Bezugsquelle Flachriemenscheibe + Montage

G

gast

Gast
Hallo, ich bins schon wieder. Nachdem ich ja eigentlich schon ein Thema zum Federhammer eröffnet habe möchte ich (wenns gestattet ist) noch ein Thema zur Flachriemenscheibe am Motor machen.

Einen geeigneten Motor zu finden ist nicht so schwer, werde mich bei meinem Lasco 1, für einen 2,2kW Motor mit Frequenzumrichter entscheiden. Die Drehzahl von 1500 upm werde ich dann per Frequenzumrichter regeln (ich denke das geht doch oder?)

ZUM EIGENTLICHEN THEMA:

Irgendwie hab ich ein Problem eine geeignete Riemenscheibe für den Motor zu bekommen.
Die Größe (hab ich bei einem Baugleichen Hammer abgeschaut) wäre 85 mm Durchmesser und ca. 130mm (das muss ich noch genau messen, da das bei meinem Federhammer leicht variiert) Länge.

Die Welle des Motors hat 28mm Durchmesser und 60mm Länge.

Wo bekomme ich so was her ? Wie bringe ich das Ding an die Welle?
Die Suche bei Goooooogl bringt mich nicht weiter.

Ich weiß das ich zur Zeit ziemlich viel frage, aber ich werde wenn der Hammer mal läuft bestimmt viel ruhiger werden, versprochen.:hmpf:

Vielleicht kann ja der ein oder andere helfen :super:
 
Hy Koraat

Wie geht es den jetzt mit dem Hammer,gibt es irgendwelche Verschleiß Probleme?.
Ich habe es deshalb ja anders gelöst weil es immer Probleme mit dem Riemen gab,entweder er ist gerutscht oder er riss oder war zu locker oder auch zu fest,nur wie ich es jetzt habe gibt es keine Probleme.

Braten: 85 mm Walze,meine war auch nicht viel Dicker,aber ich hatte da durch die größten Probleme,es war zwar so wie ich ihn bekommen hatte,aber bei mir war sie zum antreiben zu klein,auch wenn ich Riemenwachs genommen habe,aber eine größere wurde zu schnell.
Aber lass dich nicht entmutigen.


Gruß Maik
 
@ rumag: vielen Dank für Deinen Tipp, jedoch brauche ich Flachriemenscheiben, Keilriemen kann ich nicht verwenden.

@Maik Schnitzer: Ich werde es mal mit der 85mm Scheibe probieren (wenn ich eine bekomme), wenns nicht klappt werde ich es wohl mit ner größeren probieren müssen und mit Frequenzumrichter arbeiten (müsste doch gehen oder ??)
Leider oder Gott sei Dank habe ich eine Los und Festrolle am Hammer, dass heißt der Riemen wechselt per Pedal auf eine der Scheiben.

@Koraat: Deinen Beitrag zur Erhaltung von selbstgebauten Federhämmern :D hab ich vor kurzer Zeit schon gelesen, hierzu meinen allergrößten Respekt. Bestimmt kann ich für mich ein paar Sachen nutzen :super:
Da ich technisch völlig unbedarft bin (hinsichtlich Bau von Maschinen und Maschinenteilen) habe ich mal in der Bucht einen Händler von solchen Riemenscheiben mit "Taper Befestigung" um Hilfe gebeten und siehe da, er hat mich gefragt aus welchen Material ich die Riemenscheibe in meinen Abmessungen haben will. Nun stehe ich vor der Wahl, Grauguss (wäre am billigsten), Stahl oder Alu. Über die Preise weiß ich noch nichts. Was wäre die erste Wahl und was die mit der man auch zufrieden sein kann?

Naja, ich brauche eben noch viel von meiner nicht vorhandenen Geduld bis der Hammer mal läuft.
 
Hy
Das mit der Fest und Leerlaufscheibe hatte ich auch und das ist ja der Problem Auslöser gewesen.
Eine Alu-Walze würde ich nicht nehmen wegen der Abnutzung und es Schmiert auch schnell.

Gruß Maik
 
@Maik Schnitzer: Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht. Wie hast Du das Problem in den Griff bekommen? Ich werds mal evtl mit einer Graugussvariante probieren
 
Hy
Habe den Beitrag von hier Rüber genommen,aber vielleicht hast du den Rest auch noch nicht gelesen.
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=51383&highlight=Federhammer
Hallo
Ich habe jetzt einen Getriebemotor bekommen,der hat 1,5 Kw und 125 U/min.
Dann habe ich eine Schwinge über das 40 cm große Antriebsrad des Federhammers gebaut,und den Motor darauf gesetzt.
Die Kraftübertragung erfolgt über ein PKW-Rad mit 57 cm Durchmesser,und das funktioniert wunderbar.
Natürlich war das Ding noch zu langsam,und die Kraft reichte für einen 50 Kg Bär nicht aus,deshalb habe ich noch einen 3 kw-Motor mit 1430 U/min über Keilriemenscheiben und einer Übersetzung von 1 zu 1,5 Umdrehungen mit dem Getriebemotor verbunden.
Jetzt müsste er um die 200 Schläge pro Minute machen.
Die Probleme mit den Treibriemen hat sich für mich jetzt erledigt.
Das Gewicht wird von einer kräftigen Feder gehalten,um im Ruhezustand einen Abstand zwischen den Antriebsrädern zu haben.
Die Schlagkraft kann ich sogar noch sehr gut dosieren,und wenn das Riemenwachs runter ist,werde ich es wahrscheinlich nicht ersetzen müssen.

Gruß Maik
 
Hallo Braten,

ich würde dir raten, probier es mal mit der grauguss Variante und schau ob es funktioniert. Nimm aber vielleicht eine Scheibe mit etwas größerem Durchmesser. Dann musst du mit dem FU auch nicht so weit runterregeln, was den Motor zusätzlich schont. Meine hat, wenn ich mich richtig erinnere an die 13 cm Durchmesser.
Wie breit ist eigentlich dein Riemen?
Mir kommen die 130mm Länge deiner Riemenscheibe ein bisschen kurz vor, schließlich wandert der Riemen ja darauf wenn du einkuppelst.

@ Maik: Verschleißprobleme haben wir eigentlich nicht, läuft alles einwandfrei. Nur das Fundament macht ein bisschen Ärger, weil es leicht hüpft. Wir haben geschotterten Boden, und dieser Schotter rutscht drunter, wodurch es sich langsam hebt :glgl:
Irgendwann im Somer muss ich es wohl erneuern....

mfg
Ulrik
 
Zurück