Tokee
Mitglied
- Beiträge
- 213
THEMA: Bewertung Shinko Schleifmaschine
TEIL 1
INTRO:
Hallo Leidensgenossen,
vielleicht kennt ihr ja das Problem: eine oder mehrere stumpfe Messer und keinen zweiwöchigen Urlaub mehr um das/die Messer wieder von Hand mit einem Schleifstein scharf zu kriegen. Die Tricks die hier im Forum unterwegs sind habe ich auch schon probiert:
a) mit Filzstift die Kante markieren und nach ein paar Bewegungen den Abrieb kontrollieren
b) Schleifstein gut ausleuchten
c) den Finger unter das Messer um den Abstand gleich zu halten
d) Geduld
e) ...
Und trotzdem wird es nie so richtig scharf, und während dem Schleifen auch mal wieder stumpf :-( (und das Ganze dauert und dauert, dabei wollte ich nur mal eben mein Messer wieder scharf haben. Da mir aufgefallen ist das es mir leichter fällt das Messer gerade von oben nach unten zu bewegen als es schräg über den Wasserstein zu führen, habe ich mir sogar ein kleines Holzgestell gebaut, in dem ich den Schleifstein schräg einklemme und dann das Messer gerade gehalten von oben nach unten ziehe, das ganze geht auch ganz gut aber "rasiermesserscharf" krieg ich meine Messer doch nicht (und es dauert auch seine Zeit).
Darum habe ich mir nun die Schleifmaschine Shinko von Dick-GmBH gekauft.
Ich möchte euch nun meine Erfahrungen mitteilen. (Ich besitze die Shinko seit ca. 2 Wochen)
BERICHT:
AUFBAU: Die Schleifmaschine ist ca. 25 auf 25 cm breit, 15 cm hoch und wiegt ca. 5,5 kg
Ein Stromkabel, ein Abflussschlauch, und ein Einschalter (keine Drehzahlreglung)
Das Zusammenbauen ist extrem einfach, da kann man eigentlich nichts falsch machen, trotzdem liegt dem Paket je ein Blatt Installationsanweisung und ein Blatt Betriebsanleitung bei, sowohl in Englisch, wie auch in Deutsch.
ALG. TECHN. DATEN: Motor: 220 V, 50/60 Hz, 125 W, 450 UPM,
Zahnradgetriebe, Gehäuse: Kunststoff
PREIS: ca. 180 Euro
SCHLEIFSTEIN: Japanischer Wasserstein, Körnung 1000,
Ø 180 x Ø 70 mm, Dicke 20 mm, auf Stahlträger
MESSERAUFLAGE: ausreichend groß, leider keine Winkelanzeige für die Neigung,
(und keine Skala an den Rohren um eine gleichmäßige, parallele Höhe einzustellen).
Wird durch zwei Schrauben in der Höhe fixiert und mit weiteren 2 Schrauben wird die Neigung der Auflagefläche eingestellt.
TEIl 2 folgt gleich
TEIL 1
INTRO:
Hallo Leidensgenossen,
vielleicht kennt ihr ja das Problem: eine oder mehrere stumpfe Messer und keinen zweiwöchigen Urlaub mehr um das/die Messer wieder von Hand mit einem Schleifstein scharf zu kriegen. Die Tricks die hier im Forum unterwegs sind habe ich auch schon probiert:
a) mit Filzstift die Kante markieren und nach ein paar Bewegungen den Abrieb kontrollieren
b) Schleifstein gut ausleuchten
c) den Finger unter das Messer um den Abstand gleich zu halten
d) Geduld
e) ...
Und trotzdem wird es nie so richtig scharf, und während dem Schleifen auch mal wieder stumpf :-( (und das Ganze dauert und dauert, dabei wollte ich nur mal eben mein Messer wieder scharf haben. Da mir aufgefallen ist das es mir leichter fällt das Messer gerade von oben nach unten zu bewegen als es schräg über den Wasserstein zu führen, habe ich mir sogar ein kleines Holzgestell gebaut, in dem ich den Schleifstein schräg einklemme und dann das Messer gerade gehalten von oben nach unten ziehe, das ganze geht auch ganz gut aber "rasiermesserscharf" krieg ich meine Messer doch nicht (und es dauert auch seine Zeit).
Darum habe ich mir nun die Schleifmaschine Shinko von Dick-GmBH gekauft.
Ich möchte euch nun meine Erfahrungen mitteilen. (Ich besitze die Shinko seit ca. 2 Wochen)
BERICHT:
AUFBAU: Die Schleifmaschine ist ca. 25 auf 25 cm breit, 15 cm hoch und wiegt ca. 5,5 kg
Ein Stromkabel, ein Abflussschlauch, und ein Einschalter (keine Drehzahlreglung)
Das Zusammenbauen ist extrem einfach, da kann man eigentlich nichts falsch machen, trotzdem liegt dem Paket je ein Blatt Installationsanweisung und ein Blatt Betriebsanleitung bei, sowohl in Englisch, wie auch in Deutsch.
ALG. TECHN. DATEN: Motor: 220 V, 50/60 Hz, 125 W, 450 UPM,
Zahnradgetriebe, Gehäuse: Kunststoff
PREIS: ca. 180 Euro
SCHLEIFSTEIN: Japanischer Wasserstein, Körnung 1000,
Ø 180 x Ø 70 mm, Dicke 20 mm, auf Stahlträger
MESSERAUFLAGE: ausreichend groß, leider keine Winkelanzeige für die Neigung,
(und keine Skala an den Rohren um eine gleichmäßige, parallele Höhe einzustellen).
Wird durch zwei Schrauben in der Höhe fixiert und mit weiteren 2 Schrauben wird die Neigung der Auflagefläche eingestellt.
TEIl 2 folgt gleich