Billige aber dennoch scharfe Messer?

sunCutter

Mitglied
Beiträge
4
Entschuldigt den 2. Thread, aber mir wurde gesagt, dass ich keinen Thread mit mehreren Fragen verfassen darf.

Da ich bald ausziehn werde und es (s. 1. Thread) im Penny aktuell diese Keramikmesser für 9,99 Euro und 14,99 Euro gibt war ich am überlegen.

Da ich, wenn ich ausziehen (von zuhause) werde alles selbst finanzieren muss dachte ich mir, dass ich anfangs eben an den Messern spare, muss ja nicht direkt ein 400 Euro Messer sein.

Und meine Frage ist nun, wieviel Euro muss ich eigentlich für ein gutes Messer ausgeben? Es sollte schon durchaus scharf sein aber eben möglichst billig, mein Gedanke ist nämlich, ob ich mir evtl. von den Penny-Messern einfach 4 Stück (gibt 2 Größen) kaufen soll und damit sogar schon sehr gut dran bin oder ob das evtl. eher eine Fehlentscheidung wäre.
 
Hallo

Ist ganz einfach.

Das Zauberwort heißt "Suchfunktion"

Es gibt mehrere Threads zu günstigen Küchenmesser.
Ebenso gibt es ein paar hundert Threads zum Thema Scharf/Schärfen.

Denn völlig egal was Messer kosten...... sie werden alle stumpf.

Die billigen früher, die teuren später.....die ganz Teuren,- tja da hängt es davon ab ob der Benutzer mit ihnen umgehen kann oder eben nicht:D

Auch zu Keramikmessern findest du hier reichlich Lesestoff.


Und warum man sich von irgendwelchen Billigmessern gleich jeweils zwei Stück kaufen möchte, wenn man doch knapp bei Kasse ist, will sich mir so ganz nicht erschließen.

Also: frisch an Werk und Lesen!

"Student" ist ein guter Suchbegriff im Unterforum Küchenmesser.
Genau so wie "Einsteiger" und "günstiges".

Gruß
chamenos
 
Guten Abend!
Zu den Keramik-Dingern kann ich nix sagen, aber schau dir doch mal die Küchenmesser von Victorinox an. Ich finde, die sind Preis-Leistungsmäßig einfach Spitze!
 
Hallo,

für den Anfänger würde ich Folgendes empfehlen:

Lidl- Güde-Messerblock vom Lidl-Online-Shop für 99.-€ (benutze die Suchfunktion)

dann noch dazu

4 verschiedene Victorinox Küchenmesser für jeweils um die 3.-€,
dazu in ein Haushaltwarengeschäft zum Befingern und dort kaufen.

Dann bist besser für ca. 120.-€ messertechnisch für die Küche besser ausgestattet als 90% der deutschen Haushalte.

Zum Schärfen später noch einen schönen Wasserstein so 1000/3000-Kombination für ca. 20.-€.

Und dann haben auch noch was deine Kinder davon...

Alles andere ist zu billig und Du kaufst doppelt und das wird wieder teuer...

Grüßle

buba911
 
Zuletzt bearbeitet:
Messerblöcke würde ich generell nicht empfehlen, weil man da einen Haufen Messer aus einmal bekommt, die man evtl. gar nicht alle braucht.

Speziell beim Güdeset hätte ich kaum Verwendung für das Brotmesser und das sog. Zubereitungsmesser; für mich würde da das Chefmesser reichen. Außerdem ist für mich das Gemüsemesser überflüssig, denn mit dem Spickmesser kann man auch Gemüse schälen.

Ich würde ein großes und ein kleines von Ontario Old Hickory empfehlen (~10€/Stk) und dazu einen guten Kombi-Schleifstein (von dem hat hat man länger was). Die kommen zwar stumpf, sind aber gerade gut, um damit anhand der Anleitungen im Forum leicht schärfen zu lernen, da sie leicht schärfbar sind und eine gute erreichbare Schärfe haben.


Ookami

PS: Die von feussnersch1 empfohlenen Victorinox sind auch einen Blick wert, die sind ebenfalls gut&billig.
 
Hallo

Ist ganz einfach.

Das Zauberwort heißt "Suchfunktion"

Okay, werds dann mal versuchen, mit deinen Hinweißen, wobei ich vor dem schärfen persönlich noch Angst hab, um das Messer, wie es grundsätzlich geht weiß ich, da ich mich mal aus Interesse schlau gemacht hab.


Denn völlig egal was Messer kosten...... sie werden alle stumpf.

Wie philosophisch! ;)


Und warum man sich von irgendwelchen Billigmessern gleich jeweils zwei Stück kaufen möchte, wenn man doch knapp bei Kasse ist, will sich mir so ganz nicht erschließen.

Für jede Hand eines, ist doch logisch - Nein, Quatsch. Ich koche öfters gern auch mal zusammen mit einer Freundin, und wenn man dann eben erst umgezogen ist und gar nichts da hat ist es ja ein wenig doof, wenn man sagt "Aber bring dein Messer mit" und auch wenn eins mal kaputt gehn sollte - warum auch immer - wär ich mit einem Messer aufgeschmissen :p:

Also: frisch an Werk und Lesen!

Ay Ay Captain!


Die Victorinox werd ich mir auf jedenfall auch mal anschauen und versuchen vorab zu befingern, damit ich weiß, wie sie in der Hand liegen, danke :)

Messerblöcke würde ich generell nicht empfehlen, weil man da einen Haufen Messer aus einmal bekommt, die man evtl. gar nicht alle braucht.

Zwar hab ich es nirgends gesagt aber kann da nur zustimmen, ich will mir die Messer lieber einzelnd raussuchen können.

Aber wie kann ich die Messer dann eigentlich aufbewahren?

Schublade will ich nicht wirklich, wenns nen Keramikmesser ist geht nen Magnetstreifen (wie ich es ab und zu schon gesehn hab) ja auch nicht, zudem der glaubich auch nicht gut für die Messer sein soll.

Kann man sich so nen Block selbst anfertigen lassen oder gibts ne ganz simple Methode auf die ich gerade gar nicht komme?
 
Kann man sich so nen Block selbst anfertigen lassen oder gibts ne ganz simple Methode auf die ich gerade gar nicht komme?

Räusper: bitte die Suchfunktion benutzen!

Es soll hier sogar ganze Threads zu diesem Thema geben, - auch welche wo mit jeder Menge Bilder gezeigt wird, wie man sich die verrücktesten Messerblöcke selber bauen kann.
 
Ich benutze in der Küche folgende Messer:

Lütters Matrosenmesser Carbon
Monge Cabritero 11cm Carbon
Tedomiro Carbon
Francisco Valencia Navaja 11cm INOX
Francisco Valencia Navaja 8cm Carbon

Diese Messer haben alle zusammen ca. 60,-€ gekostet, das günstigste, das Teodomiro kostet so ca. 3,-€
Man muss nicht viel Geld für gute, scharfe Messer ausgeben.
Dazu kommt noch ein Belgischer Brocken und Du hast für die nächsten 40 Jahre Messer.

z.B. die Opinel Küchenmesser sind bestens und günstig!
http://www.scharferladen.de/shop/op....html?osCsid=aba808a8bd44316f0fbde80cb7216c96


Gruss
surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
unfeines Selbstzitat ;)
... zur Aufbewahrung:
Einfach in die Schublade schmeißen ist tabu, gelle. :D Gut wäre natürlich ein Block. Leider sind die Dinger einzeln oft recht teuer. Meine absolute Low-low-low-budget-Lösung, die ich seit zwei Jahren nutze: Dieser Messerblock von IKEA für 2,49 Euro. Die vier Blechmesser am besten gleich wegwerfen (oder als Hassgeschenke aufheben). In den Block passen Kochmesser bis ca. 21cm Klingenlänge und 4,5cm -breite. Für ein paar Euro mehr gibt es noch einen anderen Block bei IKEA.
Oder mal nach ner günstigen Magnetleiste Ausschau halten.
Alternativ: so ein Klingenüberzieher, gibts von verschiedenen Marken in vielen Längen für ein paar Euro, damit kann das Messer dann auch einfach in die Schublade.

zum Schärfen:
Wird früher oder später nötig und ist gar kein so großer Aufwand. Meiner Meinung nach empfehlens- und preiswerte Geräte:
Keramik-Schärfer von Pearl für 12,90
Lansky mit 2 Stäben 16,95
Lansky mit 4 Stäben 28,80
Den IKEA Keramikstab für 8,99 hab ich selbst nicht, dürfte aber ebenfalls taugen.
Mit den Sachen bekommt man eine ordentliche Gebrauchsschärfe für die Küche hin. ...




Als günstige Messer kann ich die schon Genannten, Ontario + Victorinox, empfehlen. Bei Ontario muss man allerdings noch etwas Hand anlegen. Oder schau mal bei Opinel oder den günstigeren Wüsthofs rein.
 
Ganz wichtig ist: Schärfen lernen. Egal ob günstige oder teure Messer. Aber bei günstigen ist es noch wichtiger. Einmal einen guten dünnen Grundschliff draufmachen und dann kann man mit Wetzstahl (Keramikstahl ikea), Ledergürtel und Paste die Messer auf hohem Niveau scharf halten.

Günstige Messer gibt's zur Zeit bei Real (zumindest mei mir) und zwar Steinbach Ganzstahlmesser zum halben Preis Stück von 6 auf 3 euro reduziert. Marke ist noname, Stahl angegeben mit Edelstahl 13/0, was auch nur aussagt, dass 13% chrom drin sind, die Messer also als rostfrei gelten dürfen. Ich sag nicht das seien Supermesser, aber sie sind wirklich brauchbar. Die Geometrie ist echt gut, d.h. dünner ausgeschliffen als viele andere Messer. Die Griffe sind bequem. Der Stahl ist nicht wirklich sehr hart, aber er legt sich auch nicht gleich um, also brauchbar. Typen: Santoku, kleines Santoku, Kochmesser, Chinesisches Kochmesser, 2 Steakmesser, Brotmesser. Also ich benutze diese Messer immer noch gerne, obwohl ich auch bessere besitze.

Ansonsten statt den Victorinox, gibt sehr ähnliche auch von Dick
 
@buba911: Ich verstehe immer noch nicht, warum man erst 150€ ausgeben muss.

Wenn ich mir ein großes von Ontario und ein kleines von Victorinox kaufe, habe ich um die 15€ (+ evtl. Versand) ausgegeben und mit den beiden kann man genauso rausfinden, was man bei Kochmessren mag und was nicht.

Taugen tun beide Marken, würde ich wieder kaufen. Fissler hatte ich bei einem Freund schon mal in der Hand, die sind in der Tat nicht so doll. Bei dem Güde-Block hat man gleich das ganze Set an der Backe, egal ob man mit den einzelnen Messern klar kommt oder nicht.


Ookami
 
Bei den Ontarios gibt es augenscheinlich keine Messerform die einen Wiegeschnitt erlaubt.

Das sind fast alles Fleischermesserformen.

Auch das Herrichten der Messer hätte ich als Neuling eher nicht geschafft, da sollte man bedenken ob man sich das aufgrund der eigenen
Fähigkeiten zutraut.


Ich würde daher auch zu einem Victorinox oder Dick in Form eines Santoku oder Chef- / Kochmessers raten und einem kleinem Gemüsemesser.

Das Güdeset ist sicher auch kein Fehler, nur deutlich teurer, aber für die Auswahl ein Schnäppchen.

Die Tipps oben zum Schärfen unbedingt beachten.(siehe dazu http://www.messermachen.de/)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das French Cook's knife ist selbstverständlich für den Wiegeschnitt geeignet; scheint aber seltsamerweise nicht mehr im Programm zu sein...


Ookami
 
So wie schon viele hier geschrieben haben, werden alle Messer stumpf. Was für Dich (ironisch?) philosophisch war, ist ein sehr gut gemeinter Ratschlag gewesen. Beispiel: Ich schneide mit einem Lucidus II Santoku. Geschärft wird es ab und zu ziemlich schnell und effektiv mit dem Sharpmaker. Mit einem Stein kann ich es nicht, ist aber jetzt auch nicht mehr nötig:super:
Meine Frau schneidet mit einem Ikea Gnistra 365+ Gemüsemesser für 7.99€. Das haben wir uns zum Testen der Santokuform gekauft, bevor meine Süße mir das Lucidus schenkte.
Worauf ich hinaus will ist, dass der Sharpmaker mit dem Gnistra eine günstige und sehr lange spaßmachende Kombination sein kann.
Man sollte eben nicht die Möglichkeit des Schärfens unterschätzen.
Da kommt meine Schwester zu Besuch, Besitzerin eines 400€ kostenden WMF Messerblocks und ist vom Ikeateil total begeistert, weil es ja so scharf ist. Einen Tag später hat sie es sich gekauft.
Fragt sich nur wie lange ihr das gefällt, ohne es besonders schärfen zu können. Aber jeder, der es bei uns in der Hand hat, findet es klasse. Ich finde das Lucidus einfach traumhaft. Meine Frau ist vom Ikea aber auch begeistert. Kurz über den Sharpmaker und das Ding ist ebenfalls sauscharf;-)
Also auch die 7,99€ machen (gut geschärft) eine Menge Spaß.
Die Kombination machts.

Gruß Chris
 
Zurück