - Eine asymetrische Lanzenspitze. Besonders schön finde ich aber den klassischen Yatagan.
 
Hallo Messerbörse

Zu 90% bevorzuge ich die Drop-Point Form mit 9-10 cm langer Klinge.Ich besitze überwiegend Jagdmesser.Diese Form und Länge hat sich bei dieser Art von Messern am besten bewährt.
Bevorzuge auch möglichst weit hochgezogenen balligen Schliff.
 

Anhänge

  • DSCN0839.jpg
    DSCN0839.jpg
    75 KB · Aufrufe: 234
Danke erstmal.

Was ist (oder soll sein) der eigentliche Vorteil einer Recurve-Klinge?
Viele Messer (gerade im Tactical Bereich) haben solche Klingen - spontan fällt mir da das BM 710 ein.

thanx
jens
 
Früher habe ich Clip Point Klingen bevorzugt, weil sie mir am besten gefallen haben. Jetzt bevorzuge ich (modifizierte) Drop Point Klingen, da sie IMHO für die meisten Zwecke praktischer sind.

Recurve Klingen haben den Ruf besonders gut zu schneiden, da die beste Schneidwirkung da besteht, wo die Kurve ist. Recurve Klingen habe ja quasi zwei Kurven.
 
Am praktischsten finde ich Flachschliff bis zum Rücken und alles zwischen Clip- und Drop-point, je nachdem wie fein die Spitze sein soll.
Recurve gefallen mir optisch sehr gut.
 
Ich finde momentan Clip Point Klingenformen am optimalsten. Stabile Spitze und ziemlich schneidfreudig. Leicht Scharf zu halten. Dicht gefolgt von den Drop Point`s die auch schneidfreudig sind und leicht zu schärfen.

Tanto und Recurve meide ich, weil sie mir 1. nicht sonderlich gefallen, 2. zum teil nicht schön zum schärfen sind.
 
meine Klingenform ist mittlerweile die des Nessmuk.
Ich finde,vom täglichen Brotschmieren,Wusrtschneiden,Fische zerlegen,usw einfach gut.
Habe mir in Polenbei Tlim ein machen lassen,ist gerade per Post gekommen,einfach klasse!!

Arno
 
Bei meinen Taschenmessern bevorzuge ich eine Sheepfoot mit Flachschliff, das geht am besten für meine Schneidaufgaben wie Äpfel schälen, ne Schnur schneiden, ein Paket öffnen etc..¨

Beim Feststehenden finde ich am besten ne leicht "geclippte" Droppoint Form mit balligem Schliff.
 
Zurück