Bezugsquelle für Schleifscheiben für Dentalschleifer?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ibu

Mitglied
Beiträge
77
Ich habe in der Werkstatt noch einen schönen alten Dentalschleifer aus der DDR herumstehen.

Er läuft wunderbar leise.

Ich möchte ihn gerne zum Polieren von Klingen und Schneiden einsetzen.

Eine einzige Schleifscheibe war dabei (Laut Angabe des Zahnarztes wurde sie für das Säubern von Gebißabgüßen genutzt. Zum Polieren von Metall ist dieser Wuschel ungeeignet).

In der Mitte der Scheibe befindet sich ein konusförmiges Loch. Es passt von der Steigung her zum Dorn auf dem Schleifer. Das Aufstecken und Abnehmen der Scheibe geht einfach. Klasse Prinzip.

Der Dorn und andere Details sind auf folgenden Bildern zu sehen:

http://borumat.de/+temp/bilder/dinge/dentalschleifer-1.jpg (von vorne)
http://borumat.de/+temp/bilder/dinge/dentalschleifer-2.jpg (Dorn mit aufgesteckter Scheibe)
http://borumat.de/+temp/bilder/dinge/dentalschleifer-3.jpg (Dorn mit abgenommener Scheibe)
http://borumat.de/+temp/bilder/dinge/dentalschleifer-4.jpg (Typenschild)
http://borumat.de/+temp/bilder/dinge/dentalschleifer-5.jpg (von der Seite)

Wißt ihr wo man für den Dorn passende Schleifscheiben beziehen kann?
Ich benötige auch noch einen zweiten Dorn.

Mit dem Polieren von Metallflächen per Maschine bin ich bisher unerfahren.
Daher würde ich mich auch über Eure Empfehlungen zu Schleifscheiben freuen (Material, Härte, Typ, ...), die dann mit Paste bestrichen werden.

Danke.
 
Hallo
im Forum Handgemachte Messer -Messermachertreff ist ganz oben ein Thread der sich nur mit Bezugsquellen beschäftigt da gibts den link zu der Firma Polierbock(nachdem was ich da gelesen habe sind die auch ganz nett in der Beratung)..ein Tip noch von mir ,zum Thema polieren www.Fischer-Pforzheim.de ..ist ein Goldschmiedebedarfsladen .
der Polierdorn ist weitgehend Handelsüblich bei,Goldschmieden und Dental -und aus eigener Erfahrung auch zum Polieren (von sehr fein vorgeschliffenem Stahl )geeigent ;-)

Grüße
Marcus
 
Hallo
im Forum Handgemachte Messer -Messermachertreff ist ganz oben ein Thread der sich nur mit Bezugsquellen beschäftigt
Danke für den Tipp. Werd' ich lesen.

Die führen leider keine Filzscheiben mit Kunststoffkern mit konisch Loch.
Alle Polierscheiben haben einfach nur zylindrisches Loch.

Laufen solche Scheiben trotdem sicher und vor allem zentriert auf einem Dorn? Ich kann mir das nur schwer vorstellen. Um so besser, wenn ich mich täusche.

www.Fischer-Pforzheim.de ..ist ein Goldschmiedebedarfsladen .
Filzscheiben führen die gar nicht.

Die Firma Polierbock empfiehlt für Messerklingen Scheiben aus Filz, nicht aus Baumwolle. Seht ihr das genauso?
 
Hallo

Fischer müsste auch Filzscheiben haben ,wenn ich mich recht erinnere habe ich meine von dort .(zumindest in meinem Katalog von 2002 sind sie noch drin)

Soviel ich weiß gibt es keine Polierscheiben mit konischem Loch aber das ist auch kein Problem ,weil die Scheiben sich durch Rotation und Andruck selbst zentrieren .
Leider ist polieren Ansich schon wieder ein Fachgebiet für sich ..,

Gruß
Mo
 
Hallo
Ich hab einen ähnlichen Motor im Labor.
Solche Konus Dorne gibts nicht einfach so, passend auf jede Maschine.
Die kochen alle ihr eigenes Süppchen, dh. die Koni sind nicht kompatibel.
Mein Tipp: Lager mit einem Lappen abdichten, und den Konus mit einer Feinen Feile auf 8mm abdrehen, eine Fläche in die Rundung Flexen, und dann bei der Firma Foredom http://www.foredom.com/foundations/store/scresults.asp?category=102 die Spindeln dazukaufen. die sind mit Madenschrauben fixiert. Funzt super.

Oder grad den Motor von foredom kaufen http://www.foredom.com/foundations/store/shopdetail.asp?params=K.3340-2CE*99 . Stufenlos 1000 bis 7000 umdrehungen. Leise für den Wohnungsbetrieb. Und mit den Parallelen Spindelaufnahmen kannst Du auch Schleifscheiben dranbauen...

Gruss Bobby
 
Soviel ich weiß gibt es keine Polierscheiben mit konischem Loch aber das ist auch kein Problem ,weil die Scheiben sich durch Rotation und Andruck selbst zentrieren .
Fein. Dann brauche ich also nicht mehr nach speziellen Scheiben zu suchen.
Leider ist polieren Ansich schon wieder ein Fachgebiet für sich ..,
Man kann das schon ahnen.
Kennst Du/kennt ihr eventuell gute Tutorials im Netz?
 
Mein Tipp: Lager mit einem Lappen abdichten, und den Konus mit einer Feinen Feile auf 8mm abdrehen, eine Fläche in die Rundung Flexen, und dann bei der Firma Foredom http://www.foredom.com/foundations/store/scresults.asp?category=102 die Spindeln dazukaufen. die sind mit Madenschrauben fixiert. Funzt super.
Hab's befürchtet, dass die Dorne keine weit verbreiteten Normteile sind.
Danke für den Hinweis zu foredom.

Mal sehen, vielleicht finde ich ja auch in Berlin einen Dreher, der den vorhandenen Dorn zu einem vernünftigen Preis duplizieren kann.
Kennt jemand einen Dreher, den man ansprechen kann?
 
Um dir gleich mal viele Illusionen zu nehmen, ein Poliermotor mit 100 / 200 Watt ist zum polieren von Klingen eigentlich ziemlich unterdimensioniert, im Metallbereich verwendete Geräte liegen bei mindestens 2-3 Kw

Um grosse Polierscheiben zu verwenden, die du benötigst um auf die erforderliche Umfangsgeschwindigkeit zu kommen, fehlt hier einfach das erforderliche Drehmoment, mit kleinen Scheiben kommst du nicht auf die erforderliche Umfangsgeschwindigkeit.
 
Hallo Ibu

In einem Punkt muß ich Armin zustimmen ,auf dem Typenschild ist ein Maximal -Durchmesser der Scheiben angegeben 63mm (wenn ich richtig gelesen hab) ich poliere mit 20cm filzscheiben bzw Schwabbel(Leinenscheiben gebunden) und etwas mehr Durchmesser wäre sogar noch vorteilhafter .Mein Motor leistet mit ca 500 Watt genügent Drehmoment für diese Scheibengröße.
Für Feinarbeiten (z.B.schleifen kleiner Radien am Griff etc)eigent sich dein Motor bestimmt aber mit kleinen Polierscheiben ne saubere Politur zu kriegen ...möglich...aber meist eher Frustrierend ...

Ein Tipp der für mich wesentlich sinniger klingt -einen Schleifbock umzubauen (gibts schon in der Preislage von 60€) und eine größere Polierspindel aufziehen -damit habe ich Anfangs gearbeitet ...nicht optimal aber zumindest waren die Ergebnisse wie erhofft.

Gruß
Mo
 
Laufen solche Scheiben trotdem sicher und vor allem zentriert auf einem Dorn? Ich kann mir das nur schwer vorstellen. Um so besser, wenn ich mich täusche.
Ich habe dazu jetzt telefonisch Auskunft von Andreas Malitz von der Firma Polierbock erhalten:
"Filzscheiben mit zylindrischer Bohrung halten nicht auf einer Polierspitze."

Er empfiehlt eine Filzscheibe mit festem Kern und konischem Loch zu verwenden. Eine Bezugsquelle dafür kennt er nicht.

Die Firma Jeddeloh, die Goldschmiedebedarf vertreibt, führt keine Filzscheiben, wie mir telefonisch bestätigt wurde.
 
Müssen jetzt alle Bezugsquellen = Händler hier auch noch aufgezählt werden ? Wohl kaum :rolleyes:
Zur Verwendung/Montage/Gebrauch (an Motoren) gibt es einige threads.

Es gibt den Bezugsquellenthread, da stehen unter anderem auch noch Hirschler, Scharnau, Bärhausen und weitere mögliche Quellen, in einer dortigen Zusammenfassung sogar nach "Sortimentern" = spezialisierte Händler unterteilt...
Joisten&Kettenbaum fällt mir da auch noch ein, ist aber nicht gerade das, was ein Heimwerker als günstig bezeichnen würde :hehe:
Ein weiterer Tip wäre, mal bei ebuy nachzusehen.

Ansonsten hilft google oder "wer liefert was" mit dem Suchbegriff Schleif- und/oder Poliermittel.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück