Bezugsquelle für Magnacut gesucht

MartinL89

Mitglied
Beiträge
48
Hallo zusammen,

für mein erstes Messer hatte ich 14C28N gewählt, jetzt möchte ich ein Taschenmesser machen und da ich mich nicht für einen Stahl entscheiden kann, liegt es nahe, den anscheinend besten zu nehmen, den man aktuell finden kann, Magnacut. Ich weiß, braucht man wahrscheinlich nicht, ich merke den Unterschied vielleicht auch nie, aber ich stecke am Ende viele Stunden in das Projekt und habe einfach ein gutes Gefühl dabei.

Allerdings ist der Stahl recht schwer zu bekommen, insbesondere in kleinen Stücken. Ich benötige eigentlich nur 10 cm * 3 cm, in einer Dicke von 2,3 mm bis 2,5 mm. Kennt jemand da eine Bezugsquelle? Bei den üblichen Verdächtigen in Deutschland habe ich eher dickere Stücke gefunden, die meist auch deutlich länger sind und außerdem oft ausverkauft. Eventuell gibt es ja was im benachbarten Ausland, was ich noch nicht gefunden habe. Eventuell hat ja sogar jemand so ein Stück übrig, weil er mal ein langes Stück gekauft hat, das ich ihm abkaufen könnte.

Vielen Dank und viele Grüße
Martin
 
Bei eurotechni findet man noch was in 40x2,5x615mm. Ist halt bissl lang 😄 sonst nur bei Schanz in 4x40. Da kannst du immerhin deine lange wählen.

Gruß Fabian
 
Ja genau, bisschen lang leider. Von der Länge könnte ich wahrscheinlich den Rest meines Lebens Messer machen.

Und 4 mm sind für mich viel zu dick und ich würde es nicht übers Herz bringen, das einfach so lange an den Bandschleifer zu pressen, bis ich bei 2,3 mm bin.

Ich mein zur Not könnte ich das lange Stück kaufen, mir was abschneiden und versuchen, den Rest wieder loszuwerden, aber machen wir uns nichts vor, es wäre ein enormer Glücksfall, da jemanden zu finden.
 
Würde es sich nicht anbieten aus dem Rest noch was anderes zu bauen? Wenn du es einmal hast? Da kannst du dir noch paar schöne Sachen draus bauen. 2,5mm ist halt nicht so sehr verlockend für mich, sonst hätte man sich da einigen können...
 
Ja sicher, schlecht wird der Stahl ja nicht. Aber ich hab zwei kleine Kinder, begrenzt Zeit und begrenzten Bedarf an Messern (sagt meine Frau 😉).
Also zur Not lager ich den Rest ein, aber hätte ja sein können, dass hier jemand jemanden kennt, oder nen Rest rumliegen hat. Wenn nicht halt nicht.
 
Hallo,

ich komme gerade aus meiner Werkstatt, extra um nachzumessen....
2Mal habe ich ein Stück Magnacut bei Eurotechni bestellt, jeweils in 2,5mm- geliefert wurde jedoch in 3,0mm, mit Aufkleber für 2,5mm auf selbigen.
Gestört hat mich das nicht besonders, ganz im Gegenteil- habe ich ja "nur" für 2,5mm bezahlt!:steirer:

Was ich damit sagen möchte: Gibt es den Stahl überhaupt 2,5mm? Evtl. vorher beim Händler abklären! Beide Lieferungen an mich waren aus der ersten Charge, Eurotechni waren meines Wissens nach die ersten in Europa, die den tatsächlich liefern konnten.

UND: Martin, wilkommen im Forum, toller Einstand mit dem bereits gezeigtem Messer! Wenn du wirklich nichts findest, könnte ich dir schon 0,3x4x10cm abgeben. Aber im Herzen tut flachschleifen jedem weh.... musste das mal mit Cronidur 30 machen, um auf 3mm zu kommen. War Ebenfalls für Klapper.


Lg




p.s.: Deine Frau erwartet wirklich, dass du ein Taschenmesser machst, und das Messermachen dann bleiben lässt? Weil dein Bedarf an Messern begrenzt sei? Hat sie dieses Forum schon mal gesehen?
 
Danke sehr. Ich frage mal bei beiden Händlern nach, ob 2,5 mm tatsächlich 2,5 mm sind, oder eher 3 mm. Ich melde mich, wenn ich eine Antwort habe. :)

Meine Frau habe ich gesagt, dass ich einfach ein perfektes Messer baue und dann nie wieder ein anderes brauche. Für Sie klang das logisch und gegenteilige Erfahrungen hier im Forum enthalte ich ihr lieber vor, das würde sie nur beunruhigen. 😉
 
Danke sehr. Ich frage mal bei beiden Händlern nach, ob 2,5 mm tatsächlich 2,5 mm sind, oder eher 3 mm. Ich melde mich, wenn ich eine Antwort habe. :)

Meine Frau habe ich gesagt, dass ich einfach ein perfektes Messer baue und dann nie wieder ein anderes brauche. Für Sie klang das logisch und gegenteilige Erfahrungen hier im Forum enthalte ich ihr lieber vor, das würde sie nur beunruhigen. 😉
Brauchst halt ein perfektes Messer in jeder Größe. Problem gelöst 😄
 
Ich habe eine Rückmeldung erhalten, bei Eurotechni sind die Toleranzen tatsächlich wie angegeben und sie können keine Aussage zur tatsächlichen Dicke machen. Bei Gobec sind die Toleranzen deutlich geringer (dafür ist der Preis/cm³ auch doppelt so hoch). Ich mach mal ne Einkaufsliste und denke, dass ich mir ein großes Stück kaufen werde. Es schadet ja nie, sich langsam aber sicher ein Materiallager aufzubauen, dann kann man sich bei zukünftigen Projekten freuen, wenn man alles schon da hat und überhaupt nichts kaufen muss. Ist dann ja ab dem zweiten Messer quasi alles kostenlos, man hat es ja eh schon. :unsure:
 
Ich habe bisher Magnacut von Eurotechni und vom Nordischen Handwerk bestellt. Beide Male in einer Stärke von 2,5 mm, geliefert wurde von beiden eine Stärke von 3 mm. Für mich kein Problem. Der Hype der um den Magnacut gemacht wird, ist bestimmt in Teilen berechtigt aber es gibt viele gute Stähle, teilweise auch viel günstiger, die dem Magnacut nicht viel nachstehen, eine optimale Wärmebehandlung vorausgesetzt. Wer auf sehr große Rostträgheit abzielt, ist natürlich mit dem Magnacut sehr gut bedient (was ich anfänglich, aufgrund seiner Zusammensetzung, nicht wahrhaben wollte). Aber auch hierfür gibt es Alternativen wie z. B. 1. 4108 (N360, Cronidur30, L200). In der Gesamtheit seiner Eigenschaften ist der Magnacut aber auf jeden Fall ein sehr guter Stahl.

Gruß
Matthias
 
Gibt ja doch ein paar Leute mit Humor hier!
Dem Threadstarter hat mein nicht ganz ernst gemeinter Post wohl nicht gefallen.
Aber mal im Ernst, es gibt so viele gute Stähle, PM oder auch erschmolzen, da macht man sich viel zu viel Gedanken.
Wobei ich zugeben muss, daß ich mir vor einiger Zeit auch Magnacut bestellt habe, weil ich neugierig war!
Lässt sich schön finishen, ähnlich wie RWL finde ich.
 
und wie macht sich der Unterschied schneidtechnisch? ;)
Servus!
Ich kann es leider nicht sagen. Das Messer liegt ungeschärft in der Vitrine bei allen anderen. Ich habe das Material von Eurotechni. Es war auch 3mm dick.
Hab daraus einen kleinen Dietmar Kressler/Anton Wingen- Verschnitt gemacht mit Hohlschliff auf 50cm Rad.

Bzgl. „schneidtechnisch“ meine ganz persönliche und daher unmaßgebliche Meinung. Man wird in den meisten Fällen keinen großen Unterschied zwischen den Stählen merken. Der Knackpunkt ist wie immer die Wärmebehandlung und der Schneidwinkel. Um wirklich vergleichen zu können, müsste man die Stähle unter Laborbedingungen härten. Wer kann das schon?
 
So, wollte noch ein kurzes Update geben, Stahl ist da (Eurotechni) und auch 3mm dick. Aber auf 2,5 mm hat man das ja schnell runtergeschliffen, muss man nur aufpassen, schön gleichmäßig abzutragen, damit es nicht schief und krumm wird.
 
Ausgezeichnet, war sicher die richtige Entscheidung! Wie wärs jetzt, noch ne weitere Klinge daraus zu machen....
Weihnachten steht vor der Tür und deiner Frau solltest du das Thema "Kulturgut Messer" näher bringen!
 
Da hier zwei kleine Kinder rumtoben, würde meine Frau den Stahl persönlich mit bloßen Händen verbiegen und aufessen, wenn ich nur daran denken würde, vor Weihnachten noch in die Werkstatt zu gehen. 😉

Aber ja, die Abmessungen lassen ja sehr variable Klingenformen zu, der Stahl wird hier schon nicht schlecht.
 
Zurück